Vergangene Nacht ereignete sich auf der „Hoechster-Farben-Straße“ ein schwerer Verkehrsunfall. Fahrer und Beifahrer mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer steht im Verdacht, betrunken gewesen zu sein.
Nach derzeitigen Erkanntnissen verlor ein 34-jähriger Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er die „Hoechster-Farben-Straße“ aus Richtung Höchst kommend in Richtung Sindlingen befuhr und die Kurve in Höhe der „Schneiderstraße“ erreichte. Hier kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr einen Baum sowie ein Verkehrsschild um, touchierte weitere geparkte Autos, überschlug sich und kam schließlich auf dem Dach zum Liegen. Durch umherfliegende Trümmerteile wurden weitere in diesem Bereich stehende Autos beschädigt.
Der 34-Jährige sowie sein 36-jähriger Beifahrer mussten leichtverletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Aufgrund des Spurenbildes an der Unfallstelle sowie einem durchgeführten Atemalkoholtest beim Fahrer geht die Polizei von Trunkenheit im Straßenverkehr in Verbindung mit überhöhter Geschwindigkeit als Unfallursache aus.
Die Polizei leitete ein entsprechendes Strafverfahren ein und ließ eine Blutprobe beim Fahrer entnehmen. Die Ermittlungen dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Am Freitag, dem 31. Mai 2024, ist neben dam Bibliothekszentrum Bergen Enkheim und der BockenheimBibliothek auch die Stadtteilbibliothek in Frankfurt am Main Sindlingen geschlossen. Weitere Informationen gibt es online unter stadtbuecherei.frankfurt.de.
Am Freitagabend, dem 10. Mai 2024, schoss ein aktuell unbekannter Täter in Sindlingen auf einen 35-jährigen Geschädigten. Der Schütze flüchtete, Zeugen werden gesucht.
Gegen 22:00 Uhr erfolgte die Schussabgabe im Bereich der Hugo-Kallenbach-Straße 25 aus einem Pkw heraus. Der unbekannte Täter traf sein Opfer dabei im Oberschenkel und flüchtete sofort. Zeugen verständigten die Polizei, die umgehend umfangreiche Fahndungsmaßnahmen, auch unter Hinzuziehung eines Polizeihubschraubers, ergriff, welche jedoch bislang ergebnislos verliefen. Beamte der Kriminalpolizei führten in der Folge Spurensicherungsmaßnahmen am Tatort durch. Der Geschädigte musste aufgrund seiner Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt werden.
Die Frankfurter Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Täter, dem Tatgeschehen oder dem Fahrzeug geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069/755 51199 bei der Kriminalpolizei oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Am 18. April 2024 sprachen gegen 04:45 Uhr Polizeibeamte einen Platzverweis gegenüber einer 47-jährigen Frau aus. Diese zeigte sich von der Anordnung wenig beeindruckt und versuchte sodann nach den Beamten zu treten, verletzte diese jedoch nicht. Um weitere Kampfhandlungen zu unterbinden, brachten die Ordnungshüter die stark alkoholisierte Frau zu Boden.
Anschließend kam die Aggressorin in die Arrestzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main. Ein Strafverfahren wegen des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte wurde daraufhin eingeleitet. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Am Montag, dem 18. März 2024, erbeuteten Täter durch einen Trickbetrug mittels „Schockanruf“ mehrere tausend Euro.
Gegen 14:30 Uhr erhielt eine 82- jährige Geschädigte in der Sindlinger Bahnstraße einen Anruf von einer bislang unbekannten Täterin, die sich als falsche Staatsanwältin vorstellte und angab, dass die Nichte der Geschädigten in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei. Die Geschädigte müsse nun, zur Abwendung der Untersuchungshaft, eine Kaution in Höhe von mehreren zehntausend Euro hinterlegen. Nachdem eine weitere unbekannte Täterin sich als Nichte ausgab und schluchzend den Sachverhalt bestätigte, suchte die Geschädigte ihre Bank auf und hob dort Bargeld ab. Im weiteren Verlauf vereinbarten die Täter mit der Geschädigten ein Treffen an ihrer Wohnanschrift zur Übergabe der Kaution.
Zu diesem Treffen gegen 16:30 Uhr erschien ein unbekannter Mann, der sich als Gerichtshelfer ausgab und einen Betrag in Höhe von 10.000 Euro entgegen nahm. Er flüchtete daraufhin in unbekannte Richtung.
Täterbeschreibung
Männlich, 40- 50 Jahre alt, ca. 170 cm groß, kräftige Statur, dunkle Haare, kein Bart, trug eine Basecap, grauen Blouson und eine blaue Jeans.
Die Frankfurter Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069/ 755-52499 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Oberbürgermeister Mike Josef hat in seiner Funktion als Dezernent für den Frankfurter Westen während der traditionellen Jahrespressekonferenz am Dienstag, 19. Dezember, in Höchst die Leistungsbilanz der Stadtteile 2023 vorgestellt. Erstmalig waren zu dem Gespräch auch die Vorsitzenden der Vereinsringe eingeladen.
Zur 50 Seiten starken Leistungsbilanz sagte der Oberbürgermeister: „Der Frankfurter Westen ist ein starkes Stück Frankfurt. Wir investieren sehr bewusst in unsere Stadtteile und den Bolongaropalast. Der Bolongaropalast wird ein Leuchtturm, der über unsere Stadtgrenzen hinweg strahlen wird. Beim Thema Sauberkeit und bei den Schulsanierungen müssen wir schneller und besser werden. Diese Aufgaben will ich zusammen mit den Menschen im Frankfurter Westen angehen, denn ich weiß, dass es noch viel zu tun gibt. Das gilt auch für den Industriepark. Es wurden mit dem Neubau und der Modernisierung der Gasturbinenanlage mehr als 300 Millionen Euro in die Energieversorgung des Standortes investiert. Mainova und Infraserv nutzen in vorbildlicher Weise die Abwärme aus dem Industriepark. Aber das alles nutzt nichts, wenn seitens der Bundesregierung nicht endlich Klarheit und Investitionssicherheit geschaffen wird. Die Energiekosten für unseren Industriestandort müssen gesenkt werden. Andere Länder unterstützen ihre Industrie, wir erschweren die Bedingungen, so kann und darf es nicht weitergehen.“
Herausforderungen beim Schwerpunkt Sicherheit
2023 hat sich die Stadtpolizei vor allem mit dem Thema illegale Abfallentsorgung befasst. Weitere Schwerpunkte waren nichtzugelassene Kraftfahrzeuge, E-Scooter und Hunde- sowie Lärmkontrollen. Außerdem hielten die Bediensteten während der sommerlichen Trockenphasen gezielt nach offenem Feuer Ausschau. Vom 1. Januar bis zum 30. September sind im Frankfurter Westen 9589 Streifenstunden angefallen. Hinzu kamen mehr als 4000 weitere Stunden Dienst, in denen die Stadtpolizei für andere Ämter ermittelte.
Das seit 2011 bestehende Haus des Jugendrechts (HdJ), in dem Staatsanwaltschaft, Polizei, Jugendhilfe im Strafverfahren und der Täter-Opfer-Ausgleich untergebracht sind, wird durch Umbauarbeiten räumlich erweitert. Dies ermöglicht es, Personal aufzustocken und mit zusätzlichen sozialen Anstrengungen den verschiedenen Herausforderungen – etwa der Drogenproblematik in der Bolongarostraße – zu begegnen. So werden bis zu 80 Prozent der im HdJ-Höchst betreuten Jugendlichen nicht wieder rückfällig.
Komplexer Themenbereich Verkehr
Seit rund 400 Jahren quert eine Fähre im Westen Frankfurts den Main. Allerdings war die Verbindung zwischen Höchst und Schwanheim in ihrem Fortbestand bedroht. Gemeinsam mit dem Energieversorger Süwag stellte die Stadt den Betrieb des Schiffes sicher.
Die überraschende Sperrung und der anschließende Abriss der Omegabrücke in Griesheim brachte gravierende Auswirkungen für die westlichen Stadtteile. So muss sich nicht nur der Individualverkehr neue, längere Wege suchen. Als Folge wurden innerhalb kürzester Zeit die Linienwege der Busse überarbeitet und neue Strecken eingerichtet. Ebenfalls gelang es, im Eiltempo die einsturzgefährdete Omegabrücke abzubrechen und so den S-Bahnverkehr auf den unter das Bauwerk hindurchführenden Linien wieder freizugeben.
Für den angestrebten Umbau des Bahnüberganges Nied zu einer Unterführung konnte die Stadt einige der benötigten Grundstücke ankaufen, bei anderen soll das zeitnah geschehen. Erste Leitungsarbeiten sollen 2024 beginnen, der Projektstart ist für 2025 geplant.
Bildung und Schule für unterschiedliche Zielgruppen
Blick ins Bibliothekszentrum Höchst im dortigen Bildungs- und Kulturzentrum (Foto: Jürgen Lange)
Das Bibliothekszentrum Höchst im Bildungs- und Kulturzentrum ist eine der am stärksten frequentierten Bildungseinrichtungen im Westen. Es bietet PC- und Internetarbeitsplätze; für Lerngruppen steht ein großer Arbeitsraum zur Verfügung. Zusätzlich stellt das Bibliothekszentrum Medien zum Erlernen der deutschen Sprache bereit. Die Einrichtung wurde modernisiert, aus dem Gruppenarbeitsraum entstand ein Co-Working-Space mit Café-Atmosphäre und hoher Aufenthaltsqualität. Schallreduzierende Elemente dämpfen den Geräuschpegel. So macht das Bibliothekszentrum einen großen Schritt hin zu einem nichtkommerziellen Aufenthalts- und Kommunikationsort für alle.
In Griesheim hat die Kommune das Grundstück des ehemaligen Fiat-Geländes an der Mainzer Landstraße gekauft. Hier sollen Bauten für die Berthold-Otto- und Georg-August-Zinn-Schule entstehen. Der Öffentlichkeit wurden der Bericht zur Phase Null und die Machbarkeitsstudie vorgestellt. Langfristig ist auf dem Areal auch eine Kita geplant.
Lebenswerter Westen für viele
Ein entscheidender Baustein für mehr Lebensqualität ist ein vielfältiges Vereinsleben. So hat die Stadt Frankfurt 2023 mit umfangreichen Zuschüssen die Vereine im Westen unterstützt. Sie leistet damit einen umfassenden Beitrag, um das Sportangebot zu erhalten und auszubauen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und örtliches Brauchtum zu pflegen. Ebenso wichtig ist es, die Vereine aktiv zu beteiligen. Eine Machbarkeitsstudie soll klären, ob das Kronberger Haus zukünftig als „Haus der Vereine“ genutzt werden kann.
Die Nidda-Renaturierung schreitet zudem voran. Es entsteht ein Gebiet mit naturnaher Aufenthaltsqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner. Der Umbau des Sossenheimer Wehres schafft einen ökologischen Funktionsraum. Er soll bis Ende 2024 fertig gestellt sein.
In den neun westlichen Stadtteilen Goldstein, Griesheim, Höchst, Nied, Schwanheim, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim leben rund 130.000 Einwohner. Der Ortsbezirk 6 ist der größte Frankfurts. Als Folge des Eingemeindungsvertrages mit Höchst von 1928 ist der Frankfurter Oberbürgermeister Dezernent für die westlichen Vororte. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)
Ein bislang unbekannter Autofahrer verursachte am Freitagabend, dem 01. Dezember 2023, auf der Hoechster-Farben-Straße mit einem waghalsigen Fahrmanöver einen Verkehrsunfall. Doch statt anzuhalten und den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, fuhr dieser einfach davon. Zwei 21-Jährige trugen leichte Verletzungen davon.
Gegen 22:07 Uhr waren ein mit zwei Personen besetzter BMW und ein VW nebeneinander auf der zweispurigen Hoechster-Farben-Straße aus Richtung Sindlingen kommend in Fahrtrichtung Höchst unterwegs. Kurz vor der Bahnstation „Frankfurt-Höchst Farbwerke“ lenkte der Fahrer des VW nach derzeitigen Kenntnissen seinen Pkw nach links und touchierte dabei den auf der linken Spur befindlichen BMW. Mutmaßlich wollte der VW-Fahrer wenden. In der Folge steuerte der BMW über die zweispurige Gegenfahrbahn, kollidierte mit einem Verkehrsschild auf dem Gehweg und kam kurz vor dem Treppenabgang der Bahnstation zum Stehen. Der Unfallverursacher drehte sich mit seinem Fahrzeug um die eigene Achse und flüchtete in Richtung Höchst. Eine Fahndung verlief ohne Ergebnis.
Bei dem Fahrzeug des Flüchtigen soll es sich mutmaßlich um einen dunklen VW Golf gehandelt haben. Dieser sei stark beschädigt gewesen. Hinweise über den Fahrer liegen bislang nicht vor.
Die beiden 21-jährigen Insassen des BMW, Fahrer und Beifahrer, wurden leicht verletzt und kamen in ein Krankenhaus. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Zur Unfallzeit befanden sich einige Personen, die etwas gesehen haben könnten, auf dem Heimweg von der nahegelegenen Jahrhunderthalle.
Die Frankfurt Polizei bittet daher Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Unfallfahrzeug und/oder dem Fahrer/der Fahrerin geben können, sich beim 17. Revier unter der Rufnummer 069 / 755 – 11700 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Wegen Arbeiten am Bahnübergang seitens der Deutschen Bahn wird die Straße zur Internationalen Schule in Frankfurt am Main Sindlingen zwischen Hoechster-Farben-Straße und Albert-Blank-Straße von Freitag, dem 10. November 2023, 18 Uhr, bis Sonntag, dem 12. November 2023, 23.59 Uhr, voll gesperrt.
Eine Umfahrungsempfehlung erfolgt über Hoechster-Farben-Straße und Sindlinger Bahnstraße.
Sonntagabend, dem 30. Oktober 2023, geriet ein Schaltschrank im Klärwerk Frankfurt am Main Sindlingen in Brand. Der Brand wurde gegen 19:30 Uhr gemeldet. Die Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers im Schaltraum verhindern und den Brand rasch löschen.
Die Ursache für den Brand und die Höhe des Schadens waren zum Zeitpunkt der Meldung noch unbekannt.
Wegen Sanierungsarbeiten der Hessen Mobil kommt es auf der B40 an der Anschlussstelle Sindlingen von Montag, 23. Oktober, bis Sonntag, 5. November, zu folgenden Sperrungen:
Aus Sindlingen kommend wird die Auffahrt auf die B40 in Richtung Flughafen voll gesperrt. Es wird über Hoechster-Farben-Straße, Leunastraße, Leunabrücke, Leunastraße, Elisabeth-Kuhn-Straße, Südallee und Schwanheimer Knoten umgeleitet.
Vom Krifteler Dreieck kommend wird die Ausfahrt nach Sindlingen voll gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über Schwanheimer Knoten, Wendemöglichkeit Südallee und wieder zurück auf die B40 in Richtung Krifteler Dreieck.
Expressbuslinien X17 und X53 werden weiträumig umgeleitet
Die Expressbuslinien X17 verkehrt während der Sperrung von Hofheim über Frankfurt Flughafen nach Neu-Isenburg und X53 zwischen Friedhof Sindlingen und Höchst Bolongaropalast. Die Busse dieser Linie fahren Umwege, weswegen sich die Fahrtzeiten verlängern und Halte entfallen:
Die RMV-Expressbuslinie X17 folgt in Richtung Flughafen und Neu-Isenburg der B40 weiter ohne Abfahrt. Die Expressbuslinie X53 lässt traffiQ ab Sindlingen Friedhof bis zum Flughafen über die Höchster Farben-Straße und die Leunabrücke Richtung Airport umleiten.
Der RMV und traffiQ werden zu Einzelheiten der Umleitungen gesondert informieren. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.