Nach kurzer Pause nach dem Spiel in Helsinki musste Eintracht Frankfurt am gestrigen Sonntag bei Werder Bremen antreten. Eine Ereignis arme Halbzeit neigte sich dem Ende zu, man befand sich bereits in der Nachspielzeit, da umklammerte Knauff den Bremer Stage im Strafraum. den nachfolgenden Elfmeter verwandelte Ducksch (45.+2).
In der zweiten Halbzeit traf dann Borré, in dieser Saison von Eintracht Frankfurt an Werder Bremen ausgeliehen, zum 2:0 (50. Spielminute). Nur fünf Minuten später vergab Knauff, von Dina Ebimbe schön frei gespielt, den möglichen Anschlusstreffer. Dann aber doch der Anschlusstreffer. Marmoush legte ab und Skhiri traf aus 18 Metern (65.). Zehn Minuten später ist Smolcic auf Vorlage von Tuta per Kopf erfolgreich (75.).
Mit dem Auswärtsunentschieden geht Eintracht Frankfurt als Tabellensiebter in die Länderspielpause.
In einem Montagsspiel der Frauenfußballbundesliga gewann gestern Abend Eintracht Frankfurt bei Werder Bremen mit 1:0. Der entscheidende Treffer gelang in der 26. Spielminute Anyomi, nachdem die gute Bremer Torhüterin Peng eine Möglichkeit von Freigang verhindert hatte. In der ersten Halbzeit hatten die Frankfurterinnen noch eine Reihe von Torchancen, ein weiterer Treffer gelang nicht.
In der zweiten Halbzeit zeigten sich die Bremerinnen verbessert, wirklich gefährlich wurden sie allerdings nie. Eintracht Frankfurt schob sich mit dem Sieg auf Platz fünf in der Bundesligatabelle.
Eintracht Frankfurt war heute bei Union Berlin zu Gast. Beide Mannschaften waren in der laufenden Woche im DFB-Pokal unterwegs. Mit unterschiedlichem Erfolg übrigens: Die Berliner schieden aus dem Wettbewerb aus, die Frankfurter freuen sich auf die Auslosung der nächsten Runde am morgigen Sonntag.
Das heutige Gastspiel begann gut für Eintracht Frankfurt. Trapp stand wieder im Tor. und sein Gegenüber Rönnow musste bereits in der zweiten Spielminute zum ersten Mal hinter sich greifen. Marmoush hatte getroffen. Nur zwölf Minuten später verwertete wieder Marmoush eine Vorlage von Larsson (14.). Im Anschluss hatte Union Berlin Pech. Ein Lattentreffer war das Resultat der Bemühungen.
Eine Halbzeit, mehrere Auswechslungen und viele Minuten später gelang dann Ferri Julia nach Zusammenspiel mit Götze der erste Treffer in der Bundesliga zum 3:0 (82.). Ferri Julia? Der 19-jährige Spanier trifft bisher eigentlich in der Regionalliga Südwest, bekommt aber auch immer wieder Einsatzminuten in der Bundesligamannschaft von Eintracht Frankfurt.
Im heutigen Sonntagsspiel gegen den MSV Duisburg gingen die Frauen von Eintracht Frankfurt am Brentanobad bereits in der ersten Halbzeit klar mit 4:0 in Führung. Doorsoun (5. Spielminute), Prasnikar (28.), Freigang (40.) und Dunst (42.) sorgten für die klare Pausenführung. In der zweiten Halbzeit sorgten zwei Elfmeter für das Endergebnis. Freigang (64.) und Günster (90.+2) waren jeweils für ihre Mannschaft erfolgreich. Anyomi von Eintracht Frankfurt gelangen drei Assists.
Bei ihrem Gastspiel in Sinsheim gelang der Eintracht aus Frankfurt gegen die TSG Hoffenheim der erste Auswärtssieg in der laufenden Saison. Dabei hat es zu Beginn des Spiels gar nicht gut für die Frankfurter ausgesehen, Beier hatte bereits in der 4. Spielminute auf Vorlage von TSG-Torwart Baumann das 1:0 für die Kreisgauer erzielt. Buta fiel in dieser Situation durch schlechtes Stellungsspiel auf. Aber schon in der 11. Minute gelang der Eintracht der Ausgleich. Dieses Mal servierte Eintracht-Keeper Grahl, Trapp hatte kurz vor dem Spiel mit Rückenproblemen passen müssen, den Ball für Marmoush, der seinem Gegenspieler entwischte und zum 1:1 einnetzte.
Die Eintracht blieb stark in der Offensive und erzielte zwei weitere Treffer, Knauff (24.) und Skhihri kurz vor dem Pauenpfiff (45.+3) waren erfolgreich. Die Gastgeber waren zwar um Ergebniskorrektur bemüht, scheiterten aber an der stabilen Eintracht-Abwehr oder an Torhüter Grahl.
In der zweiten Halbzeit des Spiels passierte nichts mehr, die Eintracht konnte sich auf die Defensive konzentrieren und TSG Hoffenheim gelang nichts mehr. So bleibt nur zu notieren, dass beide Torhüter durch je einen Assist glänzen durften und Eintracht Frankfurt erstmals in dieser Saison auswärts siegte.
In einer umkämpften Partie erreichten die Spielerinnen von Eintracht Frankfurt vor etwa 19.000 Zuschauerinnen und Zuschauern ein gerechtes Unentschieden. Ruhe und Konzentration in der Defensive genügten in der Münchner Allianz Arena dafür. In der ersten Halbzeit kamen die Münchnerinnen gerade mal zu einer Handvoll Torabschlüssen.
In der zweiten Halbzeit begannen die Bayerinnen angefeuert vom Heimpublikum mit mehr Schwung. Die Frankfurterinnen konnten die Drangperiode überstehen und damit das 0:0 halten.
Im letzten Spiel des siebten Spieltags gewann Eintracht Frankfurt gegen den 1. FC Heidenheim am Ende ungefährdet mit 2:0. Larsson in der 39. Spielminute und Knauff in der 72. waren die Torschützen.
Die Eintracht tat sich schwer. Vor allem mit Standards hatte sie Probleme. So konnte sie in den Anfangsminuten aus einem Freistoß aus aussichtsreicher Position nahe der gegnerischen Strafraumgrenze kein Kapital schlagen, Ngankam schoss in der 30. Minute gar einen Elfmeter über das Tor.
Gut, dass dann Larsson nur neun Minuten später aus 20 Metern Entfernung ins Tor traf. Sicher konnten die Frankfurter sich aber erst fühlen, nachdem Knauff nur wenige Minuten nach seiner Einwechslung auf Vorlage von Buta das 2:0 erzielt hatte.
Auch am dritten Spieltag der Frauenfußballbundesliga taten sich die Spielerinnen von Eintracht Frankfurt sehr schwer. Dabei sah die Aufgabe gegen Bundesliganeuling RB Leipzig lösbar aus. Nach 27 Spielminuten gingen aber die Leipzigerinnen in Führung, Andrade erzielte den Treffer.
Am Brenntanobad dauerte es bis zur 71. Minute, bis Dunst endlich der Ausgleich gelang. Die Schlussphase gehörte dann den Frankfurterinnen. In der 86 Minute erzielte Freigang per Foulelfmeter das 2:1, und in der Nachspielzeit gelang Wamser gar das 3:1.
Der sechste Spieltag der Fußballbundesliga brachte Eintracht Frankfurt die erste Niederlage in dieser Saison. Dazu verlor sie in der 59. Spielminute Götze durch Gelb-Rot und musste damit mehr als 30 Minuten in Unterzahl spielen.
Der VfL machte das Spiel, die Eintracht lauerte auf Konter. Einer hätte nach 24 Minuten auch fast zum Erfolg geführt. Stattdessen ging in der 31. Spielminute der VfL Wolfsburg in Führung, Wind verwertete den Abpraller, der nach Schuss von Majer von Trapp kam.
In der zweiten Halbzeit verhinderte Trapp mehrfach einen weiteren Treffer der Wolfsburger. In der 84. Spielminute war Trapp dann machtlos. Er konnte zwar den Elfmeter von Wind parieren, aber nichts gegen dessen Elfmeter-Nachschuss machen. 0:2 war dann auch der Endstand.
Ereignisarm verlief das letzte Spiel der Fußballbundesliga am fünften Spieltag im Deutsche Bank Park. Eintracht Frankfurt spielte im Sturm harmlos, das weiß man, seitdem die letzten gefährlichen Stürmer verkauft oder verliehen worden sind, und der SC Freiburg tat es ihnen nach. Eigentlich gab es nur drei Aufreger: Zuerst sahen am Ende der ersten Halbzeit eine Rote Karte beim Einsteigen Dina Ebimbes, Schiedsrichter Zwayer beließ es nach Betrachten der Video-Bilder aber bei der Gelben Karte, dann zog der Schiedsrichter dreimal Gelb nach Rudelbildung (86. Minute, Koch, Trapp und Eggestein) und zu Schluss pfiff er noch einen vermeintlichen Treffer der Freiburger wegen Abseits.
Julian Nagelsmann, seit dem vergangenen Freitag Bundestrainer der Deutschen Nationalmannschaft, war übrigens heute Nachmittag im Deutsche Bank Park zugegen. Und Eintracht Frankfurt will im Winter einen neuen Stürmer verpflichten.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.