Archiv der Kategorie: Software

WordPress 4.4 „Clifford” ist da

WordPress Standard Theme Twenty Sixteen
So schlicht präsentiert sich das neue Standard-Thema Twenty Sixteen. Kopf- und Hintergrundbild sind wie ein Menü allerdings in Sekunden hinzugefügt.

Pünktlich zum geplanten Veröffentlichungstermin ist WordPress 4.4 zu haben. Diese Version ist der Tradition folgend wieder nach einem Jazz-Musiker benannt, – dieses Mal ist der Trompeter Clifford Brown der Namensgeber. Mit Twenty Sixteen gibt es auch ein neues Standard-Thema, welches Blog-Design modern interpretiert. Bei der Entwicklung dieses Standard-Themas wurde besonderen Wert auf die Darstellung auf mobilen Endgeräten geachtet. Das Design ist responsiv, es passt sich an die Auflösung des Endgeräts an.

Seit einiger Zeit ist es möglich, in WordPress andere Inhalte einzubetten. Man kopiert den Link zu einem YouTube-Video in einen Beitrag und im Beitrag ist das Video zu sehen. Das funktioniert mit verschiedenen Quellen. Ab der Version 4.4 ist es auch möglich, WordPress-Beiträge in andere Seiten einzubetten. WordPress fungiert also nicht mehr nur als Konsument dieser Funktionalität (oEmbed), sondern jetzt auch als Provider.

Unter der Oberfläche hat sich auch wieder einiges getan. Die Neuen Funktionen helfen meist Entwicklern bei Erweiterungen zu WordPress oder bei der Entwicklung neuer WordPress-Funktionen.

WordPress ist ein Blog- und Content Management System (CMS). Der Quellcode ist offen (Open Source) und es ist freie Software. WordPress kann von jedermann den eigenen Wünschen angepasst werden. Das Programm und dessen Nutzen ist für den Anwender kostenlos.

Apache OpenOffice 4.1.2 veröffentlicht

Gestern Abend hat die Apache Software Foundation (ASF) die Version 4.1.2 des freien Office-Pakets Apache OpenOffice veröffentlicht. In dieser Version sind vor allem Fehler und Sicherheitslücken aus vorhergehenden Versionen beseitigt, sie enthält aber auch einige Verbesserungen. Dies betrifft den WebDAV-Support und das Zusammenwirken mit Microsofts Sharepoint. Außerdem wurde die Benutzeroberfläche in Bereichen überarbeitet, wo auf kleinen Bildschirmen die Bedienungselemente außerhalb des Bildschirmes lagen.

Apache OpenOffice ist freie Software. Der Code ist für jeden zugänglich (Open Source), das Programm ist kostenlos. Das Programm umfasst die Module Textverarbeitung (Writer), Tabellenkalkulation (Calc), Präsentation (Impress), Zeichnen (Draw), Datenbank (Base) und Formeln (Math). Apache OpenOffice ist für die Betriebssysteme Windows, Apple OS X und Linux verfügbar.

Links:

Downlod der aktuellen Version von Apache OpenOffice

Die kompletten Release Notes in deutsch

Zweiter Release Candidate von OpenOffice 4.1.2 verfügbar

Die Apache Software Foundation (ASF) hat heute den zweiten Release Candidate von OpenOffice 4.1.2 freigegeben. Es handelt sich  nicht um die finale Version, womit klar ist, dass man diese Version nicht für den Produktiveinsatz nutzen sollte. OpenOffice 4.1.2-RC2 kann für Testzwecke heruntergeladen werden. Die für das eigene Rechnersystem benötigte Version findet man dann unter dem jeweiligen Länderkürzel. Anzumerken ist, dass bei entsprechender Stabilität und Fehlerfreiheit dieser Release Candidate zur endgültigen Version erklärt werden kann.

Apache OpenOffice ist freie Software. Der Code ist für jeden zugänglich (Open Source), das Programm ist kostenlos. Das Programm umfasst die Module Textverarbeitung (Writer), Tabellenkalkulation (Calc), Präsentation (Impress), Zeichnen (Draw), Datenbank (Base) und Formeln (Math). Apache OpenOffice ist für die Betriebssysteme Windows, Apple OS X und Linux verfügbar.

OpenOffice wurde von der Firma Sun am 13. Oktober 2000 freigegeben und existierte anfangs neben dem kommerziellen Produkt Star Office. Kurz vor dem Verkauf von Sun an Oracle spaltete sich die OpenOffice-Gemeinde. Ein Teil der Entwickler arbeitete von da an unter den Fittichen der Apache Software Foundation (AFD) an OpenOffice weiter, ein anderer unter The Document Foundation (TDF) an LibreOffice. LibreOffice ist besonders stark in Deutschland vertreten und gehört zum Lieferumfang fast jeder Linux-Distribution.

Herzlichen Glückwunsch zum 15. Geburtstag, OpenOffice und LibreOffice.

Release Candidate von OpenOffice 4.1.2 verfügbar

Die Apache Software Foundation (ASF) hat heute den Release Candidate von OpenOffice 4.1.2 freigegeben. Es handelt sich  nicht um die finale Version, womit klar ist, dass man diese Version nicht für den Produktiveinsatz nutzen sollte. OpenOffice 4.1.2-RC1 kann für Testzwecke heruntergeladen werden. Die für das eigene Rechnersystem benötigte Version findet man dann unter dem jeweiligen Länderkürzel.

Wer den OpenOffice-Entwicklern helfen will benötigt einen Bugzilla-Account. Über diesen Link kommt man dann auf eine Liste mit gefixten Fehlern, deren richtige Funktion man auf seinem eigenen System überprüfen und verifizieren kann.

Apache OpenOffice ist freie Software. Der Code ist für jeden zugänglich (Open Source), das Programm ist kostenlos. Das Programm umfasst die Module Textverarbeitung (Writer), Tabellenkalkulation (Calc), Präsentation (Impress), Zeichnen (Draw), Datenbank (Base) und Formeln (Math).

WordPress: Sicherheits- und Wartungs-Update auf Version 4.3.1 verfügbar

Mit der Version 4.3.1 liegt jetzt ein Sicherheits- und Wartungs-Update des Blog- und Content Management Systems (CMS) WordPress vor.  Die neue Version schließt zwei Lücken, die Cross-Site-Scripting erlaubten, und eine Lücke, die in der Benutzerverwaltung für unangenehme Effekte sorgen konnte. Außerdem wurden 26 Fehler aus der vorherigen Version beseitigt.

Wie immer ist es ratsam, die aktuelle Version schnellstmöglich zu installieren. Der Dank gilt den Mitgliedern der WordPress-Community, die die rasche Fehlerbehebung ermöglicht haben. WordPress ist frei. Es kann also jeder an der Verbesserung des Programms mitarbeiten. Zudem ist es für den Nutzer kostenlos.

Spam mit gefälschtem T-Online-Absender

Derzeit sind E-Mails unterwegs, die als Absender T-Online-Adressen aufweisen. Die Deutsche Telekom weist darauf hin, dass diese E-Mails Links enthalten, über die der Benutzer seinen eigenen Rechner zur Spam-Schleuder machen kann. Gleichzeitig teilt das Unternehmen mit, dass die Verteilung der Spam-Nachrichten nicht über Server der Telekom erfolge, sondern dass die Absender dieser Mails gefälscht seien.

Die derzeit bekannten Mails sind in englischer Sprache verfasst und haben in der Betreffzeile Texte wie „Try it out” oder ähnliches stehen. Auch der Inhalt des Nachrichtentextes versucht über neugierig machende Fragen die Leser dazu zu bewegen, einen vorhandenen Link anzuwählen.

An dieser Stelle kann nur darauf hingewiesen werden, dass man das Medium E-Mail immer mit Vorsicht nutzen sollte. Menschen werden immer versuchen, andere zu betrügen und sie für ihre eigenen Missetaten zu nutzen.

WordPress 4.3 „Billie” erschienen

Wie geplant ist heute die Version 4.3 des Content Management- und Blog-Systems WordPress veröffentlicht worden. Die neue Version ist nach der Jazz-Sängerin Billie Holyday benannt. Menüs können im Customizer verwaltet werden, die formelle Sprachversion – mit der Anrede „Sie” – kann jetzt in den Einstellungen ausgewählt und direkt aus dem Backend heraus installiert werden und WordPress 4.3 bringt auch stärkere Passwörter mit, wenn man diese über die Software generieren lässt.

Für neue Seiten ist jetzt die Kommentarfunktion standardmäßig deaktiviert und im visuellen Editor können Formatierungskürzel verwendet werden. Ein Website-Icon kann jetzt direkt eingebunden werden, der Weg über ein Plugin ist nun nicht mehr notwendig.

 

Sicherhets- und Wartungs-Update WordPress 4.2.4 veröffentlicht

Das Sicherheits- und Wartungs-Update von WordPress auf die Version 4.2.4 wurde veröffentlicht. Wer sein System entsprechend eingestellt hat, sollte das Update heute Nachmittag eingespielt bekommen haben. Alle anderen sollten das Update baldmöglichst einspielen.

Version 4.2.4 behebt sechs Probleme von WordPress, darunter drei Cross-Site-Scripting-Lücken und eine potentielle SQL-Injection. Eine potentieller Rechenzeit-Seitenkanalattacke kann in der neuen Version nicht mehr ausgeführt werden. Zudem wurden vier Fehler in WordPress behoben.

Es wird dringendst geraten, WordPress auf den aktuellen Stand zu bringen, wenn dies nicht bereits geschehen ist.

WordPress 4.2.3 erschienen

Kurz vor dem geplanten Erscheinen von WordPress 4.3 ist das Sicherheits- und Wartungs-Update auf WordPress 4.2.3 erschienen. Es behebt Sicherheitslücken und zwanzig Fehler aus der Vorgängerversion. Die in WordPress gefundenen Sicherheitslücken lassen es geraten sein, schnellstmöglich auf die aktuelle Version zu wechseln, wenn das Update nicht bereits automatisch ausgeführt worden ist.  Alle älteren Versionen sind angreifbar und können so komprimitiert werden.

WordPress ist ein Custom Management System (CMS) und Blog-Programm, welches dazu geeignet ist, einen Blog oder eine Internet-Präsenz aufzubauen. Das Programm wird weltweit millionenfach genutzt.

WordPress: Sicherheits- und Wartungs-Update 4.2.2 erschienen

Für WordPress liegt ein neues Sicherheits- und Wartungs-Update vor. Mit der Version 4.2.2 werden zwei massive Sicherheitslücken geschlossen, weshalb alle, die die Updates nicht automatisiert aufspielen lassen, dies schnellstmöglich manuell nachholen sollten.

Ältere Versionen von WordPress sind durch Cross-Site-Scripting-Angriffe verwundbar und können so von dritter Seite kompromittiert werden. Das zweite Einfalltor für Cross-Site-Scripting-Angriffe ist eine HTML-Datei, die sich im Installationsumfang des Genericon Schriftpakets befand, welches zu einer Reihe von Plugins und Themes, darunter auch Twenty Fifteen, gehört.

Version 4.2.2 scannt die WordPress-Installation und entfernt die oben bezeichnete HTML-Datei, die keine für WordPress wichtige Funktion beinhaltet. Zusätzlich wurden mit dem Update dreizehn Fehler beseitigt.