Schlagwort-Archive: Rock

Das Bergfest: Die Rodgau Monotones sind 35

35 Jahre lang gibt es sie schon, die Rodgau Monotones und alle Gründungsmitglieder sind noch dabei. Gesten wurde im Hanauer Amphitheater gebührend mit Gästen und Fans gefeiert.

Den Anfang machte das MEK (Mobiles Einsatzkommando), welches Kerstin Pfau und Peter “Osti” Osterwold bei einigen Songs begleitete. Kerstin im Dirndl und Osti in Krachledernen sahen allerdings etwas ungewohnt aus. Das MEK, ein Saxophonorchester verstärkt mit Posaunen und viel Percussion, machte reichlich Spaß. Die Arrangements von Gernot Dechert sind fetzig und verleihen den Stücken eine eigene Note.

Die Rodgau Monotones in Krachledernen! Ist das die Abkehr vom Hessen-Rock? Nein! Bei den Rodgau Monotones hat sich nichts verändert. Und das hessische dominiert nach wie vor nur in den Refrains. „Spielt doch endlich!”, hätte man allerdings bei manch langatmiger, witzig gemeinter Ansage rufen mögen.

Gerd Knebel und Olaf Mill, zwei Rabenväter, spielten gerade so lange, dass sich die Rodgaus ihrer Verkleidung entledigen konnten. Die Ansagen wurden kürzer die Stimmung im Publikum immer besser. Lothar Pohl, einst Sänger bei den Crackers, trat auf. Mit der Klassenfahrt zum Titisee und Kamikaze brachte er das Hanauer Amphitheater zum Kochen.

Henni Nachtsheim, kurz nach der Gründung als Sänger und Saxophonist bei den Rodgau Monotones eingestiegen und später mit Badesalz erfolgreich, hatte die Geigerin seiner aktuellen Band, Almut Ritter (ex Paddy goes to Holyhead), mitgebracht und spielte zunächst zwei eigene Stücke, um nahtlos mit einer Reihe von Rodgau Monotones-Klassikern fortzufahren. Als er die Bühne verließ, wurden Zugabe-Rufe wie vorher schon bei Lothar Pohl ignoriert, denn mit Klaus Lage kam schon der nächste Gast auf die Bühne. Der war nun wirklich eine Überraschung. Mit „Is nur Kino” leitete Kerstin Pfau das Finale ein. Kein typisches Rodgau Monotones-Stück, aber wunderschön.

Das Konzert wurde aufgezeichnet und wird auf DVD und Tonträger erscheinen. Außerdem wurde bekannt, dass die Rodgau Monotones an einer neuen Studio-CD arbeiten, – „Ein Leben für Lärm”, die aktuelle CD, ist mittlerweile fünf Jahre alt.

Zum Abschluss: Die Rodgau Monotones spielten mit viel Druck. Das Konzert hat mir soviel Spaß gemacht, dass ich sicher nicht wieder drei Jahre vergehen lassen werde, bevor ich wieder einen Live-Auftritt der Band besuchen werde. Außerdem werde ich nach den nächsten Konzerten von Henni Nachtsheim mit Band Ausschau halten.

J.J. Cale gestorben

Bereits am vergangenen Freitag ist der amerikanische Sänger, Gitarrist, Texter und Komponist J.J. Cale – eigentlich John Weldon Cale – an den  Folgen eines Herzinfarkts gestorben. Der Musiker wäre im Dezember 75 Jahre alt geworden.

Seine Karriere begann, nachdem Eric Clapton mit J.J. Cales Komposition „After Midnight” im Jahr1970 einen Hit landen konnte. 1972 erschien Cales erstes Album „Naturally”, dreizehn weitere sollten folgen. Für das gemeinsam mit Eric Clapton aufgenommene Album „The Road to Escondido” erhielt er im Jahr 2008 einen Grammy.

Seine Stücke wurden häufig als Cover-Versionen anderer Künstler bekannt, so „Cocaine” in der Version von Eric Clapton und „Call Me The Breeze” in der von Lynyrd Skynyrd.

Mallet im Musikkeller Frankfurt-Unterliederbach

Musikkeller Frankfurt-Unterliederbach
Musikkeller in der Sport- und Kulturhalle Unterliederbach

Wie oft hat man sie schon gehört irgendwo auf der Welt. Bei mir bestand die Welt meist aus dem Spritzenhaus in Sachsenhausen. Ich habe sie so häufig dort gehört, dass ich sie für eine Frankfurter Band hielt, – Mallet kommt aber aus Wiesbaden. Am 01. Februar spielen sie im Musikkeller Frankfurt-Unterliederbach. Der Musikkeller befindet sich unten – wo denn sonst – in der Sport- und Kulturhalle Unterliederbach.

Mallet, 1979 als Schülerband gegründet, besteht heute aus Gründungsmitglied Manfred Dünzl (Bass und Gesang), Jürgen Rehberg (Gesang und Gitarren, seit 1984 dabei) und Nesthäkchen Mario Gerhards (Schlagzeug und Gesang, seit 1995 dabei). Der Mallet-Shop bietet derzeit acht CDs und ein Video an, die über die Jahre in den verschiedensten Besetzungen aufgenommen wurden.

Wer Lust auf melodiösen Rock hat, bewege sich am kommenden Freitag in den Musikkeller.

 

Höchster Schloßfest 2012 – das Abschlusswochenende

Dr. No auf dem Schloßfest 2012
Dr. No im Brüningpark, Frankfurt am Main Höchst (am linken Bildrand Klaus Kaffine, Die Herren Chillig)

Das Höchster Schloßfest geht an diesem Wochenende in seine Endphase. Vor allem für die Ohren wird einiges geboten. Am gestrigen Abend im Brüningpark war Blues-Rock angesagt. Es spielten mit den Herren Chillig, Dr. No und Brakeman Bands aus der Region. Wolfgang Agoston und Klaus Kaffine, letzteren kennt man von den Quietschboys, sind die Herren Chillig.

Den kürzesten Weg von seinem Arbeitsplatz auf die Bühne im Brüningpark hatte wohl Dr. No Robert. Der Gitarrist und Sänger der seit 1984 existierenden Cover-Band ist promovierter Chemiker und arbeitet im Industriepark Höchst. Die Band spielte bekannte Blues- und Classic-Rock-Stücke, bei denen vor allem die Soli von Mick Neumann zu gefallen wussten.

Brakeman auf dem Höchster Schloßfest 2012
Brakeman: Wer ist der Erfinder der Grünen Soße, kommt aus Oberrad und ist der wahre Kult?

Brakeman, ebenfalls eine Cover-Band, haben ein ähnliches Repertoire wie Dr. No, wenden sich aber im Blues-Rock auch moderneren Interpreten zu. So waren in ihrem Teil des Konzertabends zwar auch eine Interpretation des wohl bekanntesten Stückes von Gary Moore zu hören, aber auch Stücke von Jonny Lang und Joe Bonamassa oder dem New Yorker Popa Chubby.

Am heutigen Samstagabend geht es im Brüningpark mit den Bands Bernhard G. Muller & Freunde und Helter Skelter weiter. Helter Skelter ist eine weitere Cover-Band, die sich der Musik der 60er-, 70er- und 80er-Jahre verschrieben hat. Interessanter erscheint da Bernhard G. Muller, ein deutsch-amerikanischer Songwriter, der mit eigenen Stücken zu gefallen weiß.

Dr: No Robert Klein
Dr. No Robert

Am Sonntagmittag gibt es mit der La Vida New Orleans Band zunächst traditionellen Jazz im Brüningpark zu hören. Die La Vida New Orleans Band wurde – natürlich – in New Orleans gegründet, – die dort gewonnen Eindrücke veranlassten im Jahr 1979 drei Frankfurter Jazz-Musiker zu diesem Schritt.  Das Trio Southern Cross interpretiert auf akustischen Instrumenten Klassiker der Rock- und Popgeschichte.

Am Abend tritt dann mit 2nd Set eine Allman Brothers Cover Band auf, die allerdings auch Stücke von Cream, Clapton und Hendrix im Programm hat. Mit Spannung kann den Interpretationen der Allman Brothers-Stücke entgegensehen werden, basieren die Stücke der berühmten Southern-Rock-Band auf der hervorragenden Arbeit zweier Gitarristen und meist recht komplexer Rhythmusarbeit zweier Schlagzeuger, eines Perkussionisten und eines Bassisten.

Völlig andere Klänge gibt es dann am Montag beim Abschlusskonzert zu hören. Hier spielt dann das Blasorchester Höchst/Musikverein Unterliederbach. Den tatsächlichen Abschluss wird dann ein kurzes Orgelkonzert in der Höchster Justinuskirche bilden, welches im Anschluss an das große Feuerwerk stattfinden wird.

Der Eintritt zu allen oben aufgeführten Musikveranstaltungen ist frei, beim Orgelkonzert wird um eine Spende für den Orgelsommer gebeten.

Termine und weitere Veranstaltungen:
Vereinsring Höchst – Programm zum Schloßfest 2012
Weitere Bilder vom Abschlusswochenende des Höchster Schlossfestes 2012

Brenna Tuats in der Jahrhunderthalle Frankfurt mit Hubert von Goisern

Hubert von Goisern ist mit seiner Band am 7. Februar 2012 in der Frankfurter Jahrhunderthalle zu Gast. Der Erfinder der „Neuen Volksmusik” in Österreich und Weltmusiker wurde Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts als Vertreter des Alpenrocks auch bei uns bekannt.

Auf der Brenna Tuats Tour 2012 spielen er und seine Band  Stücke der aktuellen CD „ENTWEDERundODER” und viele Klassiker. Für das Konzert sind noch Karten erhältlich (Stand 11.01.2012).

Ringo Starr in Unterliederbach

Am 16.07.2011 tritt ex-Beatle Ringo Starr mit der elften Inkarnation seiner All Starr Band in der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Unterliederbach auf. Mitglieder der Band sind Edgar Winter, Rick Derringer, Gary Wright, Wally Palmar, Richard Page und Gregg Bissonette.  Im Konzert werden neben Musikstücken von Ringo Starr und den Beatles Hits der übrigen Band-Mitglieder zu hören sein.