Kostenlose Energieberatung in Nied

Das Klimareferat lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer Informations- und Auftaktveranstaltung der Kampagne „Aufsuchende Energieberatung“ in Nied am Mittwoch, dem 24. Mai 2023, um 19 Uhr  – Empfang ab 18 Uhr mit Imbiss und Getränken – in den Mainauen-Saal im Saalbau Nied, Heinrich-Stahl-Straße 3 ein.

Die Veranstaltung informiert über den Ablauf der Kampagne „Aufsuchende Energieberatung“ in Frankfurt Nied und in Fachvorträgen zu den Themen energetische Sanierung von Wohngebäuden und Solarenergie. Der Schwerpunkt umfasst die Heizungserneuerung, Photovoltaikanlagen und die Frage, welche Dämmstoffe sich bei welchen Sanierungsmaßnahmen eigenen.

Neben den Fachvorträgen von Expertinnen sowie Experten können Interessierte direkt vor Ort Kontakt zu Energieberaterinnen sowie Energieberatern knüpfen, sich über Fördermöglichkeiten informieren und Termine für Initialberatungen vereinbaren. Das Klimareferat bringt damit die Aktion der LandesEnergieAgentur Hessen nach Frankfurt

Es wird um Anmeldung unter Telefon 069/212-39193 oder per E-Mail an klimaschutz.nied@stadt-frankfurt.de gebeten.

Triebzüge der HLB helfen bei RB11 und RB12 aus

Frankfurt-Höchst, Taunusstrecke, HLB, RB11, RB12
Neuer Lint 41 ist auf Gleis 112 abgestellt, Triebwagenzug der selben Bauart fährt gerade vom Frankfurter Hauptbahnhof her kommend auf Gleis 13 ein und auf Gleis 11 steht RB11 abfahrbereit in Richtung Bad Soden.

Ein sonniger Feiertag in Frankfurt am Main Höchst, selbst im dortigen Bahnhof tummeln sich freundliche, frische Farben. Zumindest wenn man in Richtung der von den Zügen des Taunusnetzes befahrenen Gleise schaut. Aber halt, sind das nicht die falschen Farben?

Zum Fahrplanwechsel 2022 gab es einen Wechsel der Verkehrsunternehmen im Tausnusnetz, die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH, eine Tochter der DB, übernahm das kleine Streckennetz von der HLB. Wasserstoffzüge sollten fortan auf den Strecken unterwegs sein.

Daraus wurde nichts. Es gab tolle Presseerklärungen und verärgerte Kunden. Alstom konnte nur wenige Wasserstoffzüge liefern, die wenigen fielen durch Defekte auf und auch die Betriebsabläufe hatte man nicht im Griff. Eingesetztes Ersatzmaterial passte gelegentlich nicht zur Strecke.

Irgendwann fand man eine Lösung. Es wurden Züge von der Hessischen Landesbahn (HLB) angemietet. Die waren eigentlich für die Wetterau beschafft, sollen jetzt aber erst im Herbst dort eingesetzt werden. Die Züge dieseln aktuell von Frankfurt-Höchst nach Königstein und Bad Soden oder halten sich in Höchst für ihren nächsten Einsatz bereit.

Die Gleisbezeichnungen 112 und 14 sind einer älteren Zeichnung entnommen. Die Bezeichnung Gleis 14 wird für ältere Nutzer des Höchster Bahnhofs verwirrend sein, denn „Gleis 14“ war der Name der einstigen Bahnhofsgaststätte.

Bombe bereits entschärft

Die heute bei Bauarbeiten gefundene Weltkriegsbombe konnte bereits entschärft werden. Zuvor war die vorbeiführende S_Bahnstrecke gesperrt und der im Umkreis von 500 Metern um den Fundort der Bombe liegende Bereich evakuiert worden.

Der Kampfmittelräumdienst hatte keinen Probleme mit dem Objekt, so dass er bereits kurz vor 19 Uhr Vollzug melden konnte.

Briefkasten gesprengt

Am Abend des 16. Mai 2023 kam es in der Hermann-Brill-Straße zu einer Sachbeschädigung, bei der ein Briefkasten aus der Hauswand gesprengt wurde.

Gegen 19:45 Uhr beobachteten Zeugen, wie sich Jugendliche dem Wohnhaus in der Hermann-Brill-Straße 8 näherten.

Einer der Jugendlichen warf offenbar einen Feuerwerkskörper in den Briefkasten, der an der Außenwand neben der Haustür angebracht war. Währenddessen filmte ein zweiter Täter das gesamte Szenario. Ein dritter Täter beobachtete das Geschehen.

Nach der Sprengung entfernten sich alle drei Tatverdächtigen in unbekannte Richtung. Der Briefkasten wurde komplett aus der Hauswand gesprengt. Einzelteile des Briefkastens wurden sowohl bis zu 38 Meter vom Wohnhaus entfernt als auch im Inneren des Wohnhauses gefunden und von der Polizei sichergestellt.

Der Sachschaden beträgt mehrere tausend Euro. Durch die Sprengung des Briefkastens wurde niemand verletzt.

Die Frankfurter Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich mit ihr unter der Rufnummer 069-755 11700 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.(Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Weltkriegsbombe am Frankfurter Berg – Entschärfung noch heute

Weltkriegsbombe im Stadtteil Frankfurter Berg gefunden: Entschärfung noch heute

Eine 250-Kilo-Weltkriegsbombe wurde am Mittwoch, dem 17. Mai 2023, am Vormittag während Bauarbeiten im Bereich Im Hilgenfeld, westlich der S-Bahn-Station Frankfurter Berg, im gleichnamigen Stadtteil gefunden. Die Entschärfung der Bombe ist für Mittwoch, den 17. Mai, vorgesehen.

Aufgrund der Gefahr für Leib und Leben, die im Falle einer Detonation besteht, muss die Bombe laut Kampfmittelräumdienst des Landes Hessen noch am 17. Mai unschädlich gemacht werden. Der Bereich muss bis 16 Uhr verlassen werden.

Der Evakuierungsbereich von 500 Metern Radius um die Bombe Im Hilgenfeld wurde vom Kampfmittelräumdienst festgelegt. Die A661, die Homburger Landstraße und der Berkersheimer Weg liegen außerhalb des Sperrbereiches und dürfen somit weiterhin befahren werden. Der Bahnverkehr auf der betroffenen Strecke wird ab 18 Uhr eingestellt. Betroffen sind rund 1800 Menschen, die den Sperrbereich bis 17. Mai um 16 Uhr verlassen haben müssen.

Die Feuerwehr hat eine genaue und interaktive Karte mit Suchfunktion erstellt, mit deren Hilfe Anwohnende und Unternehmen prüfen können, ob sie von der Evakuierung betroffen sind. Sie ist unter fwffm.info/karte zu finden. Eine Betreuungsstelle ist bei der Johanniter-Unfall-Hilfe in der Berner Straße 103-105 eingerichtet.

Transporthilfe für eingeschränkt gehfähige Personen, die im Evakuierungsbereich wohnen, wird ebenfalls von der Feuerwehr koordiniert. Wer Hilfe benötigt, sollte sich schnellstmöglich telefonisch beim eingerichteten Bürgertelefon melden unter 069/212-111.

Polizei und Stadtpolizei werden ab 16 Uhr kontrollieren, ob der Bereich vollständig geräumt ist und diesen bis zum Ende der Maßnahmen sperren. Hierzu kommt auch ein Hubschrauber der Polizei zum Einsatz. Wann die eigentlichen Entschärfungsarbeiten des Kampfmittelräumdienstes beginnen, und wie lange diese dauern werden, kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesagt werden.

Aktuelle Informationen werden unter feuerwehr-frankfurt.de veröffentlicht. Die Stadt Frankfurt, Feuerwehr und Polizei informieren auch auf ihren Twitter-Kanälen twitter.com/Stadt_ffm, twitter.com/feuerwehrffm und www.twitter.com/polizei_ffm.

Dies ist eine gemeinsame Pressemeldung von Ordnungsamt und Feuerwehr Frankfurt.

Mann verletzt sich mit Flasche

Polizeibeamte überwältigten am Nachmittag des 14. Mai 2023 in der Dalbergstraße einen 49-jährigen Mann, der sich selbst mit einer Glasflasche verletzte.

Eine alarmierte Polizeistreife traf gegen 15:15 Uhr am Vorplatz des Bahnhof Frankfurt-Höchst ein, nachdem Passanten eine verletzte Person gemeldet hatten. Vor Ort entdeckten die Beamten einen 49-jährigen Mann, an dessen T-Shirt Blut anhaftete.

Dieser hielt sich eine abgebrochene Glasflasche an den Hals und äußerte auf die Ansprache der Streife Suizidabsichten. Im weiteren Verlauf fügte er sich Verletzungen mit der kaputten Flasche zu, sodass ihn die Beamten mit dem Einsatz von Reizstoff überwältigten. Ein verständigter Notarzt und Rettungssanitäter behandelten ihn aufgrund der erlittenen Verletzungen.

Der 49-Jährige wurde im Anschluss zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus verbracht. Eine Aufnahme in eine psychiatrische Einrichtung wird dort nach Behandlung geprüft. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Eintracht siegt wieder in der Bundesliga

Hier noch ein Blick auf den vergangenen Samstag: Eintracht Frankfurt gelang nach zehn sieglosen Bundesligaspielen wieder ein Sieg. Vorausgegangen waren die für das Saisonende geklärte Trennung von Trainer Oliver Glasner und dessen Verbannung auf die Tribüne nach RoterKarte bei der letzten Niederlage.

Die Eintracht spielte aus neu formierter Abwehr, der 1. FSV Mainz 05 musste Stammkräfte ersetzen. In der 18. Spielminute bekam Kamada einen Elfmeter zugesprochen, den er auch selbst verwandelte. In der Folge hatten die Mainzer einige Chancen, aber in der 40. Minute traf Buta zum 2:0. Es war ein Traumtor auf Vorlage von Buta.

In der zweiten Halbzeit steigerte der 1. FSV Mainz 05 seine Angriffsbemühungen. Es sollte bis zum Spielende bei Bemühungen bleiben. Stattdessen erzielte die Eintracht nach einer knappen Stunde noch das 3:0. Kolo Muani traf in der 59. Minute nach Vorarbeit von Kamada.

Drei positive Dinge zum Schluss: Eintracht Frankfurt kann auch in der Bundesliga noch gewinnen, der sechste Tabellenplatz ist noch drin und das Spielfeld war für das am nächsten Tag stattfindende Spitzenspiel der Frauen noch bespielbar.

Frankfurt am Main Unterliederbach