Im Frankfurter Stadtteil Schwanheim hat am Donnerstag, dem 09. Juni 2016, nachmittags ein Mann einen 74-jährigen in der Hänggasse mit den Worten „Polizei, geben sie mir ihr Geld,“ angesprochen. Um sich auszuweisen, hielt er kurz ein Ledermäppchen hoch. Der ältere Herr weigerte sich jedoch, der Aufforderung nachzukommen.
Ein Zeuge hatte zwischenzeitlich die Polizei angerufen und den sich entfernenden Täter weiter beobachtet, so dass dieser, ein 31-jähriger Mann, festgenommen werden konnte. (Quelle: Pressestelle Polizeipräsidium Frankfurt am Main)
Etwa um fünf Uhr morgens haben am 05. Mai 2016 fünf vermummte Personen eine in der Schwanheimer Silcherstraße liegende Wohnung gestürmt und ein dort lebendes Brüderpaar mit Baseballschlägern verprügelt. Beide wurden so stark verletzt, dass sie in Krankenhäuser eingeliefert wurden.
Über Hintergründe zur Tat ist derzeit nichts bekannt. Die Polizei ermittelt in der Sache weiter (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle).
In der Nacht vom Freitag, dem 18. März 2016, auf Samstag, dem 19. März 2016, wurden nach Polizeiangaben in Frankfurt am Main Schwanheim und Goldstein etwa sechzig Fahrzeuge beschädigt, wobei ein Schaden von mindestens 100.000 Euro entstanden ist. Betroffen waren Fahrzeuge, die in den Straßen Rheinlandstraße, Ferdinand-Dirichs-Weg, An der Schwarzbachmühle, Am Ruhestein und Am Auerborn geparkt waren. Der oder die Täter bevorzugten keine bestimmte Automarke. Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, ihre Beobachtungen zu melden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt, Pressestelle)
In der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Harthweg wurde am 02. Februar 2016 gegen 19 Uhr eine 71-jährige Frau von drei vermutlich jugendlichen Tätern überfallen und ihrer Handtasche beraubt. Der Überfall geschah in Höhe der Hausnummer 52. Die drei waren dunkel bekleidet und trugen Kapuzen.
Da zum gleichen Zeitpunkt eine Straßenbahn in die Haltestelle einfuhr, hofft die Polizei, dass Fahrgäste etwas beobachtet haben. Die Täter können nämlich mit dieser Straßenbahn gekommen sein. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt, Pressestelle)
In den frühen Morgenstunden des 07. August 2015 hat die Polizei im Pfortengartenweg, Frankfurt am Main Zeilsheim einen 19-jährigen Frankfurter überprüft und festgenommen.In seinem Autu waren unter anderem eine Steinschleuder und Stahlkugeln gefunden worden.
Mit dem Beginn der 31. Kalenderwoche bis zum 05. August 2015 hat es in den Stadtteilen Zeilsheim, Schwanheim, Höchst und Griesheim vermehrt Sachbeschädigungen gegeben, bei denen Stahlkugeln verwendet worden waren. Dabei sind Scheiben von zwanzig Bushaltestellen, zehn PKW und fünf Bussen zerstört worden. Die Polizei ermittelt weiter. (Quelle: Polizeibericht)
Feldbahnzug mit Lokomotive „Besigheim” verlässt das Frankfurter Feldbahnmuseum Richtung Rebstockpark.
Am 12. August 2012 findet zwischen 10 und 18 Uhr der 10. Tag der Frankfurter Verkehrsgeschichte statt. Beteiligt sind die Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V. (HSF), das Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. und die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE). Zwischen den Museen in Schwanheim und auf dem Rebstockgelände und dem Endpunkt der Pendelfahrten auf der Strecke der Hafenbahn am Eisernen Steg verkehren historische Busse nach einem Sonderfahrplan. Eine weitere Pendelbusstrecke wird zum Bahnhof Frankfurt-Höchst eingerichtet, der an diesem Tag Ziel einer Sternfahrt mit historischen Zügen sein wird.
Abfahrbereiter historischer Straßenbahnzug vor dem Frankfurter Verkehrsmuseum in Frankfurt am Main Schwanheim
Die historischen Straßenbahnen folgen auf der Strecke von Schwanheim bis zur Haltestelle Römer/Paulskirche dem Linienweg der Straßenbahnlinie 12 und von dort aus auf der Strecke über die Riederhöfe bis zur Haltestelle Hugo-Junkers-Straße dem der Linie11. Von der Haltestelle Römer/Paulskirche sind es nur wenige Fußminuten bis zum Eisernen Steg, von wo die Pendelzüge der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. zu deren Betriebsgelände in der Intzestraße starten. Das Betriebsgelände, das an diesem Tag einen Einblick in die Arbeit des Vereins bieten wird und auf dem historische Feuerwehrwagen zu sehen sein werden, ist auch von der Haltestelle Riederhöfe aus bequem zu erreichen.
Am Eisernen Steg endet an diesem Tag auch ein Schienenbus (VT98), der zweimal anlässlich des Mobilitätstags im Rahmen der Tage der Industriekultur Rhein-Main 2012 zwischen dem Bahnhof Frankfurt-Höchst und dem Eisernen Steg pendeln wird. Die Fahrt mit diesem Zug ist nicht mit dem Kombi-Ticket möglich.
Kombi-Tickets, die als Eintrittskarten für das Verkehrs- und Feldbahnmuseum und als Fahrkarten für die Pendelverkehre mit historischen Fahrzeugen der beteiligten Vereine gelten, kosten für Erwachsene 10 €, Kinder 5 € und für Familien (zwei Erwachsene und zwei Kinder) 20 €.
Denkmalgeschütztes Gebäude der ehemaligen Waldbahn in Frankfurt-Schwanheim, rechts im Hintergrund eine der Hallen des Verkehrsmuseums
Am 11. September 2011 feiert Frankfurt den Tag der Verkehrsgeschichte. Beteiligt daran sind die Historische Eisenbahn Frankfurt (HE), deren Betriebsgelände an diesem Tag für Besucher geöffnet ist und die mit einem von zwei Diesellokomotiven gezogenen Zug auf der Strecke der Hafenbahn verkehrt, das Frankfurter Feldbahnmuseum, welches die Ausstellung „Von der Landwirtschafts-Feldbahn zur Kleinbahn” und Dampfzugfahrten auf dem Museumsgelände am Römerhof anbietet, und das Verkehrsmuseum Frankfurt am Main, welches die Ausstellung „Von der Pferdebahn bis in die Neuzeit” zeigt und Fahrten mit historischen Straßenbahnwagen zwischen dem Verkehrsmuseum in Schwanheim, dem Römer und den Riederhöfen durchführt.
Busse werden zwischen dem Eisernen Steg, ab hier starten die mit zwei Dieselloks bespannten Züge der HE, Feldbahnmuseum und Verkehrsmuseum pendeln. Der Eiserne Steg ist allerdings auch in wenigen Fußminuten von der Straßenbahnhaltestelle Römer aus zu erreichen, das Betriebsgelände der HE liegt unweit der Riederhöfe.
Angebote für Kinder ergänzen das Programm.
Kombi-Tickets, die als Eintrittskarten für Verkehrs- und Feldbahnmuseum und als Fahrkarten für die historischen Straßenbahnen und die Pendelbusse dienen, kosten für Erwachsene 10 €, Kinder 5 € und für Familien (zwei Erwachsene und zwei Kinder) 20 €.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.