Archiv der Kategorie: Software

Apache OpenOffice 3.4 – erste Snapshots für Entwickler verfügbar

Apache OpenOffice - EntwicklerversionErste Snapshots der Office Suite Apache OpenOffice stehen derzeit auf der Seite der Apache Software Foundation für Linux, OS X und Windows zum Download zur Verfügung. Apache OpenOffice - Modul DrawApache OpenOffice, früher OpenOffice.org, besteht aus der Textverarbeitung Writer, der Tabellenkalkulation Calc, dem Präsentationsprogramm Impress, dem Zeichenprogramm Draw, der Datenbank Base und dem Formeleditor Math.

Die Version 3.4 wird neben den bereits in der Beta-Version gleicher Versionsnummer von OpenOffice.org aus dem ersten Halbjahr 2011 enthaltenen Neuerungen eine verbesserte Unterstützung des offenen Dokumentenformats ODF 1.2 enthalten. Die Behandlung von OLE- und Grafikelementen wird ebenfalls verbessert, das Vektorgrafikformat SVG wird in allen Modulen der Office Suite unterstützt werden.

Eine englischsprachige Liste der Neuerungen in Apache OpenOffice 3.4 befindet sich hier.

Die ersten Planungen für die Version 4.0 stehen auch schon. Bisherige Schwerpunkte sind Verbesserung der Performance, Änderungen in der Benutzerschnittstelle – hier könnten Konzepte aus IBMs Lotus Symphony einfließen – und der Wechsel zur Datenbank-Engine HSQLDB 2.2.x. Die alten Binärformate von OpenOffice.org und StarOffice werden ab der Version 4.0 von Apache OpenOffice nicht mehr unterstützt werden.

LibreOffice 3.5.0rc1 erschienen

Die Veröffentlichung von LibreOffice 3.5 steht kurz bevor. Gestern wurde der erste Release Candidate der Office Suite aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm, Zeichenprogramm und Datenverwaltung veröffentlicht. Das Programmpaket gibt es für Linux, OS X und Windows.

Der Fork aus OpenOffice.org erscheint optisch etwas aufgewertet, zeigt aber in grundlegenden Funktionen teilweise noch die gleichen Mängel wie das Ausgangsprodukt und hat mit neuen Nachteilen zu kämpfen.

Die Verarbeitung großer Tabellen mit dem Datenpiloten ist mangelhaft. So wird die Formatierung der Seitenfelder beim Neuladen der Datei vergessen, wenn das Speichern im ODF-Format erfolgte. Ein Fehler, der auch in Version 3.3.0 von OpenOffice.org schon zu beobachten war. Wirkt OpenOffice.org im Vergleich zu Microsofts Excel schon zäh bei der Neuberechnung einer Pivot-Tabelle, so kann man LibreOffice in dieser Disziplin nur als lahm bezeichnen. Getestet wurde mit einer etwa 40.000-zeiligen Tabelle, wie sie im Geschäftsleben eines mittelständischen Betriebes regelmäßig vorkommt.

Auch die – optisch sehr schönen – Veränderungen im Auto-Filter von LibreOffice behindern den normalen Arbeitsfluss. Sie erlauben es zwar in bestimmten Fällen auf den benutzerdefinierten Filter zu verzichten, behindern aber die schnelle Auswahl einzelner Feldinhalte.

Alle die, die zum raschen Wechsel von OpenOffice.org zu LibreOffice raten oder diesen Wechsel bereits vollzogen haben, zum Beispiel die diversen Linux-Distributionen, tun damit dem Anwender nicht unbedingt einen Gefallen.

WordPress 3.3.1 erschienen – Sicherheits-Update und Fehlerbereinigung

Heute ist mit WordPress 3.3.1 ein Sicherheits-Update erschienen, welches eine Sicherheitslücke beseitigt und fünfzehn Fehler aus Version 3.3 behebt. Grund für das Update nur drei Wochen nach dem Erscheinen der Version 3.3 ist die Anfälligkeit von WordPress 3.3 gegenüber Cross-Site Scriptings. Es ist also zu empfehlen, das Update umgehend durchzuführen.

Einzelheiten zu allen Änderungen in WordPress 3.3.1 befinden sich auf der Seite von WordPress.org (in Englisch).

WordPress ist ein Content Management System (CMS), welches sehr einfach zu installieren und zu bedienen ist. Es erfreut sich deshalb großer Beliebtheit im Netz und wird sowohl von privaten als auch gewerblichen Anwendern genutzt.  WordPress ist kostenlos.

Amiga Workbench im Browser?

Guru Meditation mit SchönheitsfehlerAmiga Workbench mit Amiga UhrAmiga - alte BekannteDieser Tage bin ich im weltweiten Netz über eine Seite gestolpert, die mich an zwei meiner alten  Computer erinnerte. Schon die Begrüßung kam mir irgendwie vertraut vor, auch wenn sich Unvertrautes eingeschlichen hatte. Ja, ich hatte Javascript im Firefox nicht aktiviert. Die Speicherangaben erschienen mir höher als das, was mir meine Erinnerung mitteilte, aber die Amiga Uhr lief und einige Dateien ließen sich ohne Problem öffnen. Nein, eine weitere Guru-Meditation kam mir nicht in die Quere.

Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts gab es einen Computer mit dem schönen Namen Amiga und der damals gerade aktuellen Workbench Version 3.5. Amiga stand für Multitasking und überragende Multimedia-Eigenschaften. Commodore war allerdings schon dabei, die technischen Entwicklungen zu verschlafen, und stand bald vor dem Konkurs.

Einen Amiga im Browser? Leider nicht ganz: Michael Rupp hat auf seiner Internet-Seite eine Amiga Workbench Simulation in Javascript abgebildet. Ein paar Minuten kann man sich schon damit beschäftigen.

Hier der Link zu TAWS: http://www.taws.ch/

Und nicht so ernst nehmen, – kostet ja nichts…

Eure Klapperschlange

Aus OpenOffice.org wird Apache OpenOffice

Bereits am 17. November hat die Apache Software Foundation (ASF) einen neuen Namen für die Office-Suite OpenOffice.org gewählt, – Produkt und Projekt werden in Zukunft den Namen Apache OpenOffice tragen. OpenOffice.org war im Juni dieses Jahres von Oracle an die Apache Software Foundation übergegangen, nachdem sich im Herbst 2010 viele Entwickler von dem Projekt getrennt hatten, die dann die Document Foundation gründeten und mit LibreOffice eine eigene Weiterentwicklung des Office-Pakets herausbrachten.

Apache OpenOffice befindet sich zur Zeit noch in einem Inkubations-Prozess, in dem der Sourcecode an die Erfordernisse der Apache Software Foundation angepasst wird und die Strukturen für das Projekt eingerichtet werden. Apache OpenOffice Version 3.4, man führt die Versionsnummern von OpenOffice.org genauso wie bei LibreOffice fort, soll im ersten Quartal 2012 freigegeben werden.

WordPress 3.3 „Sonny” freigegeben

Die Web-Software WordPress liegt jetzt in der Version 3.3 vor. Sie ist dem Jazz-Saxophonisten Sonny Stitt (1924-1982) gewidmet. WordPress, ursprünglich eine reine Blogging-Software, hat sich zwischenzeitlich zu einem mächtigen Content Management System (CMS) entwickelt. Die aktuelle Version verbessert die Bedienung, vor allem das Hochladen von Mediendateien ist gegenüber der Vorgängerversion noch einfacher gestaltet worden.

Auch die Hürde für Einsteiger ist noch einmal gesenkt worden. Das schon immer einfach zu installierende Programm begrüßt jetzt den neuen Nutzer mit einem Bildschirm, der die wichtigsten Funktionen erklärt. Zu neuen Funktionen werden Tipps eingeblendet.

WordPress steht kostenlos zum Download bereit, Nutzer der Vorgängerversion stoßen das Update einfach aus dem Dashboard heraus an.

Ein ausführlicherer Bericht folgt.

WordPress-Addon TimThumb zur Verbreitung von Schadcode genutzt

Nach einer Meldung des Antivirenprogrammherstellers Avast dienen derzeit mehrere tausend mit WordPress erstellte Seiten und Blogs, die das Addon TimThumb verwenden, der Verbreitung von Schadcode. Die Angreifer nutzen wahrscheinlich eine schon seit drei Monaten bekannte Sicherheitslücke in besagtem Addon, um auf dem Server das professionelle Exploit-Framework BlackHole zu installieren. Dieses versucht dann die Rechner von Besuchern der WordPress-Seiten mit Schadecode zu infizieren.

Viele Administratoren wissen gar nicht, dass sie TimThumb nutzen, denn das Addon wird häufig mit einem Theme zu WordPress installiert. Viele Themes nutzen ThinThumb zur Größenänderung von Bildern. Deshalb sollten Administratoren von WordPress-Seiten und -Blogs das Plugin WordPress Timthumb.php Vulnerability Scanner nutzen, um das Addon aufzuspüren und die derzeit bekannte Sicherheitslücke zu schließen.

Apache OpenOffice.org immer noch im Brutkasten

Am 14. Oktober hat die Apache Software Foundation (ASF) eine Erklärung abgegeben, in der bekräftigt wird, dass es derzeit kein Risiko für den Fortbestand von Apache OpenOffice.org, so der neue Produktname für OOo, gäbe. Mehr als 70 Community-Mitglieder arbeiten nach dieser Quelle derzeit daran, den Source-Code und die Resourcen an die bei der ASF üblichen Erfordernisse anzupassen, – „The Apache Way” nennt das die ASF. Der beschriebene Inkubationsprozess muss von allen Projekten durchlaufen werden, die den Weg zur ASF suchen oder finden, um eine gleich strukturierte Vorgehensweise in allen Projekten gewährleisten zu können.

OpenOffice.org vor dem finanziellen Aus?

OpenOffice.org - das Startbild
Im Startbild von OpenOffice.org 3.3.0 findet sich noch das Logo von Oracle

OpenOffice.org soll mit Spenden gerettet werden. Seitdem Oracle die Unterstützung des Projekts im Juni dieses Jahres aufkündigte, könne OpenOffice.org keine fest angestellten Programmierer bezahlen, womit der Fortbestand der Office-Suite gefährdet sei. Vier Personen stehen hinter dem Verein Team OpenOffice.org e.V., der jetzt mit den vorstehenden Aussagen einen Spendenaufruf gestartet hat.

Rückblick: Nach der Übernahme von Sun durch Oracle hat sich eine Reihe von Entwicklern vom Kern-Team abgespalten und die Software Foundation gegründet, um eine Basis für den Fortbestand der Software zu haben. Das war vor etwas mehr als einem Jahr. Da Oracle auf den Namensrechten für OpenOffice.org bestand, wählte die Software Foundation mit LibreOffice einen neuen Namen für das Produkt. Seitdem gibt es zwei Office-Pakete für die Betriebssysteme Linux, Mac OS und Windows, die beide ihre Wurzeln in dem kommerziellen Office-Paket StarOffice haben.

OpenOffice.org 3.3.0 - Vorlage in Writer
Eine Vorlage wird gestartet (Openoffice.org 3.3.0)

Mit der Gründung der Software Foundation gab es auch eine Veränderung bei dem Verein OpenOffice.org Deutschland e.V. (OOoDev). Die Vereinsmitglieder stimmten für eine Änderung des Namens in Freies Office Deutschland e.V. (FrODeV) und bestimmten als neuen Zweck des Vereins die Unterstützung aller freien Software mit dem Schwerpunkt Bürosoftware, die auf freien Dokumentenformaten aufbaut. Spenden können vom Spender bestimmten Projekten zugeordnet werden, also auch OpenOffice.org.

Für die Anwender gereicht die derzeitige Situation nicht zum Vorteil. Sie werden durch die unterschiedlichen Aussagen zu OpenOffice.org – auch durch die des Team OpenOffice.org e.V. – verunsichert. So besteht die Gefahr, dass Anwender den Pfad hin zur freien Software verlassen, weil kommerzielle Produkte mehr Planungssicherheit versprechen.

Die Apache Software Foundation, an die Oracle das Projekt OpenOffice.org im vergangenen Juni übergeben hatte, sieht keine Gefahr für das Produkt, welches sie gerade ausbrütet.

Thunderbird 7.0 erschienen

Der E-Mail-Client Thunderbird von Mozilla für die Betriebssysteme Microsoft Windows, Mac OS und Linux ist in der Version 7.0 erschienen. Wie auch die Version 7.0 des Browsers Firefox, der ein paar Stunden vor Thunderbird 7.0 veröffentlicht worden war, nutzt der E-Mail-Client die neue Mozilla-Gecko-7-Engine.

Fehlerbeseitigungen in der Behandlung von Anhängen, Geschwindigkeitszuwachs und höhere Stabilität sind die wichtigsten Merkmale der neuen Version. Für das Add-On Lightning-Kalender gibt es ebenfalls ein Update.