Am heutigen Samstag ist der Comedian Henni Nachtsheim ab 15:35 Uhr Gast bei Moderator Philipp Hofmeister in der Sendung „hr-info: die Bundesliga”. Der bekennende Eintracht-Fan Nachtsheim wird dabei seine Einschätzung zu Trainer Thomas Schaaf, den Start von Eintracht Frankfurt in die Saison und zu den aktuellen Bundesligaspielen des Tages abgeben.
hr-iNFO kann über UKW, im Kabel, per Satellit, via Digitalradio und online über den hr-iNFO-Live-Stream empfangen werden.
Die Abwehr des VfB Unterliederbach und Kinsombi, Meier, Madlung und Aigner von Eintracht Frankfurt in Erwartung eines Eckballs
Eintracht Frankfurt spielte heute beim VfB Unterliederbach, und da der Anlass das hundertjährige Bestehen des Stadtteilvereins aus dem Frankfurter Westen war, schenkten die Bundesligaspieler dem Verbandsligisten fleißig ein: 0:16 stand am Ende auf der nicht vorhandenen Anzeigetafel.
Ausruhen durften sich nicht allzu viele aus dem Bundesligakader des Vereins aus der Mainmetropole. Zu peinlich war die Vorstellung am vergangenen Sonntag im Heimspiel gegen den FC Augsburg gewesen. Und um wenigstens in Unterliederbach einen guten Eindruck zu hinterlassen, schossen Marc Stendera und Alex Meier mal zusammen mehr als die Hälfte der Tore. Marc Stendera zeigte dabei mit fünf Treffern und einer recht ansehnlichen Spielweise, dass ihm die Zukunft gehört. Den Rest erledigten dann Vaclav Kadlec (3), Stefan Aigner (2), Slobodan Medojevic und Marco Russ.
Nach dem Spiel war der Sturm auf Autogramme und ein gemeinsames Foto mit den Stars groß, wobei sich um Takashi Inui am längsten eine riesige Traube bildete, weil der Japaner mit der größten Geduld die Wünsche nach einem Autogramm oder Selfie selbst der kleinsten Fans erfüllte.
Zwei Spieler des VfB Unterliederbach schafften den Sprung zum großen Nachbarn, Eintracht Frankfurt. Jürgen Kalb gehörte 1966 zu den A-Jugendspielern, die als fast komplette Mannschaft in die erste Mannschaft des VfB Unterliederbach übernommen worden waren, ein Zeichen von ganz hervorragender Jugendarbeit der Unterliederbacher. Zur Saison 1968/69 wechselte Jürgen Kalb zu Eintracht Frankfurt, für die er in 185 Ligaspielen 26 Tore erzielte. In seiner Zeit bei Eintracht Frankfurt spielte er neben Jürgen Grabowski, Bernd Hölzenbein und Bernd Nickel. Über die Stationen SV Darmstadt 89 und SC Karlsruhe kam er dann 1980 noch einmal zum VfB Unterliederbach zurück, den er aber recht bald wieder in Richtung Hanau verließ. Jürgen Kalb hat 48 mal für die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure gespielt und an den Olympischen Spielen 1972 in München teilgenommen.
Harald Krämer war der zweite und bisher letzte Unterliederbacher, der den Sprung vom VfB Unterliederbach zur großen Eintracht in Frankfurt geschafft hat. Er war schon in der Jugend zu Eintracht Frankfurt gewechselt und ist dort sowohl B-Jugend- als auch A-Jugend-Meister geworden. Ab 1983 wechselte er in die erste Mannschaft, wo er in 61 Spielen 15 Tore erzielte. Seine bekanntesten Mitspieler in dieser Zeit waren wohl Thomas Berthold und Ralf Falkenmayer. 1987 verließ er dann die Eintracht Richtung Österreich. Nach einigen Zwischenstationen kam er dann von 1994 bis 1995 und 1997 bis 2000 noch einmal zum VfB Unterliederbach zurück, wo er an der Seite von Andreas Grabitsch eine besonders erfolgreiche Phase der Vereinsgeschichte des Unterliederbacher Vereins begleitete.
Am heutigen Dienstag treffen der VfB Unterliederbach und Eintracht Frankfurt am Sportplatz an der Hans-Böckler-Straße im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach aufeinander. Der Anpfiff ist bereits um 17:30 Uhr, was viele Berufstätige Fußballfans davon abhalten wird, das Spiel zu besuchen. Beiden Mannschaften ist die Generalprobe zum heutigen Spiel misslungen.
Es ist soweit, um 17:30 Uhr wird der Schiedsrichter das Spiel zwischen dem VfB Unterliederbach und Eintracht Frankfurt auf dem Sportplatz an der Hans-Böckler-Straße anpfeifen. Es ist die Fortsetzung der 100-Jahr-Feier des VfB Unterliederbach vor zwei Jahren. 2012 und auch 2013 war auf dem Terminkalender des Bundesligisten kein Raum mehr für das Spiel im Frankfurter Westen. Ob es nur ein Freundschaftsspiel wird oder ob die Eintracht Alternativen testet, wird der heutige Abend zeigen.
Beiden Mannschaften ist die Generalprobe zum heutigen Spiel daneben gegangen. Der VfB Unterliederbach hat sein Auswärtsspiel am vergangenen Sonntag knapp verloren, Eintracht Frankfurt gar zu Hause eine Niederlage gegen den FC Augsburg erlitten. Während der VfB immerhin zwei Treffer erzielte, enttäuschten bei der Eintracht Mittelfeld und Sturm auf der ganzen Linie. Besonders Alexander Meier, der in der 56. Minute eingewechselt worden war, ließ jegliche Bindung ans Spiel und Gefährlichkeit missen.
Für den heutigen Abend wünschen sich die Verantwortlichen des VfB Unterliederbach, dass die Besucher des Spiels nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Die Busse der Linie 253 vom Bahnhof Frankfurt-Höchst oder aus Richtung Königstein fahren die Haltestelle Hans-Böckler-Straße an. Von der Haltestelle Alleehaus sind es nur 2-3 Minuten mehr zu Fuß zum Sportplatz. Die Haltestelle Alleehaus erreicht man mit der Linie 59. Ebenfalls recht nah zum Sportplatz ist es von der Haltestelle Ludwig-Erhard-Schule aus, die von den Linien 50, 51 und 58 angefahren wird. Die Linie 50 bedient dann noch den Unterliederbacher Markt, von wo es noch ein paar Schritte weniger zur Hans-Böckler-Straße hin sind. Von der Haltestelle Unterliederbach der Linie SE 12 zwischen Frankfurt und Königstein sind es auch nur eine knappe Viertelstunde Fußweg.
Am 16. September 2014 empfängt um 17:30 Uhr der VfB Unterliederbach Eintracht Frankfurt. Das Spiel anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Vereins aus dem Westen von Frankfurt am Main findet mit etwas Verspätung statt. Bekanntlich wurde der VfB Unterliederbach 1912 gegründet, und wer rechnen kann …
Der VfB, ein Traditionsverein, empfängt den Frankfurter Traditionsverein. Das hat Tradition. Genauso hat es Tradition, dass ein solches Spiel mit etwas Verspätung stattfindet. 1963 war es auch so. Damals kam der große Nachbar ein Jahr nach der 50-Jahr-Feier des VfB. Da war allerdings nicht der gefüllte Terminkalender der Eintracht die Ursache, sondern der Umstand, dass der Platz an der Hans-Böckler-Straße im Jubiläumsjahr neu hergerichtet wurde.
Von dem Spiel am 10. August 1963 weiß man, dass es aus der Sicht des VfB mit 0:4 verloren ging. Wer damals für die Unterliederbacher auf dem Platz stand, fand kaum jemand erwähnenswert. Auf Seiten von Eintracht Frankfurt findet man in den Archiven sogar die Namen der Spieler, die nicht dabei waren. In der Festschrift des VfB zum 100-jährigen wird das Spiel immerhin als begeisternd beschrieben. Die Tore für die Eintracht schossen damals Dieter Lindner und Erwin Stein.
Die Feier zum 60-jährige Jubiläum des VfB Unterliederbach fand in der Sport- und Kulturhalle Unterliederbach statt, – die war damals noch nicht für Veranstaltungen gesperrt. Auch 1972 war Eintracht Frankfurt an der Hans-Böckler-Straße zu Gast. Das Spiel des damaligen Landesligisten VfB Unterliederbach gegen den Bundesligisten ging mit 1:3 verloren, aber es fand pünktlich in der Jubiläumswoche statt.
Noch einmal sollte der Bundesligist beim VfB Unterliederbach zu Gast sein. Das war 1984, als der Hartplatz an der Hans-Böckler-Straße in einen Rasenplatz umgewandelt worden war. In den Reihen der Eintrachtler, die das Spiel gegen den damaligen A-Ligisten klar mit 6:1 gewannen, spielte damals mit Harald Krämer ein ex-Unterliederbacher.
Über diesen und einen weiteren Fußballer, der aus der Jugend des VfB Unterliederbach hervorgegangen war und bei Eintracht Frankfurt Karriere machte, wird in einem weiteren Vorbericht zum Spiel am kommenden Dienstag die Rede sein.
Am 16. September ist es soweit: Eintracht Frankfurt gastiert auf dem Platz an der Hans-Böckler-Straße 6 und tritt dort gegen den VfB Unterliederbach an. Der Anpfiff erfolgt um 17:30 Uhr, der Eintritt beträgt 10 Euro.
Damit bekommt der VfB Unterliederbach ein verspätetes Geschenk zu seinem 100. Vereinsjubiläum, welches jetzt bald zwei Jahre zurückliegt. Aus der Jugend des VfB sind übrigens einmal zwei Spieler hervorgegangen, die bei Eintracht Frankfurt Karriere gemacht haben, Jürgen Kalb, der einst mit Jürgen Grabowski, Bernd Hölzenbein und Bernd Nickel in einer Mannschaft spielte, und Harald Krämer.
An dieser Stelle soll auch Heribert Bruchhagen alles Gute zu seinem 66. Geburtstag gewünscht werden.
Einen verdienten Punkt hat Eintracht Frankfurt am zweiten Spieltag der Fußballbundesliga aus Wolfsburg entführt. Der VfL Wolfsburg war am vergangenen Samstag zweimal in Führung gegangen, aber die Hessen konnten jedesmal ausgleichen. Den ersten Treffer, den der Wolfsburger Naldo durch einen direkt verwandelten Freistoß erzielt hatte, nahm der ungewohnt unsichere Kevin Trapp auf seine Kappe. Ex-Eintrachtler Sebastian Jung lenkte anschließend mit dem Rücken einen Freistoß von Takashi Inui ins eigene Tor. Da in der 40. Minute nacheinander Lucas Piazon und Nelson Valdez eine 100-prozentige Chance liegen ließen, ging es mit einem 1:1 in die Pause.
In der zweiten Halbzeit musste dann nach 58 Minuten Nelson Valdez mit einem gerissenen Kreuzband vom Platz. Der VfL Wolfsburg ging durch einen Treffer von Maximilian Arnold erneut in Führung. Wenige Minuten vor Schluss konnte dann Vaclav Kadlec nach feiner Vorarbeit von Marco Russ und Aleksandar Ignjovski den letztendlich verdienten Ausgleich per Kopf erzielen.
Der Wechsel von Slobodan Medojevic vom VfL Wolfsburg zu Eintracht Frankfurt ist zwischenzeitlich vollzogen, nachdem er Sonntagmittag den obligatorischen Medizin-Check absolviert hatte.
Die erste Mannschaft des VfB Unterliederbach ging an diesem Wochenende beim Derby gegen Viktoria Kelsterbach sang-und klanglos unter: 6:0 stand es nach 90 Minuten für die Kelsterbacher. Die Unterliederbacher sollen dabei noch glimpflich davon gekomen sein. Der VfB Unterliederbach kann sich am kommenden Samstag gegen den FSV Schröck rehabilitieren (06.09.2014, 15:30 Uhr).
Noch etwas schlechter machte es die zwischenzeitlich in der Kreisliga B Maintaunus spielende zweite Mannschaft des VfB Unterliederbach. Gegen Viktoria Kelsterbach II ging man mit 0:8 unter. Für den VfB Unterliederbach II geht es bereits am kommenden Freitag bei den SF Dankesrangers Schwanheim weiter (05.09.2014, 20:00 Uhr).
Die erste Mannschaft des VfB Unterliederbach hat im ersten Heimspiel der Verbandsliga Mitte in der Saison 2014/15 den FC Eddersheim am heutigen Freitag mit 3:2 besiegt. War der VfB in den beiden Auswärtsspielen jeweils in Führung gegangen und hatte dennoch hoch verloren, so ging in diesem Spiel der FC Eddersheim zweimal in Führung.
Was die drei Punkte für den VfB Unterliederbach in der Tabelle bedeuten, kann erst nach Abschluss des Spieltags gesagt werden.
12 Tore in einem Spiel sieht man nicht so häufig, wenn sich Mannschaften aus der Verbandsliga gegenüberstehen. In der Verbandsliga Mitte spielten heute Schwarz-Weiß Dorndorf gegen den VfB Unterliederbach, wobei die Mannschaft aus dem Frankfurter Westen ihr zweites Spiel in der laufenden Saison mit 8:4 verlor. Der VfB belegt aktuell den vorletzten Tabellenplatz, die Dorndorfer den 5. Rang.
Die zweite Mannschaft des VfB Unterliederbach kassierte eine deutliche 1:6 Niederlage bei der DJK Schwarz-Weiss Flörsheim II. In der Kreisliga B Maintaunus war der dritte Spieltag der erste, der in dieser Klasse ausgetragen wurde. Der erste Spieltag ist auf den 9., 10. und 11. September terminiert, der zweite auf den 14., 15. und 16. Oktober 2014.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.