Archiv der Kategorie: Kommentar

Ein Zug der DB Regio pünktlich? Es geht!

22. April 2015, 13 Uhr, der Bahnhof in Groß-Rohrheim. Die Anzeige auf dem zu kurz geratenen Laufband wiederholt die immer gleiche Info zum Lokomotivführerstreik der GDL. Die Lautsprecheransage sagt  das Gleiche. Warum nicht einfach eine Info, wann der nächste Zug fährt? Die Bahn wird es wissen.

Ein kurzer Blick ins Internet. Der Zug soll fahren, ohne Verspätung. Da kommt auch schon die Ansage zur Einfahrt des Zuges. Er ist pünktlich. Da muss die Bahn bestreikt werden, dass ein Regionalexpress von Groß-Rohrheim aus mal pünktlich rollt. Unterwegs keine Überholungen, ab Riedstadt-Goddelau hält der Zug der DB Regio an jedem Bahnhof. Das gibt ein paar Minuten Verspätung bis zum Frankfurter Hauptbahnhof.

Frankfurt Hauptbahnhof wird pünktlicher erreicht als bei den meisten meiner Fahrten auf dieser Strecke. Der Zug der VIAS nach Höchst steht am gleichen Bahnsteig. Frankfurt-Höchst erreiche ich zum vorgesehenen Zeitpunkt.

Nur etwas ist mir aufgestoßen. Die Deutsche Bahn AG sollte ihre Fahrgäste gut informieren, anstatt erst einmal mit dem virtuellen Finger auf den aus ihrer Sicht Schuldigen an der Situation zu zeigen. Informationen helfen dem Kunden. Rare Informationsmittel auf den schlecht ausgestatteten Bahnhöfen und Haltepunkten des Regionalverkehrs zu missbrauchen, macht keinen Sinn. Professionell geht einfach: Man zeigt den nächsten fahrenden Zug an.

Im Internet ging das ja auch, – so ungefähr.

Tempo 30 oder Tempo-30-Zone

Zufahrt nach Unterliederbach aus Richtung Norden
Königsteiner Straße: 2010 war die Fahrbahn schon einmal auf einen Fahrstreifen verengt.

Von Tempo 30 auf der Königsteiner Straße war einst die Rede, jetzt soll offensichtlich aus dem Bereich zwischen Hans-Böckler-Straße und Burgunderweg eine Tempo-30-Zone werden. Deren Einrichtung erfolgt auf Basis des §45 Absatz 1c der Straßenverkehrs-Ordnung. Grundsätzlich gilt in einer Tempo-30-Zone „rechts vor links” als Vorfahrtregel, davon kann aber in Einzelfällen abgewichen werden. Benutzungspflichtige Radwege dürfen in Straßen und Straßenabschnitten in solchen Zonen genauso wenig ausgewiesen werden, wie Fahrstreifen oder Leitlinien existieren dürfen. Auch das Anbringen von Schutzstreifen ist untersagt.

Befürworter sprechen davon, dass die Königsteiner Straße in diesem Bereich reines Wohngebiet sei. Im weiteren Verlauf nach Süden bildet sie nach dem Burgunderweg allerdings die wichtigste Geschäftsstraße im Stadtteil und auch Geschäfte, die in Höchst an der Königsteiner Straße liegen, sind auf die Andienung aus Norden angewiesen.

Hier hakt es. Denn die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Frankfurt am Main hat offensichtlich die Allgemeine Verwaltungsrichtlinie zur Straßenverkehrs-Ordnung außer acht gelassen. Die sieht ein innerörtliches Vorfahrtstraßennetz vor. Dabei ist ein leistungsfähiges, auch den Bedürfnissen des öffentlichen Personennahverkehrs und des Wirtschaftsverkehrs entsprechendes Vorfahrtstraßennetz sicherzustellen. Der Sicherheit und Ordnung (wie Rettungswesen, Katastrophenschutz, Feuerwehr) ist vorrangig Rechnung zu tragen. Ein Vorfahrtstraßennetz ist Voraussetzung für die Einrichtung von Tempo-30-Zonen.

Die obere Königsteiner Straße ist nicht nur Wohnstraße, sie ist Zufahrtsstraße zum Klinikum Frankfurt Höchst, sie dient dem öffentlichen Nahverkehr und sie dient dem Wirtschaftsverkehr. Ein Eingriff in die Leistungsfähigkeit der Königsteiner Straße ist deshalb nicht hinnehmbar. Tempo 30 halte ich trotzdem für sinnvoll, um die Anwohner vor Lärm zu schützen. Tempo 30 schränkt auch die Leistungsfähigkeit einer Straße nicht ein, wie manch unbedarfter Zeitgenosse meinen könnte, denn die größte Leistungsfähigkeit hat eine Straße bei etwa 23 km/h.

Ein weiteres Problem stellt sich bei mangelnder Durchlässigkeit der Königsteiner Straße dann ein, wenn der Verkehr auf umliegende Straßen ausweicht. Dass davon die Hans-Böckler-Straße betroffen sein könnte, haben bereits mehrere Unterliederbacher Vereine in einem offenen Brief angemerkt. Stadtauswärts könnten auch die Straßenzüge Gotenstraße/Chattenweg und Gotenstraße/Engelsruhe zu Rennstrecken in Richtung Autobahn mutieren, wenn es auf der Strecke Burgunderweg/Königsteiner Straße zum Stau kommt.

Vernünftig wäre die Einführung von Tempo 30 auf der Königsteiner Straße bis zum Dahlbergkreisel im benachbarten Stadtteil Höchst gewesen. Im weiteren Verlauf der Königsteiner Straße nach Süden ist die Wohnraumdichte sicher höher als zwischen Hans-Böckler-Straße und Burgunderweg, Zudem kommt es durch die sich dort befindenden Geschäfte sicher häufiger zu Querungen durch Fußgänger und Radfahrer. Tempo 30 und zwei Fahrspuren in eine Richtung schließen sich auch in Frankfurt nicht aus. Tempo 30 muss auch nicht mit der Aufhebung benutzungspflichtiger Radwege einhergehen. Die vom Straßenverkehrsamt vorgeschlagenen Markierungen auf der Königsteiner Straße kollidieren allerdings mit den einschlägigen Verwaltungsvorschriften.

Leider konnte ich nicht nicht selbst an der Ortsbeiratssitzung am 10. März 2015 teilnehmen. Da würde ich wenigstens wissen, ob es sich um eine Tempo-30-Zone oder einen Tempo-30-Abschnitt handelt. In der Berichterstattung werden abwechselnd beide Begriffe genannt, und es ist zu klären, ob die Vertreter des Straßenverkehrsamtes Unfug erzählt haben oder die Berichterstatter nicht verstanden haben.

Ich für meinen Teil werde erst einmal den Vorfahrtstraßenplan für den Frankfurter Westen beim Straßenverkehrsamt anfordern und studieren. Danach werde ich mich mit den verschiedenen Anträgen beschäftigen und schauen, was nun wirklich das Ziel der Anträge war: Tempo 30 oder Tempo-30-Zone?

Das EZB-Gebäude ist eröffnet …

Europäische Zentralbank (EZP)
Das neue Gebäude der Europäischen Zentralbank – EZB (Archivbild: Jürgen Lange)

Von Protesten und kriminellen Übergriffen begleitet wurde am vergangenen Mittwoch der Neubau der EZB in Frankfurt am Main eingeweiht. Die Eröffnungsfeier selbst fand in einem kleinen, überschaubaren Kreis statt. Größer war der Kreis derjenigen, die nach Frankfurt gereist waren, um ihren Protest gegen die Politik der EZB lautstark vorzutragen, ebenfalls recht groß die Gruppe an kriminellen Personen, die das Demonstrationsrecht missbrauchten, um zündelnd und Steine werfend die Bevölkerung im Osten und der Mitte der Stadt in Angst und Schrecken zu versetzen.

Obwohl man im Vorfeld laut warnte, verschliefen die Sicherheitsorgane den Mittwochmorgen. Direkt vor dem Polizeirevier 1 wurden Einsatzfahrzeuge angezündet. Das hätte vermieden werden können. Kriminelle Horden steckten Mülltonnen und Fahrzeuge an, warfen Steine in Fensterscheiben und zerstörten zumindest eine Straßenbahnhaltestelle. In den Medien wurde dies gerne aufgegriffen, von bürgerkriegsähnlichen Zuständen war schnell die Rede, die Scheibe eines von einem Stein getroffenen Feuerwehrfahrzeugs machte blitzschnell im Internet die Runde, nur von den Zielen von Blockupy und der eigentlichen Kundgebung war kaum noch die Rede.

Die Polizei nutzte Twitter. Da wurden auch Falschmeldungen bereitwillig aufgesogen und weiterverbreitet. Heutzutage sind Tatsachen nicht mehr wichtig, es zählen „Follower” und „Likes”.  Auf die baut man dann seine „berechtigte” Wut auf, – ob gegen die eine oder andere Seite.

Trotz der zu verurteilenden Vorkommnisse am Mittwochmorgen fanden dann auch noch die Kundgebungen des Bündnisses statt. Ob da alles klug war, was da geäußert wurde, sei dahingestellt. Eigentlich hätte man unter den Protestierenden eher die Besitzer von Sparbüchern und Vertreter des Sparkassenverbandes erwartet, denn Vertreter aus Ländern, denen die Politik der EZB eher hilft, weil sie ankündigt wertlose Papiere dieser Länder aufzukaufen und damit den oktroyierten Sparzwang mildert.

Die Vorkommnisse am Morgen waren natürlich Wasser auf die Mühlen derer, denen das im Grundgesetz verbriefte Demonstrationsrecht missfällt, der „brave Bürger”, in der Mehrzahl nicht einmal mehr in der Lage den Weg zur Wahlurne zu finden, fühlte sich gestört und rief gleich nach einem stärkeren Durchgreifen der Staatsgewalt und andere verharmlosten die Brandstiftungen und Sachbeschädigungen am Morgen, brachten gar Verständnis für die Wut der da Agierenden auf.

Bilder und Nachrichten finden heute schnell den Weg in die Welt. Genauso schnell ist man entrüstet. Die Nachrichtenflut mindert die Denkfähigkeit, weil vor lauter Aufnehmen das Denken in den Hintergrund tritt. Nur so sind Äußerungen von Blockupy-Vertretern, und von manchen Politikern nach den Ausschreitungen zu verstehen.

Die Menschen in Frankfurt, besser noch die in ganz Hessen und Deutschland, sollten nach den Vorkommnissen vom vergangenen Mittwoch nicht laut nach Schuldigen oder Entschuldigung für kriminelles Verhalten suchen, sondern jeder für sich überlegen, was er oder sie dazu beitragen kann, dass Missstände in der Welt ein Ende finden. Wut ist sicher kein Mittel.

Eintracht Frankfurt im Abstiegskampf?

Die gestrige Niederlage von Eintracht Frankfurt gegen den 1. FSV Mainz 05 war zu erwarten. In Frankfurt war man wegen des Sieges gegen Schalke 04 in der Vorwoche noch sehr zufrieden, Carlos Zambrano stand wieder in der Abwehr und die Mainzer hatten mit Martin Schmidt einen neuen Trainer, der als Motivationskünstler gilt.

Carlos Zambrano wird ja von vielen als unverzichtbar für den Abwehrverbund der Eintracht angesehen. Zu Null gespielt haben die Frankfurter in dieser Saison allerdings noch nie, wenn Zambrano von Beginn an auf dem Platz stand. Einzig beim 1:0 gegen Freiburg durfte er die letzte halbe Stunde mitwirken. Sein Spiel ist mit vielen Mätzchen durchsetzt, seine Ellenbogeneinsätze mehr als grenzwertig. Gestern sah er Gelb-Rot nach einer unbeherrschten Aktion, er hatte erst eine Woche zuvor eine Gelbsperre abgesessen.

Die nächsten Gegner von Eintracht Frankfurt sind derzeit alle in einer Situation, wo man in Frankfurt, wie auch gegen den 1. FSV Mainz 05, mit Freuden Aufbauhilfe leistet. Der Hamburger SV,  der 1. FC Köln, der SC Paderborn 07 und der VfB Stuttgart liegen in der Tabelle derzeit alle hinter Eintracht Frankfurt, – da kann man doch Gutes tun. Der Sturm der Eintracht schwächelt. Alexander Meier steht im Spiel nicht mehr da, wo er gefährlich werden kann und Haris Seferovic wirkt übermotiviert und entnervt. Er setzt sich offensichtlich selbst zu sehr unter Druck.

Der Relegationsplatz ist derzeit nur sechs Punkte entfernt, der erste Abstiegsplatz sieben Punkte. Das ist nicht viel. Zum Ende des Spieltags kann das noch etwas ungünstiger aussehen, denn der Tabellensiebzehnte Hertha BSC spielt heute noch. Ein Sieg in Wolfsburg scheint für die Berliner allerdings wenig wahrscheinlich.

Eintracht Frankfurt empfängt am kommenden Samstag den Hamburger SV. Seferovic und Zambrano müssen bei diesem Spiel zuschauen.

 

Körbel und Nikolov ins Trainingslager

„Körbel und Nikolov ins Trainingslager” war dieser Tage in den Medien zu lesen. Ist es schon so schlecht um Eintracht Frankfurt bestellt, dass auf Legenden und Säulen in einer Frankfurter U-Bahn-Station zurückgegriffen werden muss. Hat man sich in der Torhüterfrage – Eintracht Frankfurt hat derzeit vier Torhüter unter Vertrag – derart verzockt, dass der „ewige” Oka wieder ins Training einsteigen muss? Und dann auch noch Karl-Heinz Körbel, der noch ewigere. Das kann ja nur bedeuten, dass es auch mit der angestrebten Vertragsverlängerung von Carlos Zambrano nicht zum Besten steht.

Nun, Karl-Heinz Körbel wird mit der Eintracht Frankfurt Fußballschule in Abu Dhabi vor Ort sein und mit seinem Team, zu dem auch Oka Nikolov gehört, Fußballcamps mit Schulen abhalten und auch soziale Projekte fördern. Es ist also Aufatmen angesagt, die beiden Herren, die sicher noch regelmäßig die Fußballstiefel schnüren, müssen nicht noch einmal in der Bundesliga ran.

In der Torhüterfrage ist allerdings noch kein Aufatmen angesagt. Timo Hildebrand zieht es in die USA, Felix Wiedwald ins nördlich gelegene Niedersachsen. Die vorzeitige Vertragsverlängerung mit Kevin Trapp, von der Eintracht angestrebt, ist auch noch nicht vollzogen. Gleiches gilt für die Personalie Carlos Zambrano. Man kann gespannt sein, was Bruno Hübner hier erreicht. Der im Straßenverkehr nicht immer vorbildliche Manager greift bei Vertragsverhandlungen manchmal auch kräftig daneben.

Das Spiel der Frankfurter gegen den Hamburger SV in Abu Dhabi wird übrigens am Donnerstag, dem 15.Januar 2015, ab 17 Uhr live im Fernsehen des Hessischen Rundfunks übertragen werden.

 

Kriminalität entsteht in den Ministerien

„BKA: Organisierte Kriminalität beginnt an der Wohnungstür”, so hat eine Computerzeitschrift auf eine Aussage von Sabine Vogt, Leiterin der Abteilung Organisierte Kriminalität des Bundeskriminalamtes (BKA), hin getitelt. Frau Vogt hatte allerdings gesagt, dass neue Phänomene wie der Call-Center-Betrug zeigten, dass die organisierte Kriminalität (OK) an der Haustür der Bürger angekommen sei.

Eine Aussage, die umgehend von Innenminister Thomas de Maizière aufgenommen wurde, der, wie auch die Vertreter des Bundeskriminalamts, für die anlasslose Vorratsdatenspeicherung plädiert. Dabei stellt de Maizière die Schutzbereiche des Artikel 10 des Grundgesetzes in Frage. Diese stehen einer Überwachung, wie sie dem Innenminister vorschwebt, im Weg.

Richtig ist die Forderung nach Änderung der Rahmenbedingungen durch Sabine Vogt schon. Der Denkansatz, die deutsche Bevölkerung stärker zu überwachen, greift allerdings sehr, sehr kurz. Zu den Rahmenbedingungen gehört auch unser Wirtschaftssystem, welches kriminelles Handeln unterstützt. Wie? Nehmen wir einen Arbeitnehmer oder ehrlichen Geschäftsmann, der brav seine Steuern zahlt. Beide knirschen mit den Zähnen und hoffen, dass die jeweilige Regierung sinnvolles mit dem Geld anzufangen weiß. Beide zahlen noch einmal  Steuern, wenn sie für das bereits versteuerte Geld ein Wirtschaftsgut kaufen.

Derjenige der illegal Geld erwirtschaftet, sei es durch Steuerhinterziehung oder eine andere kriminelle Handlung, bezahlt nur einmal Steuern, nämlich dann, wenn er ein Wirtschaftsgut durch Kauf erwirbt. Der illegal Handelnde wird durch das System belohnt. Diese Belohnung kann so lukrativ ausfallen, dass der Kriminelle sich Statussymbole davon leisten kann, die ihn unberechtigterweise als erfolgreiches Mitglied unserer Gesellschaft ausweisen.

Offensichtlich neigt Innenminister Thomas de Maizière dazu, diesen Missstand hinzunehmen und darüber hinaus eine Überwachung der Bürgerinnen und Bürger Deutschlands zu fordern, die aus guten Gründen von den Verfassern des Grundgesetzes untersagt worden war. So entsteht Kriminalität in den Ministerien.