Im Halbfinale des DFB-Pokals war 2020 nach einer zum Schluss ausgeglichenen Partie das Ende des Wettbewerbs erreicht: Bayern München gewann das Spiel in der Allianz-Arena mit 2:1. In der einseitig geführten ersten Halbzeit gingen die Bayern durch einen Flugkopfball von Ivan Perisic, die Flanke war von Thomas Müller gekommen, in Führung (14. Spielminute). Bayern München vergab in der ersten Halbzeit eine Reihe von Chancen, das Ergebnis weiter auszubauen.
In der zweiten Halbzeit traten die Spieler von Eintracht Frankfurt von Beginn an mit mehr Selbstbewusstsein auf, die Frankfurter gewannen zunehmend an Spielanteilen. In der 69. Spielminute dann der Ausgleich: Der Ball lief über Timothy Chandler und den gerade erst eingewechselten Daichi Kamada zum ebenfalls eingewechselten Danny da Costa, welcher das 1:1 erzielte. Zwei Bayern-Chancen später lagen die Münchner durch einen Treffer von Robert Lewandowski (74.) wieder in Führung.
Bayern München und Bayer04 Leverkusen werden das Endspiel um den DFB-Pokal am 4. Juli 2020 in Berlin bestreiten.
Mit 0:2 verlor Eintracht Frankfurt heute ihr Heimspiel in der Commerzbank-Arena gegen den Tabellenfünfzehnten 1. FSV Mainz 05. Harmlose Hessen hatten gegen die Mannschaft vom Rhein keine echte Torchance und blieben über 90 Minuten ideenlos. So entführten die Mainzer verdient durch ein Tor von Niakhaté kurz vor der Pause (43. Spielminute) und einen Treffer von Kunde (77.), dem ein Fehler von Hasebe und ein verlorener Zweikampf von Ilsanker vorausgegangen war, drei Punkte aus der Mainmetropole.
Im Dienstagspiel von Eintracht Frankfurt gegen den SC Freiburg gab es sechs Tore, aber keinen Sieger. Grifo bringt die Breisgauer in Führung, Silvo gleicht für die Eintracht aus. In der zweiten Halbzeit sind die Frankfurter überlegen, scheitern aber am SC-Torhüter Schwolow. Mitten in die Drangperiode der Eintracht erzielt Freiburg durch Petersen und Höler zwei weitere Treffer. Kamada in der 79. Minute und Chandler in der 82. Minute gleichen noch aus.
Eintracht Frankfurt hätte den Sieg verdient gehabt, scheiterte aber zu häufig an Freiburgs stärkstem Spieler, Torhüter Schwolow.
Das muss man auch erst mal schaffen: Anstoß haben und nach etwas mehr als einer halben Minute 0:1 zurückliegen. Eintracht Frankfurt war beim heutigen Re-Start der Bundesliga im Samstagabendspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit den Köpfen wohl noch nicht auf dem Platz. Plea erzielte die Führung für Mönchengladbach bereits in der ersten Spielminute. Und in der 7. Spielminute schon das zweite Tor für die Borussen, Thuram war dieses Mal der schnellere. Anschließend wurde das Spiel zwar ausgeglichener, die Eintracht blieb aber harmlos. Es mangelte an den einfachen Dingen im Fußball, die Ballbehandlung war zu fehlerhaft. So wurden beim Stand von 0:2 die Seiten gewechselt.
In der zweiten Halbzeit dann ein ähnliches Bild, die Frankfurter mit dem eingewechselten Silva zwar nominell offensiver, aber weiterhin harmlos. Erst einen weiteren Gegentreffer, Bensebaini hatte in der 73. Spielminute per Foulelfmeter getroffen, und drei zu späte Spielerwechsel später traf Silva in der 81. Spielminute für die Eintracht das gegnerische Tor.
Zum Schluss verliert Eintracht Frankfurt verdient mit 1:3 gegen Borussia Mönchengladbach.
Ab 15. Mai soll die Saison in den beiden höchsten Fußballligen fortgesetzt werden. Dies hatte die DFL am Mittwochabend den 36 Klubs der 1. und 2. Bundesliga mitgeteilt. Das DFL-Präsidium hatte dies beschlossen, nachdem die Politik zuvor grünes Licht gegeben hatte.
Am morgigen Donnerstag wird die DFL die 36 Klubchefs in einer Videokonferenz versammeln. Es stehen noch neun Spieltage aus, die ohne Zuschauerbeteiligung in sogenannten „Geisterspielen“ ausgetragen werden werden.
Vertreter der 1.- und 2.-Fußballbundesliga haben sich darauf geeinigt, den Spielbetieb in den beiden Ligen bis mindestens zum 30. April ruhen zu lassen. Darauf haben sich die 36 Mitglieder in einer virtuellen Mitgliederversammlung verständigt. Ob nach dieser Pause der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden kann, sei allerdings offen. Zur Zeit ruht der Spielbetrieb wegen der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2.
Haben heute Vormittag das Gesunheitsam Frankfurt am Main und Eintracht Frankfurt in einer gemeinsamen Presseerklärung noch verkündet, dass das Spiel gegen den FC Basel in der Commerzbank-Arena am morgigen Donnerstag unter Auflagen mit Zuschauern stattfinden könne, ist diese Nachricht durch die Umstände um der Coronavirus SARS-VoD-2 längst überholt:
Das Spiel der Europa League gegen Basel findet am morgigen Donnerstag, dem 12. März 2020, vor leeren Rängen statt!
Die 1. Mannschaft des VfB Unterliederbach gewann ihr erstes Pflichtspiel im Jahr 2020 in der Gruppenliga Wiesbaden beim FSV Hellas Schierstein, – 3:4 stand es nach dem Abpfiff. Die Tore für den VfB schossen Matthews (17. Spielminute), Asbai (63.) und Antinac (80. und 84.). Der VfB Unterliederbach schob sich mit diesem Auswärtssieg auf Rang 4 der Tabelle.
Der zweiten Mannschaft gelangen in der Kreisliga B Maintaunus zwar auch vier Auswärtstreffer, verlor aber dennoch deutlich mit 4:7.
Nach einem 2:2 in der wegen einer Orkan-Warnung von gestern auf heute verlegten Partie beim RB Salzburg hat Eintracht Frankfurt wie im Vorjahr das Achtelfinale der Europa League erreicht. In dem über weite Strecken zerfahrenen Spiel hatte es keine der beiden Mannschaften verdient, als Sieger vom Platz zu gehen.
Die Treffer für die Frankfurter erzielte Andre Silva, der jeweils die Führung der Hausherren ausglich. Für Eintracht Frankfurt geht es am 12. März 2020 in der Frankfurter Commerzbank-Arena gegen den FC Basel weiter im Wettbewerb.
Im dritten Bundesligaspiel 2020 gelang es Eintracht Frankfurt nicht, den guten Eindruck der ersten beiden Spiele zu untermauern. In einem von Fehlpässen geprägten Spiel sorgten zwei Standards für die beiden Tore- Für Frankfurt war nach einem Freistoß Timothy Chandler der glückliche, der mit dem Schlusspfiff den Ausgleich erzielte-
Zuvor war Fortuna Düsseldorf mit einem Freistoß nach schwach gestellter Mauer in Führung gegangen. Der Schuss von Kaan Ayhan war von der Mauer für Kevin Trapp unerreichbar ins eigene Tor abgefälscht worden. In der ersten Halbzeit gab es einen gefährlichen Schuss von Timothy Chandler auf das Tor der Fortunen. Ein Doppelwechsel gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit schien die Frankfurter zu schwächen.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.