Schlagwort-Archive: Europa League

Eintracht Frankfurt scheidet aus Europa League aus – FC Basel gewinnt 1:0

Im Rückspiel der Europa League ließ Eintracht Frankfurt dem 0:3 aus dem Hinspiel in der Commerzbank Arena heute Abend ein 0:1 in Basel folgen. Damit sind die Frankfurter aus dem Wettbewerb ausgeschieden. Der Erfolg des FC Basel war auch heute verdient, erspielten sich die Schweizer doch ein Chancenplus. Kevin Trapp verhinderte eine höhere Niederlage, alle Offensivspieler der Eintracht blieben harmlos.

Wie geht es für Eintracht Frankfurt In der Europa League weiter? [Update]

Die Europa League wird in diesem Jahr ab dem Viertelfinale in einem Finalturnier in den Stadien von Duisburg, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln enden. Das Finale wird am 21. August 2020 stattfinden. Der Weg dorthin ist für Eintracht Frankfurt nicht einfach, denn zuvor muss im Achtelfinale das Rückspiel gegen den FC Basel am 6. August um 21 Uhr in Basel hoch gewonnen werden.

Sollte Eintracht Frankfurt weiter kommen, wäre der VfL Wolfsburg ein möglicher Gegner im Viertelfinale, – der andere wäre Schachtar Donezk. Das ergab die heutige Auslosung der UEFA in Nyon. In der Finalrunde wird es jeweils nur ein Spiel, also keine Hin- und Rückspiele, geben.

[Update 12. Juli 2020] Termin für Rückspiel nachgetragen.

Eintracht-Spiel gegen den FC Basel doch ohne Zuschauer in der Arena

Haben heute Vormittag das Gesunheitsam Frankfurt am Main und Eintracht Frankfurt in einer gemeinsamen Presseerklärung noch verkündet, dass das Spiel gegen den FC Basel in der Commerzbank-Arena am morgigen Donnerstag unter Auflagen mit Zuschauern stattfinden könne, ist diese Nachricht durch die Umstände um der Coronavirus SARS-VoD-2 längst überholt:

Das Spiel der Europa League gegen Basel findet am morgigen Donnerstag, dem 12. März 2020, vor leeren Rängen statt!

Eintracht Frankfurt im Achtelfinale der Europa League

Nach einem 2:2 in der wegen einer Orkan-Warnung von gestern auf heute verlegten Partie beim RB Salzburg hat Eintracht Frankfurt wie im Vorjahr das Achtelfinale der Europa League erreicht. In dem über weite Strecken zerfahrenen Spiel hatte es keine der beiden Mannschaften verdient, als Sieger vom Platz zu gehen.

Die Treffer für die Frankfurter erzielte Andre Silva, der jeweils die Führung der Hausherren ausglich. Für Eintracht Frankfurt geht es am 12. März 2020 in der Frankfurter Commerzbank-Arena gegen den FC Basel weiter im Wettbewerb.

Mit Niederlage und Glück in die K.o.-Runde der Europa League [Update]

Mit einer Niederlage hat Eintracht Frankfurt die Gruppenphase der Europa League heute Abend beendet, 2:3 stand es im Spiel gegen Vitoria Guimaraes nach neunzig Minuten. Schon nach neun Minuten waren die Frankfurter in Rückstand geraten, konnten aber nach etwas mehr als einer halben Stunde durch Tore von Danny da Costa und Daichi Kamada das Spiel drehen.

In der zweiten Halbzeit schien Eintracht Frankfurt in den Verwaltungsmodus geschaltet zu haben. Mit zunehmender Spielzeit ließ die Eintracht dem Vitoria Guimaraes immer mehr Räume und als Guimaraes in den letzten zehn Minuten das Tempo anzog, hatten die Frankfurter dem nichts mehr entgegenzusetzen. Den Portugiesen gelangen noch zwei Tore, bei denen jeweils ein Frankfurter noch einen Fuß dazwischen hatte, Torhüter Frederik Rönnow war entsprechend bedient.

Am kommenden Montag erfahren die Frankfurter, gegen wen sie im kommenden Februar in der ersten K.o.-Runde spielen werden.

[Update] Das Tor von Danny da Costa wurde hier zunächst dem portugiesischen Torhüter zugesprochen. [/Update]

Eintracht scheidet im Elfmeterschießen aus – rein englisches Endspiel

Im Halbfinalrückspiel der Europa League zwischen dem FC Chelsea und Eintracht Frankfurt musste am Donnerstagabend das Elfmeterschießen entscheiden, da es nach Hin- und Rückspiel in Summe 2:2 stand und auch die Verlängerung an der Stamford Bridge keine Entscheidung brachte.

Die Eintracht startete gut in die 1. Halbzeit, aber der FC Chelsea wurde mit der Zeit immer stärker, so dass die Londoner in der 28. Spielminute durch Loftus-Cheek in Führung gingen. In einem kampfbetonten Spiel ging es mit dem knappen Rückstand für die Frankfurter in die Pause.

Die 2. Halbzeit begann dann mit einem Erfolgserlebnis für die Frankfurter. Jovic gelang in der 49. Spielminute der Ausgleich. Da es bei diesem Ergebnis bis zum Ende der regulären Spielzeit blieb, ging es in die Verlängerung.

Nach der torlosen Verlängerung musste dann das Elfmeterschießen entscheiden, wo die Frankfurter zunächst in Führung gingen. Trapp hatte einen Elfmeter der Londoner gehalten. Die letzten beiden Elfmeterschützen der Eintracht brachten den Ball nicht im Tor unter, Hinteregger und der erst kurz zuvor eingewechselte Paciencia waren die Unglücksraben.

Im Endspiel um die Europa League stehen nun wie in der Champions League mit dem FC Chelsea und Arsenal London zwei Mannschaften aus England.

Eintracht Frankfurt gegen FC Chelsea 1:1

1:1 ging das Halbfinalspiel der Europa League von Eintracht Frankfurt gegen den FC Chelsea in der heimischen Commerzbank-Arena aus. Die Eintracht begann stark und ging in der 23. Spielminute durch einen Kopfball von Jovic in Führung. Im Anschluss wurden die Londoner immer feldüberlegener, konnten ihre Feldüberlegenheit zunächst nicht in Tore ummünzen. In der 45. Spielminute gelang dem FC Chelsea allerdings durch Pedro der Ausgleich.

In der zweiten Halbzeit entwickelte sich dann ein Spiel auf ein Tor, das von Eintracht Frankfurt. Die Frankfurter konnten sich erst in der Schlussphase des Spiels vom Druck der Engländer lösen und eigene Akzente setzen. Ein Tor gelang beiden Mannschaften nicht mehr.

Das Rückspiel findet in einer Woche in London statt. Die Chance zum Erreichen des Europa League-Finales ist noch vorhanden.

Der Tanz auf zwei Hochzeiten (26) – ein bitteres Aus

2:0 geführt, Anschlusstreffer und Ausgleich kassiert, noch einmal in Führung gegangen und wieder den Ausgleich gefangen, – ein bitteres Auf und Ab für Eintracht Frankfurt und die Anhänger der Mannschaft in der Frankfurter Commerzbank-Arena. In einem spannenden und dramatischen Fußballspiel genügte dem FC Porto dieses Unentschieden, um Eintracht Frankfurt aus der UEFA Europa League zu werfen.

Drei Tore hatte Eintracht Frankfurt geschossen, zwei davon Alexander Meier. Der erste Treffer durch Stefan Aigner fiel gerade, als der FC Porto immer stärker drückte. Er war das Ergebnis einer starken Kombination. Überhaupt wusste Eintracht Frankfurt an diesem Donnerstagabend in der Offensive zu gefallen, wenn man mal von Joselu und dem in der zweiten Halbzeit eingewechselten Jan Rosenthal absieht.

Die Abwehr wackelte allerdings beachtlich. Die Stürmer der portugiesischen Mannschaft waren körperlich klar überlegen und die Eintracht-Abwehr sah immer dann besonders schlecht aus, wenn es darum ging, hohe Bälle abzuwehren. Anschlusstreffer und Ausgleich fielen dann auch durch Kopfballtreffer (Mangala, 58. und 71.).

Alexander Meier brachte die Eintracht dann noch einmal in Front, aber Martin Lanig sortierte sich nach seiner Einwechslung viel zu weit vorne ein, so dass in der Eintracht-Abwehr eine zwei gegen zwei Situation entstand, die die Spieler des FC Porto (Lica und Ghilas) für sich zu nutzen wussten. Kevin Trapp konnte zwar noch den Schuss von Lica abwehren, lenkte den Ball aber direkt vor die Füße von Ghilas.

Der Tanz auf zwei Hochzeiten (25) – Porto 2, Frankfurt 2

Fast wäre er wieder zur tragischen Figur geworden, Sebastian Rode von Eintracht Frankfurt. Fast hätte Eintracht Fankfurt nämlich die Habzeitpause ohne Gegentreffer erreicht, aber kurz zuvor verlor Sebastian Rode den Ball an der Außenlinie gegen Ricardo Quaresma, der die Einladung annahm und den Ball wunderschön in das rechte Toreck zirkelte. Bis dahin hatte die Eintracht nach vorne nicht viel gebracht, aber in der Abwehr recht gut gestanden.

In der 68. Minute schaute die Eintrachtabwehr noch gebannt einem Spielerwechsel der Hausherren zu, während der Ball bereits auf dem Weg zum freistehenden Varela war, – es stand 2:0 für den FC Porto. In der 72. Minute kam dann Tranqillo Barnetta für den unglücklich agierenden Rode, Flum schlug einen langen Ball in den Strafraum des FC Porto, deren Torhüter ließ den Ball zur Mitte hin abprallen und Joselu hämmerte den Ball aus fast 20 Metern ins Tor der Portugiesen.

Fünf Minuten später die erste Ecke für Eintracht Frankfurt. Barnetta führte aus, Meier leitete auf Marco Russ weiter, der den Ball Richtung Tor wuchtete. Alex Sandro brachte den Ball mit seinem Klärungsversuch dann endgültig im Tor des FC Porto unter: 2:2.

Im Rückspiel muss Eintracht Frankfurt auf Marco Russ (2. Gelbe Karte) verzichten, hat aber beste Chancen vor heimischem Publikum die nächste Runde in der UEFA Europa League zu erreichen.