Das ist das erste Foto, welches ich im Jahr 2016 schoss. Es war eine knappe Minute nach Mitternacht und ich befand mich an der Ecke von Königsteiner Straße und Sieringstraße.
Schlagwort-Archiv: Königsteiner Straße
Unterliederbach: 2015 verabschiedet sich …

Das Jahr 2015 geht zu Ende, auch in Frankfurt am Main Unterliederbach. Möge das Jahr 2016 ein friedvolles sein und allen Menschen ermöglichen in Freiheit zu leben.
Unterliederbacher Ansichten (18)

Manchmal lohnt es sich, den Blick zu heben. Unterliederbachs Dächer haben manches zu bieten. Mal ist es ein schöner Giebel, mal eine Wetterfahne oder eine interessant anmutende Antenne. Hier sind es Dachgauben. Unterliederbacher Dachgauben haben es auch schon in meine Frankfurter Ansichten gebracht. Hier bilden sie eine Einheit mit dem Kirchturm der katholischen Kirche. Das Bild entstand, als der November noch sonnig war.
Unterliederbacher Ansichten (17)

Das heutige Bild zeigt etwas, was es nicht mehr gibt. Früher hat Meuer seine Kohle wirklich mit Kohle gemacht, – mit Kohle und Heizöl. Der Platz zur Gotenstraße hin diente als Lager. In der Einfahrt zur Königsteiner Straße gab es eine funktionsfähige Waage zum Wiegen der Lastwagen. Heute macht Meuer seine Kohle mit Immobilien.
Die Uhr neben der Eingangstür ist die einzige, die auf der Königsteiner Straße auch heute noch die Zeit anzeigt. Sie ist erst vor ein paar Jahren aufgearbeitet worden und im Vergleich zu früheren Jahrzehnten heute viel verlässlicher.
Kunsthalle Ludwig: Gotensieben stellt aus
Verlässt man Unterliederbach über die Königsteiner Straße Richtung Süden, stößt man unmittelbar auf die Kunsthalle Ludwig. Sie befindet sich an der Ecke zur Peter-Bied-Straße. Am Freitag, dem 04. Dezember 2015, öffnen dort um 18 Uhr die Ausstellungen „Souls for Sale” und „SONS reloaded!” der Künstlergruppe Gotensieben.
Unterliederbacher Ansichten (15)

In Unterliederbach kann man Einkaufen. Manches zumindest. In diesem Jahr, ich schreibe über das Jahr 2015, habe ich zum ersten mal Wolle gekauft. Eine Bekannte brauchte welche, und ich habe lauthals getönt, dass ich es nicht weit bis zum nächsten Wollgeschäft hätte. Vorher hatte ich immer nur gestaunt, dass es diesen Laden in Unterliederbach überhaupt gibt.
Früher gab es auf der Königsteiner eine viel größere Auswahl an Geschäften, ja, auf der Königsteiner und einigen der Seitenstraßen konnte man sich einkleiden, bekam Teile für die Rennbahn und konnte seine Bilder rahmen lassen. Dabei muss man „früher” relativieren. Ich habe Unterliederbach erstmals 1983 betreten, davor hatte ich es nur mit dem Auto oder dem Motorrad durchquert.
NORMA auf der Königsteiner Straße geschlossen
Der NORMA-Laden auf der Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach ist seit dem 1. September 2015 geschlossen. Über den Grund der Schließung kann nur spekuliert werden, denn der Laden schien meist gut besucht. Gespannt darf man beobachten, wie schnell ein Nachmieter für die Immobilie gefunden wird, in der sich seit den achtziger Jahren Ladengeschäfte von ALDI-Süd, IDEA (Die grüne Drogerie), Schlecker und zum Schluss NORMA befunden haben.
Tempo 30 auf der Königsteiner Straße
Seit geraumer Zeit gilt auf der Königsteiner Straße zwischen den Einmündungen Hans-Böckler-Straße und Burgunderweg in Frankfurt am Main Unterliederbach Tempo 30. Viele halten sich nicht daran, die Schilder am rechten Straßenrand können ja auch viel zu schnell übersehen werden. Jetzt hat die Stadt Frankfurt am Main nachgebessert und das Tempolimit in großen Ziffern auf den Asphalt malen lassen.
Unterliederbach: Königsteiner Straße 75
Von der Autobahn in die Tempo-30-Zone?

Was sich auf den ersten Blick wie ein Schildbürgerstreich anhört, soll jetzt in Frankfurt am Main Unterliederbach umgesetzt werden. Der Abschnitt der Königsteiner Straße zwischen Hans-Böckler-Straße und Burgunderweg soll in eine Tempo-30-Zone umgewandelt werden. Dies hat natürlich Konsequenzen. Die Verkehrsführung wird einspurig und es darf das Linksabbiegen aus und in die Königsteiner Straße nicht mehr unterbunden werden. Nur wenige Meter von der Einmündung der Hans-Böckler-Straße entfernt befinden sich die Ab- und Zufahrten zur A66 und die Ortseinfahrt aus Richtung Norden.
Erste Proteste werden laut. Vereine und Anwohner fürchten das Ausweichen der Autofahrer über die Hans-Böckler-Straße und die davon abzweigenden Straßen, wenn es auf der Königsteiner Straße zum zu erwartenden Rückstau kommt. Zusätzlich weist man darauf hin, dass auch in umgekehrter Richtung Verkehr durch die Unterliederbacher Wohnstraßen Richtung Autobahn und Main-Taunus-Zentrum generiert werden könne, eine nicht nachvollziehbare Befürchtung, wenn man den Beginn der Tempo-30-Zone richtig geplant hat.
Eher ist zu befürchten, dass Autofahrer den Weg durch Gotenstraße und Chattenweg oder Engelsruhe suchen, wenn sie sehen, dass es über den Burgunderweg Richtung Autobahn nicht so recht vorangeht. Dies wird übrigens schon heute von vielen Verkehrsteilnehmern praktiziert, wobei die erlaubte Geschwindigkeit in der dann durchfahrenen Tempo-30-Zone meist auch noch überschritten wird.
Weitere Schleichwege könnten bei entsprechender Verdichtung auf der Gotenstraße und dem Sossenheimer Weg durch das geplante Nadelöhr auf der Königsteiner Straße über Teutonenweg und Engelsruhe führen. Schon heute staut sich der stadtauswärts fließende Verkehr auf der Gotenstraße bis zu den Fußgängerübergängen Euckenstraße und Sieringstraße zurück, wo es immer wieder zu gefährlichen Situationen kommt, weil Autofahrer den ampelgesteuerten Fußgängerüberweg blockieren.
Eine Verteilung des Verkehrs über bereits verkehrsberuhigte Straßen ist zu befürchten, bisher sicher scheinende Wege zur Schule, zur Kindertagesstätte oder zum Sportplatz können zu neuen Gefahrenquellen werden. Die einfache Lösung, einfach Tempo 30 auf der Königsteiner Straße einzuführen, hat man offensichtlich leichtfertig verworfen.
Fragen zur Einrichtung der Tempo-30-Zone an das Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main wurden von diesem nicht beantwortet. So ist nach wie vor offen, ob in der Königsteiner Straße überhaupt alle Voraussetzungen für eine Tempo-30-Zone bestehen. Ein Blick in die Straßenverkehrsordnung und ergänzende Verwaltungsrichtlinien kann da erhellend sein.
Die Einrichtung der Tempo-30-Zone wird auch Thema der nächsten Sitzung des Ortsbeirat 6 sein. Diese findet am 21. April 2015, um 17 Uhr im Kapellensaal des Bolongaropalasts statt. Die Sitzung ist öffentlich. Die Tagesordnung zur Ortsbeiratssitzung ist hier zu finden, ein weiterer Beitrag zum Thema hier.

