Schlagwort-Archiv: Frankfurt am Main

Unterliederbacher Ansichten (13)

Der Herbst bringt Farbe, Maler und Verputzer bringen Farbe. An diesem Bild haben alle mitgewirkt, der Herbst und Maler und Verputzer. Der Häuserblock steht in einer Siedlung, wie sie in Unterliederbach Ende der fünfziger Jahre und Anfang der sechziger Jahre an verschiedenen Stellen errichtet wurden, – preiswerter Wohnraum musste her, Flüchtlinge mussten untergebracht werden.

Open Blues Jam im Schlosskeller

Während der erste Donnerstag im Monat erstmals mit einer Veranstaltungsreihe fest besetzt ist, lädt der Schlosskeller jetzt schon zum 19. Mal zur offenen Blues Session unter der Leitung des Gitarristen Harald „Archy” Heiliger ein. Die nächste Veranstaltung findet – wann sonst – am zweiten Mittwoch des Monats November statt. Am 11. November 2015 geht es um 19:00 Uhr los. Von der Hausband haben sich Lutz Sommer (Gitarre), Robin Bernd Günther (Schlagzeug), Hajo Zitzkowski (Bass), Bob Carey (Sax), Doc Keller (Harp & Sax) und Fred Hauschild (Piano, Bass & Gitarre angekündigt. Die komplette Backline samt Schlagzeug wird gestellt. Alle Freunde des Blues, ob ativ oder passiv, sind herzlichst eingeladen.

Der Eintritt ist frei.

Jazzsession im Schlosskeller Höchst

Mit dem heutigen Abend gibt es Neues im Schlosskeller Höchst: In Zukunft wird der Schlosskeller an jedem ersten Donnerstag im Monat in Zusammenarbeit mit dem JazzFreunde Höchst e.V. eine Jazzsession veranstalten, an der jeder mitmachen kann. Heute beginnt es mit einer gebuchten Band und traditionellem Jazz. Anwesende Musiker können dann später einsteigen, Instrumente und gegebenenfalls Verstärker sind mitzubringen.

Einlass zur Veranstaltung ist 19:00 Uhr, die Musiker beginnen meist zwischen 20:00 und 20:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Unterliederbach: Der Weihnachtsbaum wird aufgestellt

Weihnachtsbaum in Unterliederbach
Das Archivbild aus dem Jahr 2014 zeigt eine Impression der Veranstaltung auf dem Unterliederbacher Marktplatz. (Foto: Jürgen Lange)

Mit einer kleinen Feier bei Schmalzbrot, heißer Suppe und Glühwein wird am 28. November 2015 auf dem Marktplatz von Unterliederbach der Weihnachtsbaum aufgestellt werden. Der Unterliederbacher Weihnachtsbaum, natürlich kleiner als der in Frankfurt am Main, dafür aber – hoffentlich – mit heiler Spitze, ist das letzte Überbleibsel eines in der Vergangenheit auch in diesem Stadtteil abgehaltenen Weihnachtsmarktes. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr.

Leichenfund an der Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim?

Heute Morgen gibt es auf der Strecke von Frankfurt am Main nach Mannheim erhebliche Störungen im Zugverkehr. Ab etwa 08:00 Uhr ist die Strecke zwischen Walldorf und Groß-Gerau Dornberg komplett gesperrt. Erste Durchsagen im Frankfurter Hauptbahnhof sprachen von einer ärztlichen Notversorgung im RE 4557 von Mannheim nach Frankfurt. Der RMV vermeldete gleichzeitig auf seinem Internet-Portal einen Polizeieinsatz. Am Info-Schalter im Frankfurter Hauptbahnhof wurde mitgeteilt, dass die Ursache für die Ausfälle ein Leichenfund sei. Stand 08:31 Uhr ist die Freigabe der Strecke noch offen (letztmalig abgerufen: 09:28 Uhr).

Telefonbetrüger lassen Notruf der Polizei im Display erscheinen

Unlängst war auf dieser Seite von Telefonbetrügern zu lesen, die die Rufnummer der Zentrale des Frankfurter Polizeipräsidiums verwendeten, um an Auskünfte über die Vermögenswerte der Angerufenen zu kommen. Jetzt meldet die Polizei, dass auch die Notrufnummer der Polizei, die 110, bei diesen Betrugsversuchen Verwendung findet. Die Technik ist einfach, sie nennt sich Call ID Spoofing. Sie erlaubt es dem Anrufer, beliebige Zeichenketten auf dem Display des Angerufenen einzublenden.

Die Polizei weist noch einmal darauf hin, dass sie prinzipiell mit Rufnummernunterdrückung anruft, also gar nichts im Display des Angerufenen erscheint. Zudem stellt die Polizei keine Fragen zu Vermögenswerten und fordert auch nicht zur Zahlung über Geldtransferunternehmen auf. Sie empfiehlt, prinzipiell vorsichtig zu sein. Angerufene, die einen Betrugsversuch vermuten, sollen dies dem nächstgelegenen Polizeirevier oder dem Kriminaldauerdienst melden. Letzterer hat in Frankfurt am Main die Rufnummer 069 7555 3111.

Unterliederbach: Karl Leo Schneeweis wird 75

Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis, 1. Vorsitzender des Vereinsrings Unterliederbach e.V.
Karl Leo Schneeweis (rechts) zusammen mit seinem langjährigen Mitstreiter Heinz Alexander. Diese Aufnahme entstand anlässlich des Parkfestes 2014, das damals letztmalig von Karl Leo Schneeweis als 1. Vorsitzendem des Vereinsrings eröffnet wurde.

Karl Leo Schneeweis, in Unterliederbach eine Institution, wird heute 75. Der langjährige Stadtverordnete und Vereinsringvorsitzende feiert heute im privaten Rahmen. Die Stadt Frankfurt am Main wird ihn am kommenden Donnerstag mit einem Empfang im Römer ehren.

Es ist nicht die erste Ehrung, die Karl Leo Schneeweis erhält. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und Stadtältester, eine Ehrung, die die Stadt langjährigen Stadtverordneten, Ehrenbeamten und ehrenamtlich Tätige nach dem Ausscheiden verleiht, wenn sie mindestens zehn Jahre ehrenamtlich tätig waren, – zehn Jahre, eine Zahl, über die Karl Leo Schneeweis nur schmunzeln kann.

Karl Leo Schneeweis war jahrzehntelang ehrenamtlich tätig und engagiert sich heute noch. So kümmert sich die von ihm gegründete „Karl Leo Schneeweis Stiftung” um Kontaktpflege und internationalen Austausch Jugendlicher, in Lacanau, in Frankreich etwa 45 km nordwestlich von Bordeaux Liegend, hat er hierfür eine Jugend-Begegnungsstätte gegründet.

Auch von dieser Stelle alles Gute zum Geburtstag!

Unterliederbacher Ansichten (10)

So sieht im Herbst 2015 der Abschluss der Unterliederbacher Parkstadt nach Westen hin aus. Der Hortensienring, hier schaut man auf die Gebäuderückseiten, zeigt eine geschlossene Bebauung. Innerhalb der Parkstadt wird allerdings noch gebaut, wie ein Baukran zeigt. In diesem Teil Frankfurts haben viele Menschen ein neues Zuhause gefunden. An Infrastruktur mangelt es allerdings. Besonders auffällig ist, dass in Zeiten, in denen die Grünen den Planungsdezernenten stellen, ein Wohngebiet ohne durchdachte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr entstanden ist, in welchem die Bewohner auf das Auto angewiesen sind.