Mit einem 2:3 in der heimischen Commerzbank-Arena gegen Hannover 96 hat es Eintracht Frankfurt wieder nicht geschafft, den Klassenerhalt in Liga Eins fest zu machen. Es muss weiter gezittert und gehofft werden, dass die anderen Mannschaften aus dem Tabellenkeller am Wochenende ebenfalls Federn lassen. Hannover 96 hat schon mal zur Eintracht aufgeschlossen. Der Abstiegskampf bleibt spannend.
WordPress Version 3.9 „Smith” veröffentlicht
In der Nacht vom 16. auf den 17. April 2014 wurde die Version 3.9 „Smith” des Content Management Systems (CMS) WordPress veröffentlicht. Neuerungen betreffen das vereinfachte Arbeiten mit Media-Daten und die Möglichkeit, in einer Themes-Vorschau auch Widgets darzustellen. Die Version ist dem Jazz-Organisten Jimmy Smith gewidmet.
WordPress ist freie Software und kann von jedermann kostenlos verwendet werden. Der Sourcecode ist frei zugänglich (Open Source), womit jederzeit Anpassungen und Veränderungen am Programm durchgeführt werden können. Zudem ist eine große Anzahl an freien und kommerziellen Themes und Plugins verfügbar.
Themes bilden einen grafischen und funktionellen Rahmen, in dem eine Internet-Seite recht schnell aufgebaut werden kann, Plugins bringen funktionelle Erweiterungen mit, mit denen entweder für den Betrachter unsichtbar weitere Funktionen im sogenannten Dashboard oder sichtbar auf der Seite dargestellt werden. Die Terminanzeige in der rechten Spalte dieser Seite ist ein Beispiel.
20. Höchster Orgelsommer

Zum zwanzigsten Mal jährt sich 2014 der Höchster Orgelsommer, der sich mit einer Vielzahl von Veranstaltungen über den gesamten Sommer hinzieht und mit der 1988 restaurierten und für Konzerte erweiterte Orgel aus dem Jahr 1736 in der Justinuskirche in Frankfurt am Main-Höchst einen adäquaten Mittelpunkt hat. Neben Kirchenmusiken aus verschiedenen Epochen werden auch Stücke des Jazz und des Blues zur Aufführung kommen.
Das ausführliche Programm kann von der Seite der Stiftergemeinschaft Justinuskirche e.V. heruntergeladen werden. Das Eröffnungskonzert findet unter dem Titel „percussion-posaune leipzig” am 04. Mai 2014 ab 17 Uhr in der Justinuskirche statt.
Shorts at Moonlight 2014

Freundinnen und Freunde des Films wissen es: Mit Shorts sind nicht immer kurze Hosen gemeint, sondern häufig Kurzfilme. Auf diese können sich die Freunde dieser Kunstgattung im Rhein-Main-Gebiet auch in diesem Jahr wieder freuen. Das Kurzfilmfestival „Shorts at Moonlight” startet 2014 vom 16. bis zum 20. Juli und vom 23. bis zum 27. Juli auf der Terrasse des Höchster Schlosses. Weiter geht es vom 30. Juli bis zum 03. August am Wasserschloss in Hofheim und vom 06. bis zum 10. August und vom 13. bis zum 17. August im Garten des Kurfürstlichen Schlosses zu Mainz. Gegenüber dem Vorjahr sind also noch eine Reihe von Terminen hinzugekommen.
Trotzdem kostet der Festivalpass weiterhin nur 20 €, die Eintrittskarte für einen Abend 8 €. Der Festivalpass berechtigt zum Eintritt bei allen Vorstellungen. Das Programm für „Shorts at Moonlight 2014” wird nach Eingang – Anmeldeschluss für einzureichende Kurzfilme ist der 01. Mai 2014 – und Sichtung der Filme im Juni veröffentlicht werden.
Blues Alley im Schlosskeller Höchst

Am kommenden Sonntag, dem 20. April 2014, sind ab 20 Uhr Blues Alley zu Gast im Schlosskeller Höchst. Die fünf Musiker haben den klassischen Rythm & Blues mit Einflüssen aus Rock, Jazz, Country, Soul und Funk erweitert und spielen eine interessante und unterhaltsame Mischung von Stücken von unter anderem Louis Jordan, Robert Johnson, Wilbert Harrison, Mel Torme, Fats Domino, Wilson Pickett, Stefan Gwildis, Ray Charles, Alfred Heupt, Bobby Troup, Mac Curtis, T-Bone Walker, Hank Williams, Mose Allison, Bob Seger, Taj Mahal, Lou Rawls, Joe Zawinul, Long John Hunter, The Beatles, Scott Holt und der Blues Company.
Bolongaros musikalischer Salon – Lieder und Klavierwerke in Frankfurt und Mainz um 1800
In der Reihe „Bolongaros musikalischer Salon” ertönen am 18. Mai 2014 ab 11 Uhr im Kapellensaal des Bolongaropalast in Frankfurt am Main Höchst Lieder und Klavierwerke aus der Zeit um 1800. Johann Franz Xaver Sterkel und Friedrich von Dalberg waren zum Ende des 18. Jahrhunderts bedeutende Komponisten in Mainz und Frankfurt. Vortragende sind Julla von Landsberg, Sopran, Jan Kobow, Tenor, und Michael Günther, Fortepiano.
Michael Günther ist als Solist auf dem Cembalo und Hammerklavier bekannt und hat eine Reihe von Stücken mit verschiedenen Rundfunkorchestern eingespielt. Er leitet zusammen mit dem Höchster Klavier- und Cembalobauer Jan Großbach die Initiative Clavier am Main.
Ray Davies: The Kinks Choral Collection
Früher war alles besser. Da stand gegenüber des Glockenturms am Anfang der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen von Frankfurt am Main noch ein C64 in einem Fichtenholzregal und über mir ertönte das Geräusch, welches keltische Fruchtbarkeitstänze tanzende Holzschuhe erzeugen. Alles ist vergangen. Einzig das Läuten der katholischen Kirche ist geblieben.
Für jemanden, der Musik nur aus der Konservendose zu sich nimmt, ist es nicht immer einfach, dies mit den Umweltgeräuschen abzustimmen. „The Kinks Choral Collection” passt ganz gut zum Kirchengeläut. Diese CD enthält Stücke, die einst von der Rockgruppe The Kinks eingespielt worden waren, und eines, das von einem Soloalbum Ray Davies stammt.
2009 hat sich Ray Davies mit dem Crouch End Festival Chorus unter Leitung von David Temple zusammengetan und einige seiner Stücke neu eingespielt. Ray Davies ist schon immer ein guter Beobachter und Erzähler, so dass es wenig verwunderlich ist, dass die Texte perfekt in den neuen musikalischen Kontext passen, ob sie nun aus der Mitte der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts stammen oder aus dem vergangenen Jahrzehnt.
„See My Friends”, das einzige Stück bei dem auf Instrumente verzichtet wurde, klingt besonders beeindruckend. Der Chor wird häufig perkussiv eingesetzt („You Really Got Me”, „Shangri-La” oder „Working Man’s Cafe”), bildet die – mächtige – Gegenstimme zu der von Ray Davies oder begleitet einfach nur wunderschön. Und „Celluloyd Heroes”, eines meiner Lieblingslieder, befindet sich auch auf dieser CD.
Inhaltlich geht es hier um die englische Unter- und Mittelklasse und um Trennung. In „Days” bedankt sich der Sänger für die Zeit, die man zusammen war, zusammen sein durfte, auch wenn die Trennung endgültig ist. Die Menschen und die Umgebung, die im „Village Green Medley” beschrieben sind, findet man auch im Heimchen oder in der Parkstadt Unterliederbach oder auch in der kleinen unbedeutenden Straße im Westen von Frankfurt am Main und in allen Siedlungen mit einheitlich eintöniger Bauweise und gleichförmiger Bevölkerungsstruktur.
Der Abstiegskampf (32) – ein starkes 2:0 gegen die Mainzer
Mit dem heutigen 2:0 gegen den 1. FSV Mainz 05 durch Tore von Joselu und Alexander Meier hat sich Eintracht Frankfurt vieler Abstiegssorgen entledigt. Gerettet sind die Frankfurter damit aber noch lange nicht. Bei noch zu vergebenden fünfzehn Punkten reicht ein Vorsprung von acht Punkten auf den Relegationsplatz nicht, um sich in Sicherheit zu wiegen.
Die Mannschaft von Trainer Armin Veh erscheint zum Ende der Saison gefestigt, und nach den letzten vier Spielen ist auch der Begriff der „Lame Duck” aus den Berichten der Zeitungen entschwunden, die wie eine Reihe panischer Fans bereits den vorzeitigen Abgang von Armin Veh gefordert hatten.
BSI: Wieder massenhafter Identitätsdiebstahl im Internet
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) will am Montag die Betroffenen über einen weiteren Diebstahl von Kombinationen aus E-Mail-Adressen und Passwörtern informieren. Etwa 18 Millionen dieser Kombinationen sind dem BSI Ende März von der Staatsanwaltschaft Verden übergeben worden.
Bereits im Januar wurde ein solcher Fall bekannt. Damals ist das BSI scharf wegen seiner Informationspolitik kritisiert worden, denn zum Zeitpunkt der Bereitstellung eines Portals, über welches jeder seine E-Mail-Adresse überprüfen konnte, war nach Meinung von Sicherheitsexperten zu viel Zeit vergangen. Es wurde damals bekannt, dass das BSI schon lange vorher von dem massenhaften Identitätsdiebstahl wusste.
Jetzt sollen mit Hilfe der großen E-Mail-Provider die Betroffenen direkt kontaktiert werden. Für etwa 30 Prozent wird man einen Warndienst einrichten, da deren E-Mail-Account bei einer ausländischen Firma oder dem eigenen Server gehostet ist. Weiteres wird das BSI am Montag mitteilen.
Der Abstiegskampf (31) – Eintracht Frankfurt verliert nach 1:0-Führung in Wolfsburg
Der Abstiegskampf geht für Eintracht Frankfurt weiter: Obwohl es lange so aussah, als ob der Eintracht gleiches wie in der vergangenen Woche gelingen könne, verlor die Mannschaft von Trainer Armin Veh heute beim VfB Wolfsburg. Die Frankfurter waren wie am vergangenen Mittwoch gegen Borussia Mönchengladbach auch gegen den VfB Wolfsburg früh mit 1:0 in Führung gegangen. Dieses Ergebnis hielt bis in die 69. Minute. Da warf sich Olic in eine Flanke und brachte den Ball im Tor von Kevin Ttrapp unter. Es folgte ein Schlagabtausch, bei dem beide Defensivreihen weitere Tore verhindern konnten, bis der Wolfsburger Naldo in der 89. Minute aus etwa 35 Metern abzog und der Ball unhaltbar für Kevin Trapp im linken oberen Eck einschlug. Es stand 2:1 für den VfB Wolfsburg.
Schiedsrichter Gagelmann fiel mit zwei zweifelhaften Entscheidungen auf: In der 64. Minute hatte Kevin Trapp einen Ball gefangen, bei dem er selbst weit hinter der Torlinie stand und einige Wolfsburger Spieler den Ball ebenfalls hinter der Torlinie sahen, und zwei Minuten später gab Gagelmann Abseits, nachdem Joselu den Ball im Tor der Wolfsburger untergebracht hatte, – das roch stark nach Konzessionsentscheidung.