Schlagwort-Archive: Fußball

Eintracht Frankfurt gewinnt bei Ajax Amsterdam

Im Europa League-Achtelfinale spielte Gastgeber Ajax Amsterdam gegen Eintracht Frankfurt 1:2. Die Niederländer begannen stürmisch und gingen früh in Führung (Brobbey, 10. Spielminute). Danach spielte die Eintracht meist überlegen, erzielte noch vor dem Pausenpfiff den Ausgleich (Larsson, 28.) und in der zweiten Halbzeit den verdienten Siegtreffer (Skhiri, 70.). Zum Schluss drückte Ajax Amsterdam noch einmal, konte aber die heute stabile Abwehr von Eintracht Frankfurt nicht mehr überwinden.

Das Rückspiel findet in einer Woche in Frankfurt statt.

Eintracht Frankfurt verliert auch zuhause deutlich

Samstagabend im Deutsche Bank Park, Eintracht Frankfurt hat im Spitzenspiel des 24. Spieltags der Fußball Bundesliga Bayer 04 Leverkusen zu Gast. Über weite Strecken ist es ein spannendes Spiel zwischen zwei Mannschaften auf Augenhöhe, ein echtes Spitzenspiel. Zwischen der 26. und der 37. Spielminute fallen vier Tore, Eketikés Treffer in der 37. Spielminute kommt allerdings zu spät. Zu diesem Zeitpunkt hatten Tella (26.), Mukiele (29.) und Schick (33.) Bayer 04 Leverkusen innerhalb kurzer Zeit in Front geschossen, die Eintracht Defensive war nicht sonderlich sattelfest.

Ein stürmischer Beginn in der zweiten Halbzeit bringt der Eintracht auch keinen Ertrag, den einzigen Treffer in der zweiten Spielhälfte erzielt wieder die Werkself aus Leverkusen durch Aleix Garcia (62.). Der Abstand zwischen dem Tabellendritten und der Spitze in der Fußballbundesliga ist derzeit zu groß. Oder wie Kevin Trapp es ausdrückte: „Leverkusen war ein bis zwei Klassen besser.“

Bundestrainer Wück wechselte Sieg ein

Am Dienstagabend empfing die Deutsche Fußball-Frauennationalmannschaft in der UEFA Women’s Nations League die Nachbarinnen aus Österreich im Nürnberger Max-Morlock-Stadion. Das Spiel der Heimmannschaft begann zäh. Bereits in der 3. Spielminute lag die DFB-Elf mit 0:1 zurück. Eine anfällige Abwehr und ein harmloser Angriff zeichnete die Mannschaft fortan aus. Glücklich der Ausgleich durch Freigang (39.).

In der zweiten Halbzeit spielten die deutschen Fußballfrauen stärker. Außerdem stachen die von Bundestrainer Wück eingewechselten Spielerinnen. Dallmann, für Freigang eingewechselt, in der 56. Spielminute, Hoffmann, für Schüller gekommen, in dern70. und Endemann, für Brand, in der 82. trafen zum letztendlich verdienten 4:1 Sieg der Frauennationalmannschaft.

Eintracht Frankfurt in München chancenlos

Am 23. Spieltag spielte Eintracht Frankfurt im zweiten Sonntagsspiel bei Bayern München. Die Bayern starteten ohne ihren Torjäger Kane. Eintracht Frankfurt hielt nur in der Anfangsviertelstunde mit, geriet dann aber durch Ungenauigkeiten im eigenen Spiel immer mehr ins Hintertreffen. Die Bayern erzielten vier Treffer, die Frankfurter keinen, das Endergebnis 4:0.

Eintracht Frankfurt steht in der Tabelle immer noch auf dem dritten Platz, kann aber bei einer Heimspielniederlage am nächsten Samstag gegen Bayer Leverkusen ganz schnell weiter nach hinten durchgereicht werden.

DFB-Frauen erreichen 2:2 Unentschieden

In Breda, Niederlande, standen sich heute Abend in der UEFA Women’s Nations League die Niederlande und Deutschland gegenüber. Die beiden Mannschaften trennten sich 2:2 Unentschieden. Auffälligste Spielerin auf dem Platz war die Niederländerin Beerensteyn, die beide Treffer ihrer Mannschaft erzielte. Schüller und Nüskens waren für die deutsche Nationalmannschaft erfolgreich.

Eintracht Frankfurt siegt im Heinspiel

Eintracht Frankfurt empfing am 22. Spieltag der Fußball-Bundesliga den Tabellenletzten Holstein Kiel. Eine klare Sache? Die Eintracht spielte überlegen und ging durch Larrson nach Vorarbeit von Brown in Führung (18. Spielminute). Das 2:0 für die Frankfurter erzielte Tuta (37.). Das Ergebnis zur Halbzeit wäre deutlicher ausgefallen, hätte Etikité nicht einen Handelfmeter verschossen (45.).

In der zweiten Halbzeit dauerte es, bis wieder etwas zählbares auf der Anzeigentafel erschien. Uzun hatte den Fehler eines Kieler Spielers bestraft und zum 3:0 eingeschossen (60.). Dann wurden auch die Kieler noch einmal gefährlich, Porath überwand Trapp mit seinem dritten Abschluss, nachdem er zuvor zweimal am Frankfurter Torhüter gescheitert war, zum 3:1 Endergebnis (73.).

Eintracht Frankfurt festigte seinen dritten Platz in der Bundesliga-Tabelle, während Holstein Kiel auch weiterhin das Tabellenende ziert.

Eintracht blamiert sich in Wolfsburg

15. Spieltag in der Google Pixel Frauen-Bundesliga, Eintracht Frankfurt spielte beim VfL Wolfsburg. Gleich vorweg, im Spitzenspiel schienen nur die Wolfsburgerinnen Spitze zu sein, die Frankfurterinnen schlossen an die kraftlose Vorstellung in der Verlängerung des DFB-Pokals an.

Früh gingen die Wolfsburgerinnen durch einen Kopfball von Popp in Führung (3. Spielminute), ein Treffer von Beerensteyn sorgte für das frühe 2:0 (8.). Zwei Elfmeter sorgten für den deutlichen Pausenstand, zuerst verwandelte Minge einen von manchen Beobachtern als hart bezeichneten Handelfmeter (28.), dann Lattwein einen Foulelfmeter (45.+1). Für den Pausenstand von 5:0 sorgte dann Wolter mit einem Eigentor (45.+7).

Nach wechselhaftem Beginn in der zweiten Halbzeit machten die Wolfsburgerinnen durch Endemann nach einer Stunde das halbe Dutzend voll (60.). Dann doch noch ein kleines bisschen Ergebniskosmetik, Wamser traf nach Vorlage von Prasnikar (85.). Ja, und Freigang, sonst eine sichere Elfmeterschützin, schoss vom Punkt zu schwach, so dass Borbe parieren konnte (87.).

Die Frauen von Eintracht Frankfurt schlossen eine schwache Woche schwach ab und belegen jetzt den zweiten Platz in der Tabelle, gefolgt vom Punkt gleichen VfL Wolfsburg. Die Ergebnisse zu den anderen Spitzenmannschaften – Bayern München und VfL Wolfsburg waren zu deutlich.

Frankfurt weiter im Rennen als Austragungsort für die UEFA Womens EURO 2029

Wie der DFB am Freitag, 14. Februar, bekanntgab, ist Frankfurt weiterhin im Rennen um den Austragungsort für die UEFA Womens EURO 2029.

Nach den Erfolgen der FIFA Weltmeisterschaft 2006, der Frauen-WM 2011 und der UEFA EURO 2024 hat sich die Stadt Frankfurt auf die Ausrichtung der UEFA Womens EURO 2029 beworben und eine entsprechende Bewerbung beim DFB eingereicht. Als Sportstadt verfügt Frankfurt über einen breiten Erfahrungsschatz rund um die Ausrichtung von Großveranstaltungen. Die Stadt präsentierte sich nicht zuletzt einem internationalen Publikum als erfolgreiche Host City bei der UEFA EURO 2024.

Oberbürgermeister und Sportdezernent Mike Josef begrüßt, dass der DFB mit Frankfurt in die nächste Stufe der Bewerbung als Host City für die UEFA Womens EURO 2029 geht: „Wir haben bei der Frauen-WM 2011 bewiesen, dass wir es können. Es war ein wunderbares WM-Finale im Stadion. Wir haben eine lange Geschichte des Frauenfußballs in Frankfurt. Diese möchte die Sportstadt Frankfurt mit der Ausrichtung des größten europäischen Frauenfußball-Turniers weiter stärken. Die Spielerinnen der Eintracht stehen derzeit an der Tabellenspitze der Ersten Bundesliga. Diese Spitzenleistung zeigt, dass wir gute Voraussetzungen bieten, die wir ausbauen möchten.“ Für die Bewerbung weiß Josef die mehrheitliche Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung hinter sich.

Im Dezember 2025 wird das Turnier von der UEFA an einen Ausrichterverband vergeben. Neben dem DFB haben Italien, Polen und Portugal ihr Interesse an einer alleinigen Ausrichtung der UEFA Womens EURO 2029 erklärt, während Dänemark und Schweden eine gemeinsame Bewerbung abgeben wollen. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Saft- und kraftlos in der Verlängerung

Im DFB-Viertelfinale der Frauen standen sich heute Abend Bayern München und Eintracht Frankfurt gegenüber. Zu Beginn waren die Münchnerinnen aktiver und es dauerte, bis die Eintracht das Spiel ausgeglichener gestalten konnte. Beide Mannschaften spielten aus einer stabilen Defensive heraus. Problem waren allerdings die vielen Fehler, die sich beide Angriffsreihen leisteten.

Das 0:0 zur Pause war leistungsgerecht. Die zweite Spielhälfte begann mit einer Großchance für Bayern München, Harder hatte den Ball unfreiwillig von Aehling vorgelegt bekommen. Johannnes wehrte ab. Viel später dann ein scharfer Pass von Freigang, den Reuteler verpasste und der von Simon ins eigene Tor prallte (79. Spielminute, Eigentor). Dann in der Schlussphase erzielt Damnjanovic auf Flanke von Bühl den Ausgleich (90.).

Die Verlängerung beginnt mit einem Paukenschlag der Münchnerinnen. Viggosdottir trifft nach Vorlage von Tanikawa, die zuvor drei Frankfurterinnen hat aussteigen lassen (93.). Dann das 3:1, Tanikawa erzielte das Tor aus zentraler Position (103.), wobei der Ball die Latte touchierte.

Ein letztes Mal wurden die Seiten gewechselt, und Frankfurts Trainer wechselte noch einmal Personal. Zu spät? Es wird schlimmer für die Frankfurterinnen. Damnjanovic trifft auf Vorlage von Bühl zum 4:1 (109.).

Damit ist für Eintracht Frankfurt mit dem Viertelfinale Endstation im DFB-Pokal der Frauen. Die Kraft der Frankfurterinnen reichte nur für 90 Minuten, zu wenig. Auffallend, den Frankfurterinnen gelang in München kein einziger Treffer!

Fußballsplitter

Beinahe wären die Regionalliga Südwest und Eintracht Frankfurt II in Vergessenheit geraten, aber ein Weckruf erfolgte gerade noch.

Eintracht Frankfurt II

Die Zweitvertretung von Eintracht Frankfurt empfing am vergangenen Samstag im heimischen Ahorn Camp Sportpark in Dreieich den KSV Hessen Kassel zum Kellerduell in der Regionalliga Südwest. Die erste Halbzeit begann mit einer stürmischen Eintracht, es dauerte aber lange, bis sie zu einem Torerfolg kam (35. Spielminute, Gaul Souza). Der Ausgleich folgte schnell (39. Hadzic).

In der zweiten Halbzeit machten es die Frankfurter besser. Vrancic (53.) und Inanoglu (65.) brachten die Eintracht in Front. Der Anschlusstreffer von Najjar in der Nachspielzeit kam zu spät. Mit dem 3:2 Endergebnis tauschten die beiden Mannschaften die Plätze am Tabellenende.