Der VfB Unterliederbach konnte heute sein Spiel in der Verbandsliga Mitte gegen den FV Biebrich 02 mit 2:1 für sich entscheiden. Damit haben die Unterliederbacher im dritten Spiel unter dem neuen Trainer Christian Kreil den zweiten Sieg eingefahren, was Hoffnung im Kampf gegen den Abstieg beim Frankfurter Stadtteilverein macht.
Zaubernußplatz? Wo ist der denn?
In Frankfurt am Main Unterliederbach harrt ein weiterer Platz seiner Nutzung als Begegnungsstätte für Menschen, der Zaubenußplatz. Sechs Bänke stehen zum Ruhen bereit. Er musste allerdings erst einmal mit hässlichen Betonringen, die auf Paletten liegen, vor einer Fehlinterpretation bewahrt werden: Der gemeine Autofahrer hielt den Platz – wen wundert es bei dieser Gestaltung – für einen Parkplatz. Warum gestaltet man einen Platz, der für Menschen da sein soll, nicht gleich so, dass dies jeder sieht?
Ungenutzte Plätze gibt es in Frankfurt viele. Vom Zaubernußplatz aus sind es nur wenige Meter bis zu einem weiteren Platz in der Parkstadt, der meist ausgestorben da liegt, – es sei denn, er wird als Parkplatz genutzt. Die Planer hatten dort Mediterranes, also das pure Leben, im Sinn …
Eintracht Frankfurt: 4 Tore und 4 Torschützen
Im heutigen Bundesligaspiel trennten sich Eintracht Frankfurt und der SC Paderborn 07 mit 4:0. Die Tore für die Eintracht schossen Alexander Meier, Marc Stendera, Stefan Aigner und Nelson Valdez. Für Nelson Valdez war es heute der erste Einsatz nach langer Verletzungspause und sein erstes Tor in der Fußballbundesliga seit fünf (!) Jahren.
Bastian Oczipka bis 2018 bei Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt hat mit Bastian Oczipka nach Kevin Trapp und Bamba Anderson bereits den dritten Spieler langfristig an den Verein gebunden. Das neue Arbeitspapier für Oczipka läuft bis 2018.
Bastian Oczipka, vorher bei Bayer Leverkusen unter Vertrag, spielt seit 2012 in Frankfurt.
Schallplatten- und CD-Börse in der Jahrhunderthalle Frankfurt
In der Jahrhunderthalle Frankfurt findet am Sonntag, dem 15. März 2015, zwischen 11 und 16 Uhr eine Schallplatten- und CD-Börse statt, auf der Musikliebhaber sowohl gebrauchte als auch neue Tonträger aller Musikrichtungen erwerben können, darunter Importe und Raritäten. Auch Sammler von Film-DVDs werden auf ihre Kosten kommen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man die Jahrhunderthalle mit den S-Bahnlinien S1 und S2 (Frankfurt-Höchst Farbwerke) oder mit den Bussen der Linien 53 und 54. Von der Station Frankfurt-Höchst Farbwerke sind es etwa sieben Gehminuten bis zur Jahrhunderthalle.
Ehrenamtliche, Anerkennung und die Stadt
Ehrenamtlich tätig zu sein ist schön. Man kann sich einbringen. Das bringt Anerkennung, vielleicht sogar einen Ehrenbrief. Die Arbeit ist ja zu schaffen, man plant Ausflüge und Veranstaltungen, tut was für die Integration. Nicht nur für Menschen mit Migrationshintergrund, denn es gibt auch noch andere Menschen die etwas neben unserer Gesellschaft stehen. Man erzielt Erfolge, ist jetzt schon zehn Jahre in seinen Aufgaben aufgegangen. Und es könnte so weitergehen.
Und dann die Stadt. Die muss derzeit einem Mangel an bezahlbarem Wohnraum entgegenwirken. Neuen Wohnraum zu erstellen, ist eine langwierige Sache. Die selbst erdachten Regularien sorgen dafür. Also baut man da, wo bereits eine Baugenehmigung vorliegt. In der Engelsruhe ist das so. Ob das sozial verträglich ist, ist unwichtig. Reparieren können ja andere, Ehrenamtliche. Frankfurt hat ja den schönen Limpurgsaal. Der eignet sich hervorragend zum Verteilen von Ehrenbriefen.
Nachbarschaftsverein Unterliederbach e.V.: Vorstand stellt sich nicht mehr zur Wiederwahl

Mit einem demonstrativen Schritt endete die gestrige Jahreshauptversammlung des nachbarschaftsvereins Unterliederbach e.V., kurz nU: Der gesamte Vorstand stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Grund für den Schritt ist das gewinnorientierte Handeln von Stadt und ABG Frankfurt Holding, die die Belange der Menschen vor Ort missachten und die im Rahmen des Bund-Länder-Projektes „Soziale Stadt” erarbeiteten Ziele und Vorgehensweisen negieren.
Der nachbarschaftsverein Unterliederbach e.V. wurde 1999 im Rahmen des oben genannten Projektes gegründet. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Bevölkerung des sozialen Brennpunktes „Engelsruhe” in Maßnahmen einzubinden, die zu verantwortungsvollem und bewusstem Miteinander innerhalb der Siedlung führen. Außerdem sollte eine bessere soziale Durchmischung erreicht werden, was mit entsprechenden Bauvorhaben – Auflockerung der Siedlungsbebauung mit Mehrfamilienhäusern durch Einfamilienreihenhäuser – erreicht werden soll. Hierzu herrschte bis vor kurzem Konsens bei allen Beteiligten.
Nun ist die ABG Frankfurt Holding ausgeschert. Sie will in einem Teil der Siedlung dreigeschossige Mehrfamilienhäuser an Stelle von Einfamilienreihenhäusern erstellen. Der nU sieht darin eine nicht zumutbare Verdichtung der Wohnbebauung im Quartier. Blickt man auf Unterliederbach als Ganzes, fällt recht schnell auf, wie unverantwortlich das Vorgehen der Holding und der Stadt ist: In Unterliederbach wird stark verdichtet, aber an der für mehr Menschen benötigten Infrastruktur gespart. Engelsruhe, Garten-Carré Unterliederbach, der zweite Bauabschnitt auf dem Gelände der ehemaligen Lederfabrik und Parkstadt Unterliederbach bringen mehr Menschen mit Kindern nach Unterliederbach. Die benötigten Betreuungsplätze für diese Kinder – Kindergrippen, Kindergärten, Schulen und Hortplätze – sind allerdings nicht vorhanden.
Tag der offenen Töpferei: Eine Keramikerin aus Unterliederbach ist dabei
Am zweiten Wochenende im März finden die Tage der offenen Töpferei statt, am 14. und 15. März 2015 zum zehnten Mal. Auch eine Unterliederbacherin ist dabei, Christiane Riemann aus dem Rotkehlchenweg 4. Sie ist eine von etwa 50 Töpferinnen und Töpfer aus Hessen, die an diesen beiden Tagen ihr Handwerk und ihre Produkte präsentieren.
Christiane Riemann arbeitet sehr viel mit Porzellan und ist für ihre Gefäße mit reliefartiger Oberfläche und lichtdurchlässigen Wänden bekannt. Seit 2007 arbeitet sie mit der Höchster Porzellanmanufaktur zusammen.
Baustellen auf und unter der A66

Im Sommer soll die Fahrbahndecke der A66 erneuert und dabei auch die Unterführung der Königsteiner Kleinbahn unter der A66 in Stand gesetzt werden. Hierzu wird es notwendig sein, den Teil der Schmalkaldener Straße, der in Richtung Elisabethenhof führt, komplett zu sperren. Der Elisabethenhof wird während der Bauarbeiten nur über Zeilsheim zu erreichen sein. Anlieger und Nutzer sollen rechtzeitig von der zuständigen Behörde über Dauer der Bauarbeiten und die Umleitungsstrecke informiert werden. Über eine Lösung für Fußgänger und Radfahrer ist derzeit nichts bekannt.
VfB Unterliederbach: Drei Punkte nach Trainerwechsel
Dem VfB Unterliederbach gelang im ersten Spiel nach Trainer Andreas Schuldt heute gegen den siebten der Verbandsliga Mitte, den Schwarz-Weiß Dorndorf, ein 3:1. Christian Kreils Einstand als Trainer des VfB Unterliederbach ist damit erst einmal gelungen. Sein Konzept, auf Ordnung zu setzen und erst einmal wieder die grundlegenden Dinge im Fußball zu beachten, scheint aufzugehen. Die Abwehr wirkte stabilisiert und vorne gelangen die entscheidenden Tore, – ein Hoffnungsschimmer im Kampf um den Klassenerhalt.