Am neunten Spieltag der Frauen-Fußballbundesliga mussten die Frauen von Eintracht Frankfurt schon früh einer Führung der TSG Hoffenheim hinterherlaufen. Hickelsberger war die Torschützin (4. Spielminute). Erst gegen Ende der ersten Halbzeit gelang Prasnikar der Ausgleich (41.).
Anyomi stellte dann gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit die Zeichen auf Sieg für die Frankfurterinnen (48.). Der Treffer zum 3:1 Endstand gelang Martinez in der Nachspielzeit (90.+1).
Eintracht Frankfurt zog mit diesem Sieg an der TSG Hoffenheim in der Tabelle vorbei und belegt jetzt Platz Drei.
In der ersten Halbzeit überraschte der FC Barcelona im Frankfurter Deutsche Bank Park vor 16.100 Zuschauer am zweiten Gruppenspieltag der Champions League die Gastgeberinnen. Zwar waren die Spanierinnen ingesamt überlegen, aber zu zwingenden Chancen kamen sie nicht. Anders die Spielerinnen von Eintracht Frankfurt: Nachdem erst noch eine Flanke wirkungslos durch den Strafraum des FC Barcelona geflogen war, passte Hershaw erneut und Freigang erzielte per Kopfballaufsetzer die Führung (42. Spielminute). Das war auch das Halbzeitergebnis.
In der zweiten Halbzeit erschienen die Spanierinnen entschlossen. Und schon bald schoss Salma auf Vorlage von Batlle den Ausgleich (48.). Johannes im Tor wirkte bei der Szene unentschlossen. Und in der 59. Spielminute hatten die Frauen vom FC Barcelona das Spiel gedreht. Und wieder sah Johannes nicht glücklich aus, und Mariona hatte getroffen. Drei Minuten später dann die Vorentscheidung, Salma erzielte ihren zweiten Treffer (62.), 1:3 aus Sicht der Eintracht. Aus der Sicht des FC folgte Ballbesitzfußball und das Verwalten des Ergebnisses.
Am achten Spieltag der Frauen-Fußballbundesliga musste Eintracht Frankfurt beim 1. FC Nürnberg antreten. Und die Spielerinnen des 1. FC Nürnberg hatten auch die erste Großchance im Spiel (13. Spielminute). Torhüterin Johannes parierte. In der Mitte der ersten Halbzeit gingen die Frankfurterinnen in Führung, Freigang traf per Kopfball auf Vorlage von Dunst (23.).
Wie schon zum Ende der ersten Halbzeit neutralisierten sich beide Mannschaften zu Beginn der zweiten Spielhälfte.In der 67. Spielminute dann der zweite Treffer für die Frankfurterinnen. Wieder hatte Dunst viel Platz für eine Flanke, diesmal kam aber Prasnikar zum erfolgreichen Abschluss per Kopf.
Nach dem 2:0-Sieg in der Bundesliga empfängt Eintracht Frankfurt am kommenden Mittwoch im Waldstation die Spanierinnen vom FC Barcelona.
Im Abendspiel der Women´s Champions League gewann Eintracht Frankfurt beim FC Rosengard mit 2:1. Die Spielerinnen aus Frankfurt taten sich auf Kunstrasen bei ihrem Debüt in der Champions League schwer. Vor allem in der Offensive agierten sie häufig ideenlos. Dennoch gingen sie in der 25. Spielminute in Führung. Anyomi eroberte den Ball mit erfolgreichem Pressing und Pawollek schloss zum 1:0 ab.
In der 75. Spielminute hatte die Eintracht dann Glück. Ein Schuss der Schwedinnen prallte an die Latte, dann gegen den Rücken von Torhüterin Johannes und von da ins Aus. In der 84. Minute gelang dann Dunst das 2:0 aus Frankfurter Sicht.. Zum Schluss wurde es noch einmal spannend. Schough gelang der Anschlusstreffer (90.+4), ein letzter Freistoß der Schwedinnen landete im Toraus.
Das erste Spiel in der Champions League der Frauen gewonnen. Es ist ein Erfolg. Aber ob man mit der gezeigten Leistung und vor allem mit der Chancenverwertung die zukünftigen Gegnerinnen aus Barcelona und Lissabon beeindrucken konnte?
In einem Montagsspiel der Frauenfußballbundesliga gewann gestern Abend Eintracht Frankfurt bei Werder Bremen mit 1:0. Der entscheidende Treffer gelang in der 26. Spielminute Anyomi, nachdem die gute Bremer Torhüterin Peng eine Möglichkeit von Freigang verhindert hatte. In der ersten Halbzeit hatten die Frankfurterinnen noch eine Reihe von Torchancen, ein weiterer Treffer gelang nicht.
In der zweiten Halbzeit zeigten sich die Bremerinnen verbessert, wirklich gefährlich wurden sie allerdings nie. Eintracht Frankfurt schob sich mit dem Sieg auf Platz fünf in der Bundesligatabelle.
Im heutigen Sonntagsspiel gegen den MSV Duisburg gingen die Frauen von Eintracht Frankfurt am Brentanobad bereits in der ersten Halbzeit klar mit 4:0 in Führung. Doorsoun (5. Spielminute), Prasnikar (28.), Freigang (40.) und Dunst (42.) sorgten für die klare Pausenführung. In der zweiten Halbzeit sorgten zwei Elfmeter für das Endergebnis. Freigang (64.) und Günster (90.+2) waren jeweils für ihre Mannschaft erfolgreich. Anyomi von Eintracht Frankfurt gelangen drei Assists.
Mit ihrem Sieg am vergangenen Mittwoch gegen Sparta Prag haben die Frauen von Eintracht Frankfurt im zweiten Anlauf erstmals die Qualifikationsrunden überstanden und damit die Gruppenphase der Women’s Champions League erreicht. Die Frankfurterinnen bilden eine von sechzehn Mannschaften, sie am 14. oder 15. November 2023 in die Gruppenphase eintreten. Die sechs Termine der Gruppenspiele:
Spieltag: 14./15. November
Spieltag: 22./23. November
Spieltag: 13./14. Dezember
Spieltag: 20./21. Dezember
Spieltag: 24./25 Januar
Spieltag: 30./31. Januar
Die Auslosung am Freitag
Nach der Auslosung am Freitag, dem 20. Oktober 2023, in Nyon steht fest, dass Eintracht Frankfurt zusammen mit dem FC Barcelona, dem FC Rosengard aus Malmö und Benfica Lissabon in der Gruppe A spielen wird. Der FC Barcelona ist Titelverteidiger.
Die Frauen von Eintracht Frankfurt steigen am 14. oder 15. November in den Wettbewerb ein, Die Frauen von Bayern München spielen zusammen mit Ajax Amsterdam, Paris St. Germain und AS Rom in der Gruppe C. Der VfL Wolfsburg ist in der Qualifikation gescheitert.
Heute Abend stand das Rückspiel der Frauen von Eintracht Frankfurt in den Play-offs der Womens’s Champions League gegen Sparta Park an. Die Frankfurterinnen begannen stark und gingen bereits in der 18. Spielminute durch Dunst in Führung. Bis zur Halbzeitpause ließ die gleiche Spielerin noch zwei weitere Treffer folgen, womit sie einen lupenreinen Hattrick erzielte.
Die zweite Halbzeit verlief ruhiger, die Frauen von Eintracht Frankfurt erzielten keinen weiteren Treffer mehr. Dafür kamen Spielerinnen zum Zug, die sonst seltener eine Chance auf Einsatzzeit haben. Der Einzug in die Gruppenphase der Women’s Champions League ist geschafft.
In einer umkämpften Partie erreichten die Spielerinnen von Eintracht Frankfurt vor etwa 19.000 Zuschauerinnen und Zuschauern ein gerechtes Unentschieden. Ruhe und Konzentration in der Defensive genügten in der Münchner Allianz Arena dafür. In der ersten Halbzeit kamen die Münchnerinnen gerade mal zu einer Handvoll Torabschlüssen.
In der zweiten Halbzeit begannen die Bayerinnen angefeuert vom Heimpublikum mit mehr Schwung. Die Frankfurterinnen konnten die Drangperiode überstehen und damit das 0:0 halten.
Das gestrige Hinspiel in den Play-offs zur Women’s Champions League gegen Sparta Prag hat Eintracht Frankfurt klar gewonnen und damit einen großen Schritt in Richtung Gruppenphase des Wettbewerbs gemacht. Durch Anyomi in der 8. Spielminute und einen von Freigang in der 14. Minute sicher verwandelten Elfmeter gingen die Eintracht-Frauen früh in Führung. In der 53. Minute erhielt die Pragerin Pochmanova die Rote Karte. Eine Aktion gegen Freigang war von der Schiedsrichterin als Foul und Notbremse gewertet worden. Nur fünf Minuten später erhöhte Reuteler auf 3:0. Freigang stellte dann gegen die dezimierten Pragerinnen mit einem Doppelschlag in der 76. und der 77. Minute auf den Endstand von 5:0.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.