Schlagwort-Archive: Eintracht Frankfurt

Der Abstiegskampf (25) – es spitzt sich zu

Der 25. Spieltag ist für die meisten Bundesligavereine vorbei. Hoffenheim, derzeit Vorletzter, wehrt sich. Auch Wolfsburg wehrt sich. Einzig die SpVgg Greuther Fürth scheint keine Chance mehr zu haben. Es sind aber nach diesem Spieltag noch 27 Punkte zu vergeben. Damit könnten rein rechnerisch auch die Fürther Eintracht Frankfurt noch überflügeln.

Rein rechnerisch sind bisher nur die Bayern aus München aus dem Kampf um den Klassenerhalt heraus. Achtundzwanzig Punkte beträgt derzeit der Abstand zwischen dem Tabellenführer und Eintracht Frankfurt. Der Abstand kann sich heute noch um drei Punkte verringern. Dazu muss die Eintracht in Hannover gewinnen.

Der Abstand von Eintracht Frankfurt zum Relegationsplatz beträgt derzeit siebzehn Punkte, der zu Rang 17 neunzehn Punkte. Auch das kann sich heute noch ändern. Es zeigt aber, dass sich Eintracht Frankfurt zur Zeit in einem sehr breiten Mittelfeld bewegt, in welchem es sehr eng zugeht. Unverständlich für den normalen Menschen, der Breite mit Weite gleichsetzt.

Das Mittelfeld der Bundesligatabelle reicht derzeit vom Tabellenvierten Schalke 04 bis zum Tabellenfünfzehnten Fortuna Düsseldorf. Diese Vereine trennen gerade mal elf Punkte. Eintracht Frankfurt kann sich heute noch mit zwei Punkten von diesem Feld absetzen. Dazu müsste allerdings erst einmal wieder ein Tor erzielt werden.

Die erste Halbzeit in Hannover ist vorbei. Eintracht Frankfurt hat kein Tor geschossen, Hannover 96 allerdings auch nicht. Am meisten haben sich die Schneeflocken bewegt. Hannover hat die Eintracht bisher das Spiel machen lassen, beide Mannschaften versuchten in der ersten Halbzeit zunächst Fehler zu vermeiden.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit forcierte Hannover 96 zunächst das Tempo. Aber bald übernahm Eintracht Frankfurt das Kommando. Zu einem Tor reichte es aber nicht. Die Schiedsrichter sollten allerdings mit der Abseitsregel vertraut gemacht werden, dann kann die Eintracht vielleicht auch wieder mal gewinnen.

Der Abstiegskampf (24) – geht es jetzt abwärts?

Eintracht Frankfurt gegen Borussia Mönchengladbach, die Eintracht liegt zur Halbzeit zurück. Der Blick auf die Ersatzbank zeigte schon vor Spielbeginn, dass Armin Veh nicht mutig ist und auch keine Überraschung zu erwarten war, – junge Spieler werden nur beim Gegner eingesetzt. Amin Younes ist so ein junger Spieler, er hat Selbstbewusstsein, er hat Mut, er wagt was.

Sebastian Jung? Sebastian Rode? Die hatten ihre Chance, aber sie nutzten sie nicht. Sie starteten gut in die Saison und verschwanden im Mittelmaß. Offensichtlich glaubten sie, was die Frankfurter Presse über sie schrieb, was die Reporter des Hessischen Rundfunks über sie erzählten. Manche glauben ja sogar, dass Eintracht Frankfurt eine junge Mannschaft habe. Dabei ist das Durchschnittsalter der aktuellen Mannschaft gerade mal Bundesligadurchschnitt.

Sebastian Rode stand dann in der 87. Minute einem Schuss von Alexander Meier im Weg, die Gladbacher werden es mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen haben. Das Spiel endete mit einem Sieg der Gäste. Und der ahnungslose Zuschauer fragt sich, warum Eintracht Frankfurt mit Spielern wie Julian Dudda, Alexander Hien oder Erik Wille einen Profivertrag abgeschlossen hat.

Nachtrag vom 02. März 2013: Der SC Freiburg hat in Nürnberg nur eine Unentschieden erreicht. Damit wird die Eintracht aus Frankfurt auch den 24. Spieltag auf dem 4. Rang der Tabelle überstehen. Die Luft dort wird aber immer dünner. Schon am nächsten Spieltag, die Eintracht spielt dann in Hannover, kann sie von zwei, drei Mannschaften in der Tabelle überholt werden.

Der Abstiegskampf (23) – drei Mal …

Drei Mal hat die Abwehr in diesem Jahr schon kein Tor zugelassen, drei Mal hintereinander hat Eintracht Frankfurt kein Tor erzielt. Und zum dritten Mal habe offensichtlich nicht nur ich eine Rot-/Gelbe-Karte für Karim Matmour befürchtet, weswegen er nach der Pause in der Kabine bleiben durfte. Es war ein hart umkämpftes Spiel, was die Zuschauer im Breisgau geboten bekamen, ein Spiel zweier Mannschaften, die wohl jeder zu Beginn der Saison viel weiter hinten in der Tabelle gesehen hat, – wie nahe doch der Kampf um den Klassenerhalt und die internationalen Plätze liegen kann.

Nachtrag vom 24. Februar, 20:00 Uhr: Der 23. Spieltag ist vorbei, und Eintracht Frankfurt befindet sich immer noch auf Rang Vier der Bundesligatabelle. Der Punkt gegen den SC Freiburg ist als Gewinn zu sehen, mehr war mit dieser wenig durchschlagkräftigen Offensive nicht drin. Alexander Meier strahlt derzeit keine Torgefahr aus, – fehlt ihm sein alter Freund Köhler? Gegen Borussia Mönchengladbach muss ein Sieg her, will die Eintracht nicht in den darauf folgenden schweren Spielen nach unten in der Tabelle durchgereicht werden.

Der Abstiegskampf (22) – Gegenwehr sieht anders aus

Lange hat es gedauert, bis ich mich von diesem Spiel erholt hatte. Bereits in einer Stunde geht es für Eintracht Frankfurt weiter im Kampf um den Klassenerhalt. Hoffentlich sehen wir gegen den SC Freiburg eine engagiertere Mannschaftsleistung als im sogenannten Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund. Schon nach zehn Minuten lagen die Dortmunder mit zwei Toren vorne. Auch mit dem Umstand, dass Dortmund nach einer halben Stunde nur noch zehn Mann auf dem Feld hatte, konnten die Frankfurter nichts anfangen. Nein, die Dortmunder schossen auch noch ein drittes Tor. Gegenwehr im Kampf um den Klassenerhalt sieht anders aus.

Der Abstiegskampf (21) – Jetlag für alle?

Carlos Zambrano war länger auf Reisen als geplant. So war dessen Einsatz heute fraglich, – Jetlag. Jetlag muss ansteckend sein, er hatte sich offensichtlich auf die anderen Eintracht-Spieler übertragen. Sebastian Rode hatte Glück, dass der Schiedsrichter sein Handspiel bei riesiger Flügelspannweite nicht pfiff, Sebastian Jung erschien gelegentlich erstaunlich langsam und nach vorne ging gar nichts. Einzig Kevin Trapp glänzte, durfte glänzen, da sich alle Spieler vor ihm schwer gegen engagierte Nürnberger taten. Der 1 FC Nürnberg war vor dem Spiel Vierzehnter in der Tabelle, die Eintracht Vierter. Auf dem Spielfeld war dieser Unterschied beim Kampf um den Klassenerhalt nicht zu erkennen.

Der Abstiegskampf (20) – immer noch auf Tabellenplatz 4

Sechs Partien des zwanzigsten Spieltags der Fußball-Bundesliga sind gelaufen und Eintracht Frankfurt befindet sich immer noch auf dem vierten Tabellenplatz. Auf Platz Eins befinden sich derzeit die Bayern aus München. Die haben in diesem Jahr noch kein Tor zugelassen. Der Abstand von Eintracht Frankfurt zu Bayern München ist derzeit übrigens größer als der zum Relegationsplatz.

Alle Mannschaften aus der direkten Abstiegszone haben heute gepunktet. Dies sollte die Eintracht aus Frankfurt auch tun. Lässt man den Blick vom Tabellenkeller zu den Plätzen schweifen, die die Teilnahme am internationalen Geschäft erlauben, ist das heutige Spiel noch wichtiger: Der Hamburger SV ist eine der Mannschaften, die der Eintracht einen dieser Ränge streitig machen können.

Nachtrag vom 02. Februar 2013, 19:20 Uhr: Die erste Halbzeit im Spiel Hamburger SV gegen Eintracht Frankfurt ist vorbei. Die Eintracht führt mit 2:0. Beide Tore hat Stefan Aigner vorbereitet und beide Tore wurden von Srdjan Lakic erzielt. Supereinkauf?

Nachtrag vom 02. Februar 2013, 20:30 Uhr: Die Eintracht hat den Vorsprung gehalten. Alexander Meier hätte zumindest noch ein Tor erzielen müssen. Zum Schluss war es mal wieder Kevin Trapp, der den Sieg festhielt. Eintracht Frankfurt konnte alle Verfolger auf Distanz halten und ist aktuell den Bayern auch wieder näher als dem Relegationsplatz. Mit sechsunddreißig Punkten fehlen jetzt noch vier bis zum anvisierten Saisonziel.

Nachtrag vom 03. Februar 2013: Der Vorsprung der Eintracht aus Frankfurt auf den nächsten Verfolger beträgt auch am Ende des Spieltages sechs Punkte, – besser hätte es nicht laufen können.

Der Abstiegskampf (19) – das große Zittern

Es war kalt. Ja, es war bitterkalt in der Commerzbank-Arena. Normalerweise wärmt dann das Spiel. Manchmal. Jung war nicht dabei, Schwegler war nicht dabei. Bamba, von vielen mittlerweile Bembel genannt, Anderson war dabei. Für letzteren saß der Neu-Altfrankfurter Marco Russ auf der Bank. Supereinkauf.

Die Eintracht geht in Führung und die TSG 1899 Hoffenheim hat auf einmal die besseren Chancen. Zittern. Tim Wiese greift nicht mehr an jedem Ball vorbei wie im Hinspiel. Der Ausgleich. Stefan Aigner hat keinen Humor, die Eintracht ist wieder in Führung. Schwegler kommt. Wir lernen: ein mäßiges auf der Kippe stehendes Spiel dient eher der Gesundung als jede Pharmazie. Ärzte, verschreibt Eintracht-Spiele! Auch Marco Russ darf noch einmal auf den Platz. Doch Supereinkauf? Es hat sich ausgezittert in der Commerzbank-Arena, – Eintracht Frankfurt bleibt auf Rang 4, Hoffenheim ist jetzt Vorletzter. Sieben Punkte fehlen Eintracht Frankfurt noch, dann ist das Saisonziel erreicht.

Nachdem unser Admin, der ja bekanntlicherweise zwischenzeitlich einen Namen hat, am vergangenen Wochenende an dieser Stelle kundgetan hatte, wie es um die Vertragsverlängerung von Sebastian Jung und Sebastian Rode steht, hat auch Pirmin Schwegler im Laufe dieser Woche gegenüber HR-Online geäußert, dass es mit diesen Vertragsverlängerungen sehr schwer werden wird. Dabei ist es ganz einfach: Eintracht Frankfurt ist zum Erfolg verdammt, wenn die beiden Spieler gehalten werden sollen.

Nachtrag vom 27. Januar 2013: Srdjan Lakic wird also der neue Stürmer der Eintracht werden. Der Wunschstürmer von Armin Veh (aber nicht der Wunschstürmer der Klapperschlange) soll sich am morgigen Montag dem Medizin-Check unterziehen und anschließend einen bis 2014 gültigen Vertrag unterzeichnen. Eintracht Frankfurt würde Lakic damit bis zum Ende der Saison 2013/2014 vom VfL Wolfsburg ausleihen und könnte anschließend eine Kaufoption ziehen.

Der Abstiegskampf (18) – nichts Neues aus Frankfurt

Der 18. Spieltag brachte aus Sicht von Eintracht Frankfurt keine neuen Erkenntnisse. Positiv: Alexander Meier ist immer für ein Tor gut. Selbst an einem Tag, an dem auch er keine sonderlich gute Leistung abliefert, er war der Ausgangspunkt des dritten Treffers für Bayer Leverkusen, gelingt ihm das. Negativ: Die Abwehr ist weiterhin ein Sieb. Auch die Verpflichtung von Marco Russ setzte da noch keine Akzente. Allerdings fiel heute auf, dass auch die Absicherung nach hinten durch das defensive Mittelfeld noch verbesserungswürdig ist. Fakt ist, dass nur wenige Mannschaften in der ersten Bundesliga bisher mehr Tore gefangen haben als die Eintracht aus Frankfurt. Das Abwehrverhalten der gesamten Mannschaft entspricht etwa dem des Tabellenletzten, der Spielvereinigung Greuther Fürth, nur drei Mannschaften haben in dieser Saison bisher mehr Tore gefangen.

Benjamin Köhler hat Frankfurt in Richtung Kaiserslautern verlassen. Er ist ein Guter. Er ist aber auch ein Zeichen dafür, wie schnelllebig das Fußballgeschäft ist: In der Saison 2011/2012 mit reichlich Toren und Torvorlagen am Aufstieg beteiligt, in der Saisonvorbereitung fleißigster Torschütze und dann nur noch für wenige Minuten eingesetzt.

Sebastian Jung und Sebastian Rode werden Eintracht Frankfurt wohl Ende der Saison 2013/2014 verlassen. Beide wollen international spielen und werden sich wohl nur längerfristig an Eintracht Frankfurt binden lassen, wenn es der Eintracht gelingt bis dahin einen Tabellenplatz zu sichern, der die Teilnahme am europäischen Wettbewerb gewährleistet. Die Uhr läuft.

Nachtrag vom 20. Januar 2013, 21:15 Uhr: Jetzt gibt es immerhin vier Mannschaften in der Fußball-Bundesliga, die in dieser Saison mehr Tore kassiert haben als Eintracht Frankfurt. Am 19. Spieltag empfängt die Eintracht die TSG 1899 Hoffenheim zu einem echten Spiel um den Klassenerhalt.

Eintracht Frankfurt Dritter beim frankfurtcup 2013

Beim 35. Frankfurter Hallenturnier in der im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gelegenen Fraport Arena, dem frankfurtcup 2013, erreichte Eintracht Frankfurt den dritten Rang durch einen 5:3 Sieg im kleinen Finale gegen den FSV Frankfurt. Im Gegensatz zu früheren Jahren zeigte die Eintracht, obwohl nur mit einem B-Team  angetreten, eine ansprechende Leistung. Sie wurde Gruppensieger und unterlag Greuther Fürth im Halbfinale im Neunmeterschießen.

Besser machten es die Kickers aus Offenbach. Die führten im Endspiel schon nach der ersten Halbzeit gegen Greuther Fürth mit 4:0 und siegten am Ende mit 4:1. Damit gewann der einzige Drittligist im Feld der sechs Mannschaften den frankfurtcup 2013.

Erwin Hoffer schoss die meisten Tore im Turnier (4), ausgezeichnet wurden außerdem Oka Nikolov (bester Torwart) und Constant Djakpa (bester Spieler).

Eintracht Frankfurt fliegt morgen ins Trainingslager nach Abu Dhabi, wo die Mannschaft auf die Rückrunde der Bundesligasaison 2012/2013 vorbereitet werden wird.

frankfurtcup 2013 in der Fraport Arena

Der 4. Januar 2013 [1] rückt näher und damit auch ein Höhepunkt der Fußballhallensaison im Rhein-Main-Gebiet. Zwei Bundesligisten, drei Mannschaften aus der 2. Bundesliga und ein Drittligist treffen an diesem Tag aufeinander und spielen um den Turniersieg.

In jeweils zwei Gruppen mit drei Mannschaften – in Gruppe A  spielen der FC St. Pauli, Kickers Offenbach und Eintracht Frankfurt, in Gruppe B FSV Frankfurt, Greuther Fürth und Eintracht Braunschweig – werden zunächst jeweils die Gruppenersten und Gruppenzweiten ermittelt, die dann im Halbfinale überkreuz gegeneinander antreten. Die Spiele um Platz 3 und u Platz 1 beschließen dann das Turnier.

Die Gruppenspiele und das Halbfinale gehen jeweils über zweimal 10 Minuten, das Spiel um Platz 3 und das Finale jeweils über zweimal 12 Minuten. Nach dem Finale findet die Siegerehrung und die Ehrung des besten Torwarts, des besten Spielers, des Torschützenkönigs und die der Schiedsrichter statt. Turnierbeginn ist um 17:45 Uhr, Turnierende um 22:42 Uhr. Da die Ehrungen ab etwa 23:00 Uhr beginnen, ist mit einem Veranstaltungsende gegen 23:30 Uhr zu rechnen.

Ab 15:15 Uhr wird Hitradio FFH für Unterhaltung sorgen. Um 16:30 Uhr rollt bei dem Mainova Nachwuchsspiel Jugend U12 erstmals der Ball. Ab 17:15 Uhr wird das erste Torwandschießen durch Mainova Charity zugunsten des KinderPalliativTeams Südhessen durchgeführt. Das KinderPalliativTeam Südhessen [2] versucht die Symptome lebensbegrenzender Krankheiten zu mindern.

Die im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gelegene Fraport Arena ist mit der Buslinie Linie 54 direkt zu erreichen. Vom Bahnhof Frankfurt-Höchst aus, erreichbar mit den S-Bahnlinien S1 und S2 und verschiedenen Regionalbahnen, sind es etwa 17 Gehminuten und vom Haltepunkt Frankfurt-Unterliederbach der Linie SE 12 nach Königstein im Taunus (früher K-Bahn) 12 Gehminuten bis zur Sportstätte.