Schlagwort-Archive: Frankfurt am Main

Shorts at Moonlight in Frankfurt am Main Höchst

Kaum ist das Höchster Schlossfest 2012 ausgeklungen, findet im Frankfurter Stadtteil Höchst das nächste kulturelle Highlight statt: Vom 11. bis 15. Juli und am 20. und 21. Juli 2012 werden auf der Schlossterrasse des Höchster Schlosses Kurzfilme präsentiert. Der Eintritt beträgt 8 Euro für den Abend oder 20 Euro für den Festivalpass. Der Festivalpass berechtigt zum Eintritt aller Veranstaltungen in allen Spielstätten (Frankfurt am Main Höchst, Hofheim im Taunus und Mainz). Eintrittskarten und Festivalpass sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung Bärsch erhältlich.

Shorts at Moonlight wurde vor zehn Jahren in Hofheim im Taunus aus der Taufe gehoben und erfreut seit dem die Zuschauer mit gleichzeitig anspruchsvollen und unterhaltsamen Kurzfilmen. Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Freien statt. Einlass ist ab 20 Uhr, die Filme werden ab Einbruch der Dunkelheit gezeigt.

Weitere Informationen zu Shorts at Moonlight:
Programm zu allen Spielstätten des Festivals

Höchster Schloßfest 2012 – das Abschlusswochenende

Dr. No auf dem Schloßfest 2012
Dr. No im Brüningpark, Frankfurt am Main Höchst (am linken Bildrand Klaus Kaffine, Die Herren Chillig)

Das Höchster Schloßfest geht an diesem Wochenende in seine Endphase. Vor allem für die Ohren wird einiges geboten. Am gestrigen Abend im Brüningpark war Blues-Rock angesagt. Es spielten mit den Herren Chillig, Dr. No und Brakeman Bands aus der Region. Wolfgang Agoston und Klaus Kaffine, letzteren kennt man von den Quietschboys, sind die Herren Chillig.

Den kürzesten Weg von seinem Arbeitsplatz auf die Bühne im Brüningpark hatte wohl Dr. No Robert. Der Gitarrist und Sänger der seit 1984 existierenden Cover-Band ist promovierter Chemiker und arbeitet im Industriepark Höchst. Die Band spielte bekannte Blues- und Classic-Rock-Stücke, bei denen vor allem die Soli von Mick Neumann zu gefallen wussten.

Brakeman auf dem Höchster Schloßfest 2012
Brakeman: Wer ist der Erfinder der Grünen Soße, kommt aus Oberrad und ist der wahre Kult?

Brakeman, ebenfalls eine Cover-Band, haben ein ähnliches Repertoire wie Dr. No, wenden sich aber im Blues-Rock auch moderneren Interpreten zu. So waren in ihrem Teil des Konzertabends zwar auch eine Interpretation des wohl bekanntesten Stückes von Gary Moore zu hören, aber auch Stücke von Jonny Lang und Joe Bonamassa oder dem New Yorker Popa Chubby.

Am heutigen Samstagabend geht es im Brüningpark mit den Bands Bernhard G. Muller & Freunde und Helter Skelter weiter. Helter Skelter ist eine weitere Cover-Band, die sich der Musik der 60er-, 70er- und 80er-Jahre verschrieben hat. Interessanter erscheint da Bernhard G. Muller, ein deutsch-amerikanischer Songwriter, der mit eigenen Stücken zu gefallen weiß.

Dr: No Robert Klein
Dr. No Robert

Am Sonntagmittag gibt es mit der La Vida New Orleans Band zunächst traditionellen Jazz im Brüningpark zu hören. Die La Vida New Orleans Band wurde – natürlich – in New Orleans gegründet, – die dort gewonnen Eindrücke veranlassten im Jahr 1979 drei Frankfurter Jazz-Musiker zu diesem Schritt.  Das Trio Southern Cross interpretiert auf akustischen Instrumenten Klassiker der Rock- und Popgeschichte.

Am Abend tritt dann mit 2nd Set eine Allman Brothers Cover Band auf, die allerdings auch Stücke von Cream, Clapton und Hendrix im Programm hat. Mit Spannung kann den Interpretationen der Allman Brothers-Stücke entgegensehen werden, basieren die Stücke der berühmten Southern-Rock-Band auf der hervorragenden Arbeit zweier Gitarristen und meist recht komplexer Rhythmusarbeit zweier Schlagzeuger, eines Perkussionisten und eines Bassisten.

Völlig andere Klänge gibt es dann am Montag beim Abschlusskonzert zu hören. Hier spielt dann das Blasorchester Höchst/Musikverein Unterliederbach. Den tatsächlichen Abschluss wird dann ein kurzes Orgelkonzert in der Höchster Justinuskirche bilden, welches im Anschluss an das große Feuerwerk stattfinden wird.

Der Eintritt zu allen oben aufgeführten Musikveranstaltungen ist frei, beim Orgelkonzert wird um eine Spende für den Orgelsommer gebeten.

Termine und weitere Veranstaltungen:
Vereinsring Höchst – Programm zum Schloßfest 2012
Weitere Bilder vom Abschlusswochenende des Höchster Schlossfestes 2012

10. Tag der Frankfurter Verkehrsgeschichte

Feldbahnlokomotive Besigheim mit Zug
Feldbahnzug mit Lokomotive „Besigheim” verlässt das Frankfurter Feldbahnmuseum Richtung Rebstockpark.

Am 12. August 2012 findet zwischen 10 und 18 Uhr der 10. Tag der Frankfurter Verkehrsgeschichte statt. Beteiligt sind die Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V. (HSF), das Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. und die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE). Zwischen den Museen in Schwanheim und auf dem Rebstockgelände und dem Endpunkt der Pendelfahrten auf der Strecke der Hafenbahn am Eisernen Steg verkehren historische Busse nach einem Sonderfahrplan. Eine weitere Pendelbusstrecke wird zum Bahnhof Frankfurt-Höchst eingerichtet, der an diesem Tag Ziel einer Sternfahrt mit historischen Zügen sein wird.

Historischer Straßenbahnzug an der Endhaltestelle in Schwanheim
Abfahrbereiter historischer Straßenbahnzug vor dem Frankfurter Verkehrsmuseum in Frankfurt am Main Schwanheim

Die historischen Straßenbahnen folgen auf der Strecke von Schwanheim bis zur Haltestelle Römer/Paulskirche dem Linienweg der Straßenbahnlinie 12 und von dort aus auf der Strecke über die Riederhöfe bis zur Haltestelle Hugo-Junkers-Straße dem der Linie11. Von der Haltestelle Römer/Paulskirche sind es nur wenige Fußminuten bis zum Eisernen Steg, von wo die Pendelzüge der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V.  zu deren Betriebsgelände in der Intzestraße starten. Das Betriebsgelände, das an diesem Tag einen Einblick in die Arbeit des Vereins bieten wird und auf dem historische Feuerwehrwagen zu sehen sein werden, ist auch von der Haltestelle Riederhöfe aus bequem zu erreichen.

Am Eisernen Steg endet an diesem Tag auch ein Schienenbus (VT98), der zweimal anlässlich des Mobilitätstags im Rahmen der Tage der Industriekultur Rhein-Main 2012 zwischen dem Bahnhof Frankfurt-Höchst und dem Eisernen Steg pendeln wird.  Die Fahrt mit diesem Zug ist nicht mit dem Kombi-Ticket möglich.

Kombi-Tickets, die als Eintrittskarten für das Verkehrs- und Feldbahnmuseum und als Fahrkarten für die Pendelverkehre mit historischen Fahrzeugen der beteiligten Vereine gelten, kosten für Erwachsene 10 €, Kinder 5 € und für Familien (zwei Erwachsene und zwei Kinder) 20 €.

Rückblick:
9. Tag der Frankfurter Verkehrsgeschichte

Tage der Industriekultur Rhein-Main 2012 – Unterwegs in die Zukunft

Vom 07. bis 12. August finden im Rhein-Main-Gebiet die 10. Tage der Industriekultur Rhein-Main statt. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist die Mobilität. Die zentrale und verkehrsgünstige Lage haben an Rhein und Main schon sehr früh Handelszentren entstehen lassen, heute befindet sich im Rhein-Main-Gebiet eine der wichtigsten Verkehrsdrehscheiben der Welt.

Auch die Produktion von Autos, Fahr- und Motorrädern und Flugzeugmotoren, alles Dinge, die der Mobilität dienen, hat schon eine lange Geschichte im Rhein-Main-Gebiet. Man denke an Firmen wie Opel – Opel wird in diesem Jahr 150 Jahre alt –, die Adlerwerke oder Rolls Royce in Oberursel, einem Standort, an dem schon seit 1892 Triebwerke oder Triebwerksteile hergestellt werden.

Die 10. Tage der Industriekultur Rhein-Main bieten zu ihrem Jubiläum am 12. August 2012 einen besonderen Höhepunkt: Am Mobilitätstag, der mit dem 10. Tag der Frankfurter Verkehrsgeschichte zusammenfällt, treffen Züge aller Traktionsarten im Bahnhof Frankfurt-Höchst ein und verkehren von dort aus zweimal zu unterschiedlichen Zielpunkten, bevor sie am Nachmittag zu ihren Standorten zurückkehren.

Jazz auf dem Marktplatz mit den Heißen Vier

Am 19. August 2012 heißt es in Frankfurt am Main Unterliederbach wieder einmal „Jazz auf dem Marktplatz”.  Veranstalter ist die evangelische Kirchengemeinde des Stadtteils, die um Spenden zum Erhalt der historischen Dorfkirche bittet. Bei schlechtem Wetter wird das Konzert in der Dorfkirche stattfinden.

Spielen wird die Hot Four Creole Jazzband, die den Jazz der zwanziger und dreißiger  Jahre wieder auferstehen lässt, aber auch eigene Interpretationen neuerer Stücke in ihrem Programm hat. Die Hot Four Creole Jazzband sind Bernhard Sperrfechter (Banjo, Pfeifen und Gesang), Horst Aussenhof (Klarinette, Basssaxophon und Gesang), Jens Hunstein (Bass- und Altsaxophon, Gesang) und Joachim Loesch (Kornett und Trompete, Gesang).

Ergänzende Links:
Hot Four Creole Jazzband
Bernhard Sperrfechter – Wikipedia
Bernhard Sperrfechter – Homepage

Der 2. Höfeflohmarkt im Unterliederbacher „Heimchen” – eine Nachbetrachtung

Höfeflohmarkt im Unterliederbacher Heimchen, Frankfurt am Main
Gesucht, gefunden – der 2. Höfeflohmarkt im Unterliederbacher „Heimchen”

Am 23. Juni 2012 fand zum zweiten Mal ein Höfeflohmarkt im Unterliederbacher „Heimchen” statt. Das „Heimchen” – ursprünglich Arbeiterheim – ist ein Viertel im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach mit historischer Bebauung. Es wurde einst von den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning für Mitarbeiter des Unternehmens errichtet. Später wurde aus den Farbwerken die Hoechst AG.

Durch die Verlegung des Termins auf den vorletzten Samstag vor den großen Schulferien konnte die Akzeptanz für die Veranstaltung erhöht werden. Die Organisatoren Monica Hernandez und Alexander Liebig konnten sich einer noch höheren Beteiligung der Anwohner erfreuen. Und auch Petrus spielte mit, es blieb während des gesamten Veranstaltungszeitraums trocken.

Mit diesem schönen Erfolg einer privaten Initiative erwächst im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach eine weitere Attraktion. Wir freuen uns auf den Höfeflohmarkt im Jahr 2013.

Unfallfahrer zu Bewährungsstrafe verurteilt

Blitzgerät auf der Königsteiner Straße, Frankfurt am Main Unterliederbach
Eines von zwei Verkehrsüberwachungsgeräten im Bereich Königsteiner Straße/A66.

Der damals 19-jährige Unfallfahrer, der am 17. November 2011 beim Überfahren einer roten Ampel auf der Königsteiner Straße, Frankfurt am Main Unterliederbach, einen fünfjährigen Jungen angefahren und tödlich verletzt hatte, wurde in der vergangenen Woche wegen fahrlässiger Tötung zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten und zur Zahlung von Schadenersatz und Schmerzensgeld verurteilt. Zusätzlich wurde ihm der Führerschein für zweieinhalb Jahre entzogen.

Die Richterin des Prozesses blieb damit deutlich unter den Anträgen der Staatsanwaltschaft und des Rechtsanwalts der Familie des getöteten Jungen. Sie begründete dies damit, dass der Angeklagte Melikan B. zuvor weder strafrechtlich noch negativ als Verkehrsteilnehmer aufgefallen sei und der junge Familienvater mit den Folgen seiner Unachtsamkeit genug gestraft sei.

Die Behörden hatten nach dem tödlichen Unfall reagiert. Der Fußgängerüberweg wurde mit einer Verkehrsinsel sicherer gemacht und eine Verkehrsüberwachungsanlage für den gesamten Kreuzungsbereich von Königsteiner Straße und A66 wurde installiert. Die Anzahl der seit dem Februar 2012 erfassten Rotlichtsünder und Fahrer, die wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung angezeigt wurden, ist allerdings wenig beruhigend.  Nach den Zahlen der Abteilung Verkehrsüberwachung des Straßenverkehrsamts haben im erfassten Zeitraum 382 Fahrer  und Fahrerinnen die Kreuzung mit mehr als 70 km/h gequert, – insgesamt waren mehr als zehntausend Geschwindigkeitsüberschreitungen zu verzeichnen.

Die Anzahl der Rotlichtverstöße lag bei 1090. Genau so ein Rotlichtverstoß hatte im November 2012 dem fünfjährigen Jungen das Leben gekostet!

EM 2012 einmal anders – Public Viewing in der Stephanuskirche

Public Viewing in einer Kirche? Möglich ist dies in der evangelischen Stephanuskirche, Frankfurt am Main Unterliederbach. Das Angebot gilt für alle, denen das Stadion, gemeint ist die Frankfurter Commerzbank-Arena, zu weit ist, die Kneipe zu voll und die Glotze zu Hause allein zu langweilig erscheint. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Am 13. und 17. Juni werden die übrigen Gruppenspiele der Deutschen Nationalmannschaft gegen die Niederlande und Dänemark in der Stephanuskirche übertragen werden.