Schlagwort-Archiv: Unterliederbach

Brand in der Unterliederbacher Walter-Kolb-Schule

Am frühen Morgen des 31. Dezember 2012 hat ein Kellerbrand in der Walter-Kolb-Schule, Frankfurt am Main Unterliederbach, für hohen Schaden gesorgt. Die Feuerwehr war um 04:45 Uhr alarmiert worden und hatte den Brand innerhalb von fünf Minuten nach Eintreffen gelöscht. Alle Flure und Räume des Gebäudetrakts wurden aber so stark verschmutzt, dass sie erst nach gründlicher Reinigung oder Renovierung wieder benutzt werden können.

Die Feuerwehr beziffert den Schaden auf etwa 300.000 Euro. Die Brandursache ist nicht bekannt, die Polizei ermittelt.

Erst vor ziemlich genau zwei Jahren, am 28. Dezember 2010, war im Stadtteil Unterliederbach die Turnhalle der Karl-Oppermann-Schule durch einen Brand zerstört worden. Die Turnhalle wurde zwischenzeitlich abgerissen.

 

Unterliederbach 2012 – ein Blick zurück

Der Frankfurter Stadtteil Unterliederbach hat ein bewegtes Jahr hinter sich, die Zahl der Leerstände auf der Haupteinkaufsstraße sank und die Zahl der Einwohner stieg. In der Parkstadt und der Engelsruhe konnte neuer Wohnraum bezogen werden. Zwei Vereine im Stadtteil feierten Geburtstag, – der VfB Unterliederbach den hundertsten,  die Turngemeinde Unterliederbach den hundertfünfundzwanzigsten.

Gefeiert wurde auch sonst wieder im Stadtteil. Einzig das Bürgerfest des Vereinsrings fiel buchstäblich ins Wasser, hartgesottene hielten es dort trotzdem erstaunlich lange aus. Der Höfeflohmarkt im Unterliederbacher Heimchen, eine rein private Initiative, fand zum zweiten Mal statt. Mehr private Initiative wird in Zukunft auch in der Engelsruhe notwendig sein. Die Förderung aus dem Städtebauprogramm von Bund und Ländern „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt” läuft zum Jahresende aus.

Ich wünsche allen Lesern dieser Seite ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013 – Jürgen Lange

A-Jugend des VfB Unterliederbach beim Fußball-Hallencup der Frankfurter Sparkasse

In der Sporthalle Bonames findet am 27. Januar 2013 ab 10 Uhr das Endrundenturnier des Fußball-Hallencups für A-Jugendmannschaften der Frankfurter Sparkasse statt. In einer Qualifikationsrunde am 15. und 16. Dezember 2012, zu der A-Jugendmannschaften aus dem gesamten Stadtgebiet von Frankfurt am Main gemeldet werden konnten, hat sich die A-Jugend des VfB Unterliederbach zusammen mit sieben weiteren Mannschaften für die Endrunde qualifiziert.

Die A-Jungend / U19 des VfB Unterliederbach 1912 e.V. spielt in der Gruppenliga Wiesbaden und nimmt dort aktuell den vierten Rang in der Tabelle ein. Der Fußball-Hallencup der Frankfurter Sparkasse wird seit 1999 ausgespielt.

frankfurtcup 2013 in der Fraport Arena

Der 4. Januar 2013 [1] rückt näher und damit auch ein Höhepunkt der Fußballhallensaison im Rhein-Main-Gebiet. Zwei Bundesligisten, drei Mannschaften aus der 2. Bundesliga und ein Drittligist treffen an diesem Tag aufeinander und spielen um den Turniersieg.

In jeweils zwei Gruppen mit drei Mannschaften – in Gruppe A  spielen der FC St. Pauli, Kickers Offenbach und Eintracht Frankfurt, in Gruppe B FSV Frankfurt, Greuther Fürth und Eintracht Braunschweig – werden zunächst jeweils die Gruppenersten und Gruppenzweiten ermittelt, die dann im Halbfinale überkreuz gegeneinander antreten. Die Spiele um Platz 3 und u Platz 1 beschließen dann das Turnier.

Die Gruppenspiele und das Halbfinale gehen jeweils über zweimal 10 Minuten, das Spiel um Platz 3 und das Finale jeweils über zweimal 12 Minuten. Nach dem Finale findet die Siegerehrung und die Ehrung des besten Torwarts, des besten Spielers, des Torschützenkönigs und die der Schiedsrichter statt. Turnierbeginn ist um 17:45 Uhr, Turnierende um 22:42 Uhr. Da die Ehrungen ab etwa 23:00 Uhr beginnen, ist mit einem Veranstaltungsende gegen 23:30 Uhr zu rechnen.

Ab 15:15 Uhr wird Hitradio FFH für Unterhaltung sorgen. Um 16:30 Uhr rollt bei dem Mainova Nachwuchsspiel Jugend U12 erstmals der Ball. Ab 17:15 Uhr wird das erste Torwandschießen durch Mainova Charity zugunsten des KinderPalliativTeams Südhessen durchgeführt. Das KinderPalliativTeam Südhessen [2] versucht die Symptome lebensbegrenzender Krankheiten zu mindern.

Die im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gelegene Fraport Arena ist mit der Buslinie Linie 54 direkt zu erreichen. Vom Bahnhof Frankfurt-Höchst aus, erreichbar mit den S-Bahnlinien S1 und S2 und verschiedenen Regionalbahnen, sind es etwa 17 Gehminuten und vom Haltepunkt Frankfurt-Unterliederbach der Linie SE 12 nach Königstein im Taunus (früher K-Bahn) 12 Gehminuten bis zur Sportstätte.

Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach e.V.

Am 25. Januar 2013 findet ab 19 Uhr die Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach e.V. in der Sport- und Kulturhalle Frankfurt-Unterliederbach in der Hans-Böckler-Sraße 4 statt. Der Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach e.V. feiert 2013 sein 25-jähriges Jubiläum, ist also ein noch recht junger Verein. Er wurde wenige Jahre nach der 1200-Jahr-Feier Unterliederbachs gegründet.

Der heutige Stadtteil von Frankfurt am Main, war bis zu seiner Eingemeindung in die Stadt Höchst im Jahr 1917 ein Dorf mit eigener Verwaltung. 1928 wurde Unterliederbach dann gemeinsam mit Höchst nach Frankfurt am Main eingemeindet.

Die Feiern zum 25-jährigen Jubiläum des Heimat- und Geschichtsvereins werden im Mai stattfinden. Näheres dazu wird in den nächsten Tagen auf diesen Seiten zu finden sein.

Der Westen Frankfurts im Schnee

Winter in der kleinen unbedeutenden Straße im Westen von Frankfurt am MainGab es zum ersten Adventswochenende im Frankfurter Stadtteil Unterliederbacher gerade mal einen Hauch von Schnee, so brachte das zweite Adventswochenende eine ordentliche Menge der weißen Pracht. In der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts gab es eine geschlossene Schneedecke.

Königsteiner Straße in Frankfurt am Main UnterliederbachAuf der Haupteinkaufsstraße des Frankfurter Stadtteils, der Königsteiner Straße, war es ruhig. Die von zwei Apotheken, im Hintergrund ist unterhalb der Ufer-Reklame gerade noch das Schild der Wasgau-Apotheke zu erahnen, eingerahmten Geschäfte lagen in sonntäglicher Ruhe. Auf den Gehwegen war kaum jemand unterwegs. Die meisten Menschen zogen es wohl vor, zu Hause im Warmen zu bleiben.

Blick von der Leunabrücke auf das Mainufer im Frankfurter Stadtteil HöchstAuch der Nachbarstadtteil Höchst zeigte sich ganz in weiß. Der Blick von der Leunabrücke auf das Mainufer und das Höchster Schloss lässt den Winter gemütlicher erscheinen als er vielen Autofahrern vorkommt, die, anstatt ihr Fahrzeug an einem solchen Sonntag einfach vor der Haustür stehen zu lassen, sich der Gefahr glatter Straßen aussetzen.

Googles Knowledge Graph jetzt auch für Deutschland verfügbar

Googles Knowledge Graph ist jetzt auch für Deutschland verfügbar. Die im englischen Raum bereits seit dem Frühjahr 2012 verfügbare Funktion zeigt bei der Suche Informationen zum Suchbegriff an und verweist gegebenenfalls auf verwandte Themen. Dabei ist die Qualität der Informationen allerdings derzeit noch höchst unterschiedlich. Eine Suche nach „peter feldmann” zeigt ein paar Bilder des Frankfurter Oberbürgermeisters und die ersten beiden Sätze des deutschen Wikipedia-Eintrags zu Peter Feldmann, der gerade mal aussagt, dass dieser seit dem 1. Juli 2012 Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main ist.

Zu Petra Roth, Frankfurts Ex-Oberbürgermeisterin, sind die Informationen dann schon etwas umfangreicher. Hier findet man neben dem knappen Ausschnitt aus Wikipedia noch Geburtstag mit Geburtsort und die Parteizugehörigkeit als Basisinformationen. Unter „Wird auch oft gesucht” befinden sich Bilder und Links zu weiteren Politikern.

Ähnlich aufgebaut ist der Informationsblock zu dem  Unterliederbacher Politiker Heinz  Riesenhuber, der von 1982 bis 1993 Bundesminister für Forschung und Technologie war und heute als ältestes Mitglied des Deutschen Bundestags dessen Alterspräsident ist. Die Suche nach „unterliederbach” hat dann eine kleine Stadtteilkarte und den Hinweis, dass Frankfurt-Unterliederbach ein Stadtteil von Frankfurt am Main ist, zum Ergebnis.

Ergänzung vom 07. Dezember 2012: Bei aktuellen Musikern können obige Angaben noch erweitert sein. Die Suche nach der Blues-Gitarristin und Sängerin Ana Popović zeigt eine Auswahl ihrer Alben und Songs an und weist auf anstehende Veranstaltungen hin.

 

4. Januar 2013: frankfurtcup 2013 in der Fraport Arena

Fraport Arena 2012
Die Fraport Arena in Frankfurt am Main Unterliederbach ist Austragungsort für den „frankfurtcup 2013”

Der sportliche Jahreswechsel für die Fußballfreunde aus dem Rhein-Main-Gebiet wird am 4. Januar 2013 in der Fraport Arena, Frankfurt am Main Unterliederbach, vollzogen werden. Neben den lokalen Größen Eintracht Frankfurt, FSV Frankfurt und Kickers Offenbach werden die SpVgg Greuther Fürth, Eintracht Braunschweig und der 1. FC St. Pauli um den Turniersieg spielen.

Das Frankfurter Hallenfußballturnier findet im Januar 2013 zum 35. Mal statt und firmiert unter dem Namen „frankfurtcup 2013”. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr, Einlass ist ab 15:45 Uhr.

Die im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gelegene Fraport Arena ist mit der Buslinie Linie 54 direkt zu erreichen. Vom Bahnhof Frankfurt-Höchst aus, erreichbar mit den S-Bahnlinien S1 und S2 und verschiedenen Regionalbahnen, sind es etwa 17 Gehminuten und vom Haltepunkt Frankfurt-Unterliederbach der Linie SE 12 nach Königstein im Taunus (früher K-Bahn) 12 Gehminuten bis zur Sportstätte.

Wandel in der Engelsruhe: Das Programm „Die soziale Stadt” wird von der „Aktiven Nachbarschaft” abgelöst

Bewohnertreff des Nachbarschaftsvereins Unterliederbach e.V., Frankfurt am Main
Bewohnertreff des Nachbarschaftsvereins Unterliederbach e.V. in der Siedlung Engelsruhe

Das Städtebauprogramm von Bund und Ländern „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt” [1], kurz „Die soziale Stadt”, für die Siedlung Engelsruhe im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach läuft nach dreizehn Jahren zum Ende dieses Jahres aus. Für mindestens zwei Jahre soll die Engelsruhe danach noch Gelder aus dem städtischen Programm „Aktive Nachbarschaft” [2] erhalten. Mit diesen Geldern sollen eine halbe Quartiersmanagementstelle und Kleinprojekte finanziert werden.

Wichtig für die Zukunft ist, dass nun anstelle des Stadtplanungsamtes das Dezernat Soziales, Senioren, Jugend und Recht der Stadt Frankfurt am Main die Bewohner auf dem Weg zu mehr Verantwortung für die Siedlung Engelsruhe begleiten wird. Eine sehr wichtige Rolle wird dabei dem Nachbarschaftsverein Unterliederbach e.V. zufallen, dessen Bewohnertreff in der Alemannenstraße 88 Anlaufstelle für Problemlösungen und Ausgangspunkt  etlicher Aktivitäten ist. [3]