Archiv der Kategorie: Höchst

Illegales Fahrzeugrennen

Zivilfahnder des 17. Polizeireviers haben in der Nacht zum Freitag, dem 26. Mai 2023, einen Raser aus dem Verkehr gezogen, der sich in Höchst ein illegales Autorennen mit zwei weiteren Verkehrsteilnehmern lieferte.

Die Beamten befanden sich gegen 01:05 Uhr in Höhe der Höchster-Farben-Straße / Ecke Leunastraße, als sich zwei Autofahrer und ein Motorradfahrer nach einer Rotlichtphase gemeinsam in Richtung Sindlingen bewegten und nach rund 50 Metern wieder zum Stehen kamen. Nach kurzer Verständigung ließen die Fahrer die Motoren aufheulen und beschleunigten auf der zweispurigen Fahrbahn in Richtung Sindlingen. Die Streife nahm umgehend die Verfolgung des Trios auf, das teilweise mit über 150 km/h mehr als doppelt so schnell wie erlaubt unterwegs war.

Eines der Fahrzeuge, ein weißer VW Golf, sowie das Motorrad bogen schließlich nach rechts in die Straße Pfaffenwiese ab und entkamen in unbekannte Richtung. Der dritte Beteiligte, welcher mit einem Mercedes AMG fuhr, hielt kurz darauf am Fahrbahnrand an und konnte von den Beamten vorläufig festgenommen werden.

Das Auto des 26-jährigen Mannes sowie dessen Führerschein wurden sichergestellt. Die Ermittlungen in der Sache dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Der Seiler-Brunnen

Frankfurt am Main Höchst, Seiler-Brunnen, Hochbunker im Hintergrund

Noch einmal zurück zur Bruno-Asch-Anlage. Die expressionistische Anlage befindet sich in Frankfurt am Main Höchst. Sie sollte einst den Bahnhof von Höchst schmücken, repräsentativ sollte sie aussehen. Höchst war damals noch kein Stadtteil von Frankfurt.

Der Bahnhof Frankfurt-Höchst hat schon bessere Zeiten erlebt. Heute dient er nur noch dem Regional- und Güterverkehr. Vorbei sind die Zeiten, als man hier in einen Zug nach Bielefeld oder Westerland steigen konnte. Während des Berufsverkehrs geht es dort aber immer noch geschäftig zu.

Traurig sieht es zwischenzeitlich auch im Innern des Bahnhofs aus. Zwar kann man sich dort einen guten Kaffee, die Zeitung oder Zeitschrift oder einen Imbiss kaufen, aber einladend sieht das nicht aus. Immerhin kann man sich aber damit trösten, dass es in Frankfurt noch hässlichere und heruntergekommenere Bahnhöfe gibt.

Triebzüge der HLB helfen bei RB11 und RB12 aus

Frankfurt-Höchst, Taunusstrecke, HLB, RB11, RB12
Neuer Lint 41 ist auf Gleis 112 abgestellt, Triebwagenzug der selben Bauart fährt gerade vom Frankfurter Hauptbahnhof her kommend auf Gleis 13 ein und auf Gleis 11 steht RB11 abfahrbereit in Richtung Bad Soden.

Ein sonniger Feiertag in Frankfurt am Main Höchst, selbst im dortigen Bahnhof tummeln sich freundliche, frische Farben. Zumindest wenn man in Richtung der von den Zügen des Taunusnetzes befahrenen Gleise schaut. Aber halt, sind das nicht die falschen Farben?

Zum Fahrplanwechsel 2022 gab es einen Wechsel der Verkehrsunternehmen im Tausnusnetz, die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH, eine Tochter der DB, übernahm das kleine Streckennetz von der HLB. Wasserstoffzüge sollten fortan auf den Strecken unterwegs sein.

Daraus wurde nichts. Es gab tolle Presseerklärungen und verärgerte Kunden. Alstom konnte nur wenige Wasserstoffzüge liefern, die wenigen fielen durch Defekte auf und auch die Betriebsabläufe hatte man nicht im Griff. Eingesetztes Ersatzmaterial passte gelegentlich nicht zur Strecke.

Irgendwann fand man eine Lösung. Es wurden Züge von der Hessischen Landesbahn (HLB) angemietet. Die waren eigentlich für die Wetterau beschafft, sollen jetzt aber erst im Herbst dort eingesetzt werden. Die Züge dieseln aktuell von Frankfurt-Höchst nach Königstein und Bad Soden oder halten sich in Höchst für ihren nächsten Einsatz bereit.

Die Gleisbezeichnungen 112 und 14 sind einer älteren Zeichnung entnommen. Die Bezeichnung Gleis 14 wird für ältere Nutzer des Höchster Bahnhofs verwirrend sein, denn „Gleis 14“ war der Name der einstigen Bahnhofsgaststätte.

Mann verletzt sich mit Flasche

Polizeibeamte überwältigten am Nachmittag des 14. Mai 2023 in der Dalbergstraße einen 49-jährigen Mann, der sich selbst mit einer Glasflasche verletzte.

Eine alarmierte Polizeistreife traf gegen 15:15 Uhr am Vorplatz des Bahnhof Frankfurt-Höchst ein, nachdem Passanten eine verletzte Person gemeldet hatten. Vor Ort entdeckten die Beamten einen 49-jährigen Mann, an dessen T-Shirt Blut anhaftete.

Dieser hielt sich eine abgebrochene Glasflasche an den Hals und äußerte auf die Ansprache der Streife Suizidabsichten. Im weiteren Verlauf fügte er sich Verletzungen mit der kaputten Flasche zu, sodass ihn die Beamten mit dem Einsatz von Reizstoff überwältigten. Ein verständigter Notarzt und Rettungssanitäter behandelten ihn aufgrund der erlittenen Verletzungen.

Der 49-Jährige wurde im Anschluss zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus verbracht. Eine Aufnahme in eine psychiatrische Einrichtung wird dort nach Behandlung geprüft. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

22. HK-Kreisstadt-Lauf zwischen Hofheim und Höchst

Am 18. Mai 2023 wird es zu Verkehrsbehinderungen zwischen Hofheim am Taunus und Frankfurt am Main Höchst kommen. An diesem Tag wird der vom Höchster Kreisblatt veranstaltete Kreisstadt-Lauf für Walker und Läufer unterwegs sein. Die Veranstalter rechnen mit etwa 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Der HK-Kreisstadt-Lauf findet in diesem Jahr zum 22. Mal statt, Der Erlös wird an die Leberecht-Stiftung gespendet werden.

Weitere Informationen hier.

Festnahme nach Einbrüchen

In der Nacht von Mittwoch dem 19. April 2023, auf Donnerstag, dem 20. April 2023, kam es gegen 01:00 Uhr in der Königsteiner Straße zu einem Einbruchsdiebstahl in einem Speiselokal. Unbekannte Täter hebelten die Haupteingangstür des Restaurants auf und entwendeten einen Bargeldbetrag in Höhe von ca. 8.000 Euro.

Gegen 14:45 Uhr des gleichen Tages stellten Zivilfahnder im Bahnhofsgebiet auf Höhe der Moselstraße 48 eine Person fest, welche die identische Kleidung trug, wie auf den gesicherten Videoaufzeichnungen des Einbruchsdiebstahls in Höchst.

Die Polizei eröffnete dem 63-jährigen Frankfurter daraufhin den Tatvorwurf. Eine Durchsuchung seiner Person führte zum Auffinden eines größeren Bargeldbetrages.

Der Beschuldigte erklärte sich aufgrund des Tatvorwurfes mit einer freiwilligen Durchsuchung seiner Wohnung und der seiner Lebensgefährtin einverstanden.

Bei der Durchsuchung der beiden Wohnungen konnte weitere Tatbekleidung zu zwei weiteren Einbruchsdiebstählen, ebenfalls im Stadtteil Höchst, zugeordnet und sichergestellt werden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)