Schlagwort-Archive: Frankfurt am Main

Höchster Schlossfest findet 2013 zum 57. Mal statt

Höchster Schlossfest 2012
Eine Aufnahme vom Höchster Schlossfest 2012

Das 57. Höchster Schlossfest findet vom 29. Juni bis zum 15. Juli 2013 rund um das Höchster Schloss statt. Das diesjährige Motto lautet „Die Chemie stimmt – seit 150 Jahren” und erinnert daran, dass die Farbwerke Höchst in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden wäre und daran, dass der Frankfurter Stadtteil Höchst nunmehr seit 150 Jahren mit der Chemie in der Nachbarschaft lebt.

Links:
Höchster Schlossfest 2013 – das Programm steht
1. Schlossfestwoche: Schwerpunkte für Kinder und Familie
 Bildersammlung:
Abschlusswochenende des Höchster Schlossfestes 2012

Eintracht Frankfurt und Europa (34) – Nervenflattern in der Commerzbank-Arena

Die erste Halbzeit im Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfL Wolfsburg ist vorbei. Wolfsburg führt. In Freiburg führt Schalke und in Hamburg steht es unentschieden zwischen dem dortigen Sportverein und Bayer 04 Leverkusen. Und in Mönchengladbach führt die Borussia gegen die Bayern aus München. In der Blitztabelle steht Eintracht Frankfurt auf Platz sechs, – noch.

Gleich nach der Halbzeitpause erzielt Bayern München den Ausgleich. Auch am Tabellenende geht es spannend zu, Hoffenheim befindet sich auf einem Abstiegsplatz, die Düsseldorfer müssten in die Relegation und Augsburg hätte das rettende Ufer erreicht.

In der 66. Minute muss Nikolov verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Es kommt Aykut Özer. Immer noch stehen die Frankfurter auf Platz sechs. Für Aykut Özer ist es das Bundeligadebut. Auch in Dortmund muss der Torwart ersetzt werden, Roman Weidenfeller hat sich eine Rote Karte eingehandelt. Kevin Großkreutz steht dort jetzt im Tor, – ist das die Chance für Hoffenheim?

Derzeit sieht es richtig schlecht aus für die Düsseldorfer. Borussia Dortmund liegt gegen Hoffenheim im eigenen Stadion zurück. Und für die Frankfurter scheint es zu reichen, Leverkusen führt in Hamburg und in der Commerzbank-Arena ist gerade der Ausgleich gefallen. Wir sind in der 90. Minute.

Eintracht Frankfurt hat den Einzug in die Europa League geschafft.  Das Unentschieden gegen den VfL Wolfsburg hat gereicht. Beide Mitaufsteiger, die SpVgg Greuther Fürth und Fortuna Düsseldorf, müssen zurück in die 2. Bundesliga, die Hoffenheimer müssen in die Relegation. Bayern München ist Meister, Borussia Dortmund und Bayer 04 Leverkusen spielen in der Champions League und Schalke 04 in  der Champions League Qualifikation. Der SC Freiburg, und das ist wohl die größte Überraschung, spielt wie die Frankfurter in der nächsten Saison in der Europa League.

Mit dem heutigen Spieltag geht für Eintracht Frankfurt eine spannende und erfolgreiche Saison zu Ende. Jetzt gilt es zu feiern und sich auf einer kleinen Tour durch die hessische Provinz von den Fans auf dem Lande zu verabschieden, bevor die Vorbereitung auf die nächste Saison beginnt. Oka Nikolov wird den Frankfurtern noch ein weiteres Jahr erhalten bleiben, die Verlängerung seines Vertrages wurde vor dem heutigen Spiel bekanntgegeben.

 

2013: Zum 33. Mal mit Volldampf in den Taunus

01 118 auf dem Weg nach Kulmbach und Neuenmarkt-Wirsberg
01 118, hier am 18. Mai 2013 auf dem Weg nach Kulmbach und Neuenmarkt-Wirsberg, soll am 19. und 20. Mai 2013 zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein im Taunus zum Einsatz kommen.

An den beiden Pfingstfeiertagen heißt es auch im Jahr 2013 wieder „Mit Volldampf in den Taunus”. Am 19. und 20. Mai befahren die Züge der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) die Strecke zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein im Taunus. In Königstein findet zeitgleich das große Bahnhofsfest statt, wo die Besucher von zwei Biergärten, alten Feuerwehrfahrzeugen und anderen Attraktionen empfangen werden.

Pfingstsonntag wird die Historische Eisenbahn Frankfurt vom Förderverein Eistalbahn e.V. unterstützt, der mit einer Schienenbuseinheit den Takt der historischen Züge verdichten wird. Die HE selbst wird entgegen erster Ankündigen neben der schweren Güterzugdampflokomotive 52 4867 auch ihre Schnellzugdampflokomotive 01 118 auf der Strecke einsetzen, obwohl diese erst am späten Abend des 18. Mai 2013 von ihrer Fahrt nach Kulmbach und Neuenmarkt-Wirsberg in Frankfurt am Main zurück erwartet wird.

Am Pfingstsonntag wird es außerdem einen Pendelbusverkehr zwischen dem Bahnhof in Frankfurt-Höchst und dem Verkehrsmuseum in Frankfurt am Main Schwanheim geben. Hier wird der Museumsbus 434 vom Typ Mercedes Benz O305 eingesetzt werden. An beiden Pfingstfeiertagen verkehren zwei sogenannte Buszüge zwischen  Königstein Bahnhof und Kronberg Bahnhof und Königstein Bahnhof und Glashütten. Der Verkehrsverbund Hochtaunus (VHT) testet an diesem Pfingstwochenende, ob Busse mit Anhänger auch auf bergigen Strecken einsetzbar sind.

Die Fahrpläne:
Mit Volldampf in den Taunus – 2013
Bus Frankfurt-Höchst Bahnhof/Verkehrsmuseum
Buszüge ab Königstein Bahnhof
 
Bilder zur Veranstaltung:
Mit Volldampf – Pfingsten 2013

Eintracht Frankfurt und Europa (32) – will da jemand ernsthaft hin?

Freitag Abend, Schalke 04 hat bei Borussia Mönchengladbach gewonnen und ist damit dabei, den vierten Rang in der Bundesligatabelle, der zur Teilnahme an der Champions League Qualifikation berechtigt, zu festigen. Borussia Mönchengladbach hat es mit diesem Ergebnis versäumt, an Eintracht Frankfurt vorbeizuziehen. Eintracht Frankfurt kann am Samstag den fünften Platz festigen, der an der Teilnahme in der Europa League berechtigt. Aber will man das wirklich?

Sportlich ist es ja interessant, sich international zu messen. Aber rechnet sich das auch? Fußball ist ein Geschäft, heute vielleicht mehr Geschäft als Sport. Da sind dann andere Faktoren zu beachten. Wenn zum Beispiel die Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb dafür sorgt, dass man einen schlechteren Platz in der Bundesligatabelle einnimmt und damit auch im Ranking um die Fernsehgelder, weil der Kader des Vereins so schmalbrüstig aufgestellt ist, dass er die zusätzlichen Spiele nicht verkraftet, kann die Teilnahme an der Europa League teuer werden.

Samstag Nachmittag, die Eintracht-Fans wollen nach Europa, – „Schießt uns nach Europa” heißt es auf einem Transparent. Ob das die Spieler antreibt? Die Eintracht beginnt zumindest recht munter und drängt Fortuna Düsseldorf in die eigene Hälfte zurück. Der finale Pass der Frankfurter kommt allerdings meist zu ungenau, so dass aus der Überlegenheit keine Torgefahr resultiert.

In der dreißigsten Minute ist es dann endlich doch so weit, Alexander Meier staubt ab, nachdem der Torhüter der Fortunen einen Schuss von Lakic abprallen ließ. Die Pausenführung der Frankfurter ist verdient, weil die Eintracht immer wieder mit hohem Tempo nach vorne spielte. Fünf Minuten nach Wiederbeginn trifft dann auch Lakic, er verwandelt  eine Ecke von Inui per Kopf.

Zwölf Minuten vor dem Ende des Spiels erobert auf einmal Shahin auf der Höhe der Mittellinie den Ball, lässt Rode und Zambrano schlecht aussehen und versenkt den Ball im Tor der Frankfurter. Die Eintracht wackelt in der Folge, aber dann zeigt Meier, dass er es noch kann, den Abschluss Marke Traumtor. Der zwei Tore Abstand ist wiederhergestellt. Am Ende steht ein Sieg für Eintracht Frankfurt. Die Eintracht wird auch nach Abschluss des 32. Spieltages auf dem fünften Platz der Bundesligatabelle verweilen und sich am nächsten Wochenende mit den Werderanern in Bremen messen.

Nachtrag vom 5. Mai 2013: Der 32. Spieltag ist vorbei, und es hat den Anschein, dass der SC Freiburg und Eintracht Frankfurt tatsächlich in die Europa League wollen. Alle Mannschaften, die noch im Rennen um die Europa League Plätze sind, dies sind Eintracht Frankfurt, der SC Freiburg, der Hamburger SV und Borussia Mönchengladbach, spielen am kommenden Samstag auswärts. Die Hamburger und die Eintracht spielen dabei gegen Mannschaften, die jeden Punkt im Kampf gegen den Abstieg benötigen. Mit einem Sieg wäre der Eintracht aus Frankfurt die Teilnahme an der Europa League sicher. Die Frankfurter haben sogar noch eine winzige Chance auf den vierten Tabellenrang. Um diesen zu erreichen, müsste Schalke 04 mit Blick auf das schlechte Torverhältnis der Eintracht in beiden verbleibenden Spielen patzen.

Unterliederbach: 3. Höfeflohmarkt im „Heimchen”

Höfeflohmarkt im Unterliederbacher "Heimchen" - 2011Am 29. Juni 2013 findet im Zeitraum von 13-18 Uhr im Heimchen, einem Viertel des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach, der dritte Höfeflohmarkt statt. Der von Monica Hernandez und Alexander Liebig ins Leben gerufene private Flohmarkt fand erstmals im Jahr 2011 statt und war ein so großer Erfolg, dass man im Jahr 2012 gleich weiter machte. Im Juni werden also wieder in den Hofeinfahrten und Gärten Schätze aus Kellern und von Dachböden angeboten werden, Kinder schauen, was es beim Nachbarn an Spielzeug gibt und Schnäppchenjäger aus nah und fern genau nach diesen Schnäppchen suchen.

Das Heimchen – eigentlich Arbeiterheim – ist eine frühe Arbeitersiedlung der ehemaligen Farbwerke Höchst. Sie liegt unweit des Silo-Bades und der Fraport Arena im Südwesten des Stadtteils. Es wird von den Straßen Drosselweg, Grasmückenweg, Starenweg und Nachtigallenweg begrenzt.

Weitere Inforationen finden Sie hier:
Flohmarkt.im.Heimchen.org

 

Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.: Die Termine im Mai

Schnellzuglokomotive BR 01 118 - linke Triebwerkseite
Das Triebwerk der 1934 bei Krupp in Essen gebauten Lokomotive 01 118

Der Mai ist ein ereignisreicher Monat für die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE). Am 18. Mai 2013 fährt ein von der Schnellzuglokomotive 01 118 gezogener Zug von Frankfurt am Main Südbahnhof über Offenbach und Hanau nach Kulmbach und Neuenmarkt-Wirsberg. Die Fahrt führt über die Werntalbahn, eine elektrifizierte eingleisige Strecke zwischen Gemünden und  Waigolshausen. In Kulmbach besteht alternativ zum Besuch des Deutschen Dampflokomotiv-Museums in Neuenmarkt-Wirsberg die Gelegenheit zum Besuch des dortigen Biermuseums und einer ausführlichen Stadtbesichtigung.

Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum präsentiert eine ganze Reihe von interessanten Objekten, darunter auch die letzte für die Deutsche Bundesbahn konstruierte Schnellzugdampflokomotive der Baureihe 10, von der nur zwei Exemplare gebaut worden waren. Zudem wird auch eine Fahrt auf der „Schiefen Ebene”, einer Strecke mit starker Neigung im Verlauf der Ludwig-Süd-Nord-Bahn zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast, angeboten. Die Fahrt beginnt um 07:26 Uhr in Frankfurt am Main Südbahnhof, Zustiege sind in Offenbach (07:40) und Hanau (07:54) möglich. Die Fahrt von FD 75910/75913 endet voraussichtlich um 20:31 Uhr in Frankfurt am Main.

Mit Volldampf ... 52 4867 in Königstein am Taunus
Mit Volldampf … 52 4867 der HE in Königstein im Taunus

Am 19. und 20. Mai 2013 heißt es zum 33. Mal „Mit Volldampf in den Taunus”. Zwischen Königstein im Taunus und Frankfurt-Höchst verkehrt an beiden Pfingstfeiertagen mehrmals täglich ein von der schweren Güterzugdampflokomotive 52 4867 gezogener Sonderzug, der am Pfingstsonntag noch durch eine Schienenbuseinheit des Förderverein Eistalbahn e.V. verstärkt wird. In Königstein findet an beiden Tagen das große Bahnhofsfest statt, auf dem neben Info- und Verkaufsständen auch zwei große Biergärten zu finden sind. Am Pfingstsonntag verkehrt außerdem zwischen Frankfurt-Höchst und dem Verkehrsmuseum im Frankfurter Stadtteil Schwanheim ein historischer Pendelbus.

Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein - Eingangsbereich
Das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein. Hier finden auch 2013 wieder die Bahnwelttage statt.

52 4867 wird am 04. und 05. Mai auch auf dem Jubiläums-Lokschuppenfest zum 25-jährigen Jubiläum der Museumseisenbahn Hanau e.V. zu sehen sein. 01 118 ist dann vom 09. bis zum 12. Mai 2013 zu Gast bei den Bahnwelttagen im Eisenbahn Museum in Darmstadt-Kranichstein. Dort werden neben den eigenen Exponaten auch eine Reihe von Gastlokomotiven präsentiert. Im Lokschuppen kann eine Dampflokomotive von unten betrachtet werden, die Drehscheibe wird in Funktion gezeigt. Pendelfahrten in den Rangierbahnhof Führerstandmitfahrten mit wechselnden Lokomotiven sind weitere Attraktionen für die Besucher. Die Bahnwelttage stehen in diesem Jahr unter dem Motto „100 Jahre G8 – Dampflok 4981 Mainz”. Die 4981 Mainz wurde 1913 von Hanomag für die preußische Staatsbahn gebaut und ist 1917 zum Bau der Bagdadbahn in die Türkei gelangt. 1987 ist die immer noch betriebsbereite Lokomotive dann in den Besitz der Museumsbahn e.V. gelangt.

Links mit weiterführenden Informationen:

Nacht der Museen in Frankfurt und Offenbach

Am Samstag, dem 04. Mai 2013 findet in den Nachbarstädten Frankfurt am Main und Offenbach die Nacht der Museen statt. 46 Museen werden in einem Zeitfenster zwischen 19 und 2 Uhr geöffnet haben, die Schlusszeiten können abhängig vom Standort zwischen 24 Uhr und 4 Uhr in der Frühe liegen.

Die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) wird sich mit einem Museumszug mit Dieseltraktion an der Veranstaltung beteiligen, der nach einem Sonderfahrplan zwischen der Friedensbrücke, dem Eisernen Steg und dem Heinz-Raspe-Platz verkehrt. Der letzte Zug fährt um 01:25 Uhr vom Eisernen Steg zum Heinz-Raspe-Platz, wo sich die HFM bei Nacht präsentiert.

Neben dem Museumszug verkehren auch noch Shuttle-Busse und historische Straßenbahnen. Fast alle Linien berühren den Paulsplatz, die Fahrpläne können auf der Internetseite der Veranstaltung eingesehen und von dort heruntergeladen werden.

Links zur Veranstaltung:
Nacht der Museen 2013
Sonderfahrplan der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE)
HFM bei NACHT

Eintracht Frankfurt und Europa (31) – Hop oder Top

Das Saisonende naht und Eintracht Frankfurt ist einer von neun oder zehn Vereinen, der sich noch Hoffnung auf ein Abschneiden machen kann, dass in der nächsten Saison die Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb erlaubt. Dabei belegt die Eintracht aktuell einen der drei Ränge, um die sich die Vereine von Schalke 04 (Rang 4) bis zum VfL Wolfsburg (Rang 13) an den letzten vier Spieltagen der Saison 2012/2013 balgen werden. Die Frankfurter könnten es sich einfach machen und die letzten vier Spiele einfach gewinnen: Dann wären sie in der nächsten Saison im internationalen Geschäft.

Die Frankfurter mögen es aber nicht einfach, – besser gesagt, die Spieler von Eintracht Frankfurt liefern derzeit keine konstante Leistung ab, so dass am  Ende der Saison außer dem Klassenerhalt, ein für einen Bundesligaaufsteiger gutes Ergebnis, eine Platzierung zwischen Rang 7 und Rang 11 herauskommen kann. Mit mangelnder Konstanz haben zum Ende der Saison aber auch alle anderen Vereine zu kämpfen, die sich noch Hoffnung auf Europa machen.

Der Prolog

Podiumsdiskussion der Frankfurter Rundschau
Ingo Durstewitz, Harald Stenger, Bruno Hübner, Christian Heidel und Jan Christian Müller (v.l.)

Donnerstag, der 25. April 2013, auf dem Podium im Foyer der Frankfurter Rundschau haben sich die Manager von Eintracht Frankfurt und dem 1. FSV Mainz 05, zwei Vertreter der Frankfurter Rundschau und der ehemalige Pressesprecher der Deutschen Fußballnationalmannschaft, Harald Stenger eingefunden. Im Publikum Fans, Interessierte und eine ganze Reihe von Journalisten anderer Redaktionen, so auch Vertreter der Bild-Zeitung und des Kicker. Wolfgang Avenarius, bekannt für seine Sportfilme, hatte seinen Platz schräg hinter mir eingenommen.

Harald Stenger machte den größten Druck auf die Eintracht. Die Chance, in die Europa League einzuziehen, dürfe sich die Mannschaft nicht entgehen lassen. Aber er ergänzte auch, dass niemand im Stadion pfeifen dürfe, wenn es die Eintracht nicht schaffen solle.

Die beiden Vereinsvertreter taten derweil in der von Jan Christian Müller, Chefreporter Sport der Frankfurter Rundschau, moderierten Podiumsdiskussion nichts, um die Erwartungshaltung der Fans weiter zu schüren. Die Mainzer beschäftigen sich nach der Aussage von Manager Christian Heidel intern nicht mit dem Einzug ins internationale Geschäft, welches nach seinen Ausführungen auch nicht unbedingt ein gewinnbringendes sein muss, und Bruno Hübner führte aus, dass die Eintracht mit dem Klassenerhalt ihr eigentliches Saisonziel bereits erreicht habe. Das internationale Geschäft wolle man aber mitnehmen, wenn sich die Chance böte. Ingo Durstewitz, Frankfurter Rundschau, äußerte Verständnis für die Fans von Eintracht Frankfurt, deren Erwartungshaltung in Richtung Rang vier geht, der zur Champions-League-Qualifikation reichen würde, denn schließlich sei man lange genug demutsvoll durch die Stadt gekrabbelt.

Ein weiteres Thema, welches Harald Stenger ansprach, war die Außendarstellung des Mainzer Trainers Thomas Tuchel. Vor allem dessen Benehmen gegenüber den Schiedsrichtern zeuge nicht von Respekt. Thomas Tuchel ist dadurch auch häufig ein rotes Tuch für die Fans gegnerischer Mannschaften. Heidel verteidigte Tuchel als emotionalen Typen, auf den, wie auch auf Jürgen Klopp, halt die Kameras öfter gerichtet seien als auf Trainer, die sich als „Schiedsrichter-Flüsterer” betätigten. Und auch die Eintracht bekam noch ein Mal ihr Fett weg: Viele der vom Verein angesprochenen Nachteile wie zum Beispiel die Höhe der Stadionmiete seien hausgemacht und dem Handeln des Vereins in der Vergangenheit geschuldet.

Meist war sich das Podium einig, das Verhalten von Bayern München wurde gerügt, moderne Methoden des Scoutings befürwortet. Es wurde klar, dass Spielerberater häufig einen viel größeren Einfluss auf den Wertegang eines Spielers haben als die Vereine. Im aktuellen Fall von Sebastian Rode, der die Eintracht wohl 2014 verlassen wird, plädierte Durstewitz dafür, den Spieler sofort abzugeben.

Der 31. Spieltag

Die Freitags- und Samstagsspiele des 31. Spieltags sind vorbei und Eintracht Frankfurt befindet sich immer noch auf dem sechsten Rang der Bundesligatabelle. Der SC Freiburg hat sich nicht weiter von Eintracht Frankfurt abgesetzt und Borussia Mönchengladbach hat es nicht geschafft, an der Eintracht vorbeizuziehen. In den beiden heute stattfindenden Spielen stehen sich nur Mannschaften gegenüber, die noch eine Chance haben, einen der Ränge zu erreichen, die die Teilnahme am internationalen Geschäft erlauben. Schalke 04 nimmt derzeit den Platz ein, der zur Champions-League-Qualifikation berechtigt. Es folgen punktgleich der SC Freiburg und Eintracht Frankfurt. Bei einem Sieg oder Unentschieden der Frankfurter würden diese am SC Freiburg vorbeiziehen. Der Hamburger SV wiederum kann bei einem Sieg und gleichzeitigem Punktverlust der Frankfurter an diesen und dem SC Freiburg vorbeiziehen. Der 1. FSV Mainz 05 kann bei einem Sieg nur näher an die Spitze heranrücken, aber keine der drei heute noch spielenden Mannschaften überflügeln.

Die Ausgangslage ist für Eintracht Frankfurt eigentlich ganz einfach: Wenn die Frankfurter das heutige Spiel gewinnen, rücken sie mindestens auf den fünften Platz vor, können aber bei gleichzeitigem Punktverlust von Schalke 04 den vierten Platz in der Bundesligatabelle erreichen. Erreichen die Frankfurter ein Unentschieden in Mainz, setzen sie sich vor den SC Freiburg und werden den Spieltag mindesten auf Rang sechs beenden. Bei einer Niederlage sind sie dann allerdings auf die Hilfe von Schalke 04 angewiesen, um in den Rängen zu verbleiben, die zur Teilnahme am internationalen Geschäft berechtigen. Es bleibt spannend.

Das Spiel 1. FSV Mainz 05 gegen Eintracht Frankfurt

Das Spiel auf dem Platz beginnt nicht so verhalten wie die Podiumsdiskussion der Frankfurter Rundschau und auch die Anhänger beider Mannschaften zeigen viel Herzblut. Allerdings stehen beide Abwehrreihen stabil, so dass es fast fünfundzwanzig Minuten bis zur ersten Torchance dauert. Wetklo, der Torwart der Mainzer klärt dann noch stark bei  einer Direktabnahme Meiers wenige Minuten vor der Halbzeitpause. Die Sportredaktionen werden von einem intensiven Spiel schreiben. Eintracht Frankfurt befindet sich zur Halbzeitpause in der Blitztabelle auf Rang fünf.

Ivanschitz trifft für Mainz, aber das Schiedsrichtergespann hatte zuvor auf Abseits erkannt. Mainz wird stärker. Nach einer Stunde Spielzeit steht es immer noch 0:0 im Spiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und Eintracht Frankfurt. In der 64. Spielminute wechselt Armin Veh offensiv, für die Mittelfeldspieler Aigner und Inui kommen die Stürmer Lakic und Occean. Zehn Minuten vor Schluss zieht Rode aus etwa fünfzehn Metern ab, aber Wetklo pariert den Schuss.

Das Spiel endet torlos. Die Eintracht liegt nun auf dem fünften Platz der Bundesligatabelle.

Rück- und Ausblick

Eintracht Frankfurt ist Tabellenfünfter, der Abstand zum Vierten, Schalke 04, hat sich vergrößert. Es geht eng zu auf den Plätzen fünf bis elf, nur sechs Punkte trennen die Mannschaften in dieser Region der Tabelle. Nächste Woche empfängt Eintracht Frankfurt Fortuna Düsseldorf. Fortuna Düsseldorf befindet sich mitten im Kampf um den Klassenerhalt, die Düsseldorfer werden kämpfen. Die Eintracht muss dagegen halten, sonst ist der Traum Europa ganz schnell vorbei. Oka Nikolov, der während de Spiels mehrfach behandelt wurde und der die meisten Abstöße von anderen hat ausführen lassen, ist bis dahin hoffentlich auch wieder fit.