Archiv der Kategorie: Software

Sicherheits- und Wartungs-Update WordPress 3.6.1 erschienen

Heute ist die Version 3.6.1 des freien Content-Management-Systems (CMS) WordPress erschienen. Es handelt sich dabei um ein Sicherheits- und Wartungs-Update, welches drei Sicherheitslücken schließt und eine Reihe von Fehlern der Vorgängerversion behebt. Das Update erfolgt einfach aus dem Administrationsbereich (Dashboard) heraus. Alternativ dazu kann die Version 3.6.1 auch von der Seite des Anbieters herunter geladen und per Hand installiert werden.

Es wird empfohlen, das Update schnellstmöglich auszuführen.

WordPress in der Version 3.6 „Oscar“ erschienen

Heute ist das freie Content Management System (CMS) in der Version 3.6 erschienen. Auffälligste Neuerungen sind die direkte Unterstützung von Audio und Video durch einen HTML5 Media-Player, ein verbessertes Verhalten beim Zwischenspeichern, eine Versionskontrolle und Vereinfachungen bei der Verwaltung der individuellen Menüs.

Für die Augen gibt es mit Twenty Thirteen ein neues Theme welches recht farbig daher kommt und wie schon das Theme Twenty Twelve mobile Geräte unterstützt. Die Version ist dem Jazz-Pianisten Oscar Peterson gewidmet.

Apache OpenOffice 4.0.0 erschienen

Apache OpenOffice 4.0.0 - TextverarbeitungApache OpenOffice 4.0.0 - KalkulationsprogrammApache OpenOffice, die freie Büro-Suite bestehend aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Präsentationsprogramm  und Zeichenprogramm ist heute in der Version 4.0.0 erschienen und trägt erstmals, seit das Programm als Produkt der Apache Software Foundation (ASF) erscheint, nicht mehr den Zusatz „incubating”. Versionen für Windows, Apple und Linux können herunter geladen werden.

Startet man das Programm, fällt sogleich die augenfälligste Veränderung auf, eine Bedienleiste auf der rechten Seite. Man kennt sie von Lotus Symphony her, einem OpenOffice-Fork, der von IBM entwickelt worden war und immer noch von deren Internet-Seite heruntergeladen werden kann. Lotus Symphony gefiel mir von der Bedienung her sofort, störend war für mich allerdings, dass sowohl das Datenbankprogramm Base als auch das Zeichenprogramm Draw nicht enthalten waren. Dazu erschien mir Lotus Symphony immer etwas zäher als OpenOffice.

Die Bedienleiste auf der Seite macht Sinn, da die meisten modernen Bildschirme ein Seitenverhältnis haben, welches diese Anordnung durch ihre Breite geradezu herausfordert. Interessant wird sein, wie der Datenaustausch mit den entsprechenden Windows-Programmen funktioniert. Ausführliche Tests hierzu und zu den neuen Funktionen werden in den nächsten Tagen folgen.

Apache OpenOffice 4.0.0 gibt es hier:
Apache OpenOffice 4.0.0 (englische Seite, lädt automatisch die deutsche Programmversion).

WordPress: Sicherheits- und Wartungsupdate 3.5.2 erschienen

Am 21. Juni 2013 ist mit der Version 3.5.2 des Blog- und Content-Management-Systems (CMS) WordPress ein Sicherheits- und Wartungsupdate erschienen. Dieses schließt sieben Sicherheitslücken und behebt zwölf Fehler aus den Versionen 3.5 und 3.5.1. Weitere sicherheitsrelevante Bereiche mit geringerem Gefährdungsgrad wurden gehärtet.

Es ist allen Benutzern zu raten, das Update schnellstmöglich aufzuspielen. Zusätzlich sind auch die Plugins im Auge zu behalten, die, so hat es eine aktuelle Untersuchung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ergeben, häufig ein viel höheres Gefährdungspotential in sich bergen als WordPress selbst.

WordPress feiert 10-jähriges

Die Blog- und Content Management Software (CMS) wird am 27. Mai 2013 offiziell zehn Jahre alt. Das Open Source Programm erfreut sich sowohl bei Privatleuten als auch bei kleinen Unternehmen großer Beliebtheit und gehört zwischenzeitlich zu den am häufigsten genutzten Content Management Programmen. Die aktuelle Version ist 3.5.1, zum kommenden Montag hofft man Version 3.6 herausbringen zu können.

Saarbrücken: Demo-Party Revision im E-Werk

Vom 29. März bis zum 01. April 2013 findet im Saarbrücker E-Werk die Demo-Party Revision statt. Hier zeigt die Demo-Szene, was aus einem Computer alles an musikalischen und visuellen Effekten herauszuholen ist. Besonders interessant sind die Wettbewerbe, bei denen es darum geht, dies mit möglichst wenig Code zu erreichen. Neben PCs sind Amigas und ältere Computer in den entsprechenden Kategorien zu sehen. In diesem Jahr haben sich bisher etwa 750 Besucher aus mehr als 31 Länder angemeldet, um den Wettbewerben in den verschiedenen Kategorien um die ausgelobten Preisgelder beizuwohnen.

Neben den Wettbewerben wird es wieder eine Reihe von Veranstaltungen und Seminaren geben: Themen sind hier zum Beispiel die Geschichte der Firma Commodore – ein Computerhersteller, der im vergangenen Jahrtausend große Erfolge vermelden konnte – und die GEMA.

Die Demo-Party Revision findet seit dem Jahr 2011 am Osterwochenende in Saarbrücken statt und ist eine reine Demo-Party. Revision hat die Nachfolge anderer Veranstaltungen übernommen, die seit 1997 Anlaufpunkt der Demo-Szene in Deutschland waren.

Media Player VLC: BSI rät zum schnellstmöglichen Update auf Version 2.0.5

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weist über seinen Warn- und Informationsdienst CERT-Bund auf eine Sicherheitslücke in älteren Versionen des Media Players VLC hin, die es einem entfernten, anonymen Angreifer erlaubt, beliebigen Programmcode mit Benutzerrechten auszuführen, und empfiehlt zeitnah auf VLC 2.0.5 zu aktualisieren.

VLC von VideoLAN ist ein freier und quelloffener Multimediaplayer, der für die Betriebssysteme Android, iOS, Linux, Mac OS X, und Windows zur Verfügung steht. VLC spielt die meisten Multimedia-Dateien, CDs, DVDs und eine Reihe von Streaming-Protokollen ab.

WordPress 3.5 „Elvin” freigegeben

Vor ein paar Stunden wurde die Version 3.5 „Elvin” des weit verbreiteten Content Management Systems (CMS) und Weblog-Programms WordPress freigegeben. Bestandteil dieser Version ist das neue Standard-Theme „Twenty Twelve”.

Ein besonderes Augenmerk wurde bei der aktuellen Version von WordPress auf den Workflow beim Einbinden von Media-Daten und das Handling von Galerien gerichtet. Das neue Standard-Theme ist auf hochauflösende Retina-Displays ausgerichtet und weiß durch eine klare, schlichte Darstellung zu gefallen.

WordPress war ursprünglich ein Weblog-Programm. Es baut auf der Script-Sprache PHP und der Datenbank MySQL auf. Seit der Version 1.5 unterstützt es auch statische Seiten, womit es als zunächst einfaches Content Management System taugte.

Die einfache Installation – WordPress ist tatsächlich innerhalb von fünf Minuten installiert – und die einfache Bedienung sorgten sehr schnell für eine weite Verbreitung der Software. Heute findet man im Internet viele Seiten, die auf WordPress basieren. Auch Firmen setzen WordPress ein, wenn die Gestaltung der Internet-Präsenz im eigenen Haus ohne größeren Ressourcenbedarf realisiert werden soll.

Wie immer ist die Version nach einem Jazz-Musiker benannt. Elvin Jones war eine Schlagzeuger und Bandleader, der unter anderem mit John Coltrane zusammen gespielt hatte.

Freigabe von WordPress 3.5 verschiebt sich

Die für den 5. Dezember 2012 geplante Freigabe von WordPress 3.5 verschiebt sich weiter. Für den kommenden Montag ist eine Absprache des Entwickler-Teams geplant, in der das weitere Vorgehen festgelegt werden soll.

WordPress ist ein Open Source Content Management System (CMS), welches ursprünglich als Blog-Programm konzipiert war und heute wegen seiner einfachen Bedienbarkeit gerne auch von Unternehmen eingesetzt wird, die nur begrenzte Ressourcen haben und ihren Internet-Auftritt selbst gestalten wollen.

Ein neues Spielzeug musste her

Ich muss vorausschicken, dass ich noch zu einer Generation gehöre, für die eine Wählscheibe Bestandteil eines ordentlichen Telefonapparates war. Schon die Einführung von Tasten erschien mir zunächst als Teufelszeug. Diese Tasten hatte ich schon tausendfach in amerikanischen Filmen gesehen, aber ein Tastentelefon in meiner Wohnung wollte ich mir nicht so richtig vorstellen.

Einen Telefonapparat ohne Kabel, welches sich ständig verdreht, entsprach dann schon eher meinen Vorstellungen und so war ich schon sehr früh Besitzer eines Handys. Das Wort „Handy” klingt zwar englisch, wird aber in der englischsprachigen Welt nicht so verstanden, wie wir es meinen. Dort heißt ein solches Gerät „mobile” oder „cellular phone”.

Mein erstes Handy war groß und schwer. Der Akku reichte gerade mal für 25-30 Minuten Telefonie, die Standby-Zeit lag bei knapp acht Stunden. Dafür lag es gut in der Hand, man kam sich mit diesem Faustkeil nie nackt und unbewaffnet vor.

Jahre später, ich besaß bereits mein zweites oder drittes Handy, sah ich meinen Erstling in einem Krimi, der in Berlin spielte, wieder. Die Handlung war absolut unglaubwürdig, da die handelnden Beamten viel zu häufig und viel zu lange mit den Geräten telefonierten. Meine Überlegungen gingen damals allerdings eher dahin, ob man einen Täter eher durch einen Wurf mit dem Handy oder mit der Dienstpistole außer Gefecht setzen könne.

Nach den Erfahrungen mit meinem ersten teutonischen Handy griff ich dann zu finnischen Modellen. Die waren kleiner und deren Akku erlaubte einen längeren Betrieb. Außerdem waren sie in der Lage, einfache Internetseiten anzuzeigen. Das war aber teuer.

Mein letztes Handy kam nicht aus Finnland und war eine Fehlkonstruktion. Es konnte fotografieren und filmen, aber die Autovervollständigung beim Schreiben einer SMS war eine Katastrophe. Trotzdem begleitete es mich mehr als fünf Jahre lang, – ich bin halt wertkonservativ.

In der S-Bahn, im Bus, im Café, ja selbst in der Apfelweinkneipe tauchten plötzlich Menschen auf, die ihr Handy streichelten. Ich dachte zunächst an eine neue Perversion. Dann hörte ich Begriffe wie iDies und iDas und auch Android. Gespräche drehten sich auf einmal um Apps, die man unbedingt haben müsste, und ich war außen vor. Endgültig frustriert war ich, als man mir bei der Eingangskontrolle zu einem Rock-Konzert den Fotoapparat abnahm und ich zusehen musste, wie hunderte von Konzertbesuchern ihre Handys streichelten und daraufhin schöne Konzertbilder auf ihren Handydisplays herumzeigen konnten.

Ich lernte ein neues Wort: Smartphone. Ich las über Smartphones. Eine Wählscheiben-App dafür habe ich bisher noch nicht gefunden, aber, hier sollte ich ehrlich sein, auch noch nicht gesucht. Irgendwann stellte ich fest, dass es Smartphones gibt, die auch ich mir leisten konnte. Vor ein paar Wochen wurde ich dann beim Feinkosthändler meines Vertrauens fündig: Ein Smartphone, welches ungefähr die Grundfläche meines ersten Handys besitzt, aber bedeutend flacher und leichter ist: Als Faustkeil und Wurfgeschoss ist es nicht zu gebrauchen.