Archiv der Kategorie: Computer

VLC Media Player in der Version 2.0.4 erschienen

Der Multimediaplayer VLC von VideoLAN ist jetzt in der Version 2.0.4 erschienen. Der quelloffene und kostenlose Player liegt in Versionen für Linux, Mac OS X, Windows und andere Betriebssysteme vor.

Bei VLC handelt es sich um einen einfach zu bedienenden Multimediaplayer, der ohne zusätzliche Codec-Pakete viele Audio-, Bild- und Videoformate wiedergeben kann, DVDs abspielt und auch Streams wiedergibt. Dabei ist das Programm schnell und Resourcen schonend.

Die aktuelle Version unterstützt jetzt auch den Audiocodec Opus und behebt eine Reihe von Fehlern der Vorgängerversion, von denen einige sicherheitsrelevant waren. Das Programm kann von der Seite von VideoLAN [1] heruntergeladen werden. Dort werden auch die vollständigen Änderungen zur Vorgängerversion aufgelistet.

Apache OpenOffice ist dem Brutkasten entschlüpft

Am gestrigen Donnerstag teilte die Apache Software Foundation (ASF) mit, dass Apache OpenOffice nun ein Top-Level Project (TLP) sei. Damit hat die Community den Nachweis erbracht, dass sie das freie Office Paket im Sinne der ASF weiterentwickeln kann.

Das freie Office Paket stammte ursprünglich von der Hamburger Star Division, wurde 1999 von Sun und 2010 von Oracle übernommen, bevor der Source-Code im Juni 2011 an die ASF übergeben worden war. Hier setzte im sogenannten Inkubator (Brutkasten) ein langer Prozess ein, in dem zunächst der Code von Teilen befreit werden musste, deren Lizenz nicht kompatibel zu der der ASF waren. Nebenher wurde das Produkt in kleinen Schritten weiterentwickelt und im Mai 2012 erschien die Office Suite in der Version 3.4, die aktuelle Version ist Apache OpenOffice 3.4.1 [1].

Das Office-Paket ist kostenlos für die Betriebssysteme Linux, Mac OS X und Windows erhältlich.

iPhone 5 vorgestellt

Das kalifornische Computer-Unternehmen Apple hat das iPhone 5 vorgestellt. Phil Schiller übernahm die Präsentation des neuen Smartphones. Das iPhone 5 hat jetzt ein 4 Zoll-Display, bleibt allerdings angenehm schmal, so dass es auch weiterhin mit einer Hand bedient werden kann. Das Retina-Display hat eine Auflösung von 1136 x 640 Bildpunkten. Das Gerät ist 7,6 mm dick und wiegt 112 Gramm.

In seinem Innern arbeitet der neue A6-Chip, der die Geschwindigkeit von Anwendungen und der Graphik fast verdoppelt. Das neue iPhone unterstützt LTE. Die Akku-Laufzeiten werden mit 8 Stunden für das Telefonieren und das Surfen mit UMTS angegeben. Im lokalen Netz kann man 10 Stunden lang surfen. 10 Stunden lang Video schauen oder 40 Stunden lang Musik hören soll ebenfalls mit einer Akku-Ladung möglich sein. Bei Standby hält der Akku 225 Stunden.

Die Kamera hat eine Auflösung von 8 Mega-Pixel (3264 x 2448), Hybrid IR-Filter und eine f2,4-Blende. Das Objektiv besteht aus fünf Elementen. Die Kameraeinheit ist dünner als beim Vorgängermodell und die Oberfläche der Linse besteht zum Schutz aus Saphirglas. Ein neuer Bildprozessor für die Kamera soll für bessere Qualität der Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen. Zu den Anwendungen im Foto-Bereich gehört eine neue Stitch-Funktion zum Erstellen von Panoramabildern.

Der Dock-Anschluss des iPhone 5 ist neu und heißt Lightning. Adapter zu Geräten mit bisherigem Dock-Anschluss werden angeboten. Anbieter, die Zubehör für den neuen Dock-Anschluss liefern werden, sind unter anderem Bose, JBL und Bang & Olufsen

Sicherheits- und Wartungsrelease WordPress 3.4.2 veröffentlicht

Mit WordPress 3.4.2 ist ein Sicherheits- und Wartungsrelease veröffentlicht worden, welches Sicherheitslücken schließt und etwas zwanzig Fehler bereinigt. [1] Allerdings ist auch ein neuer Fehler hinzu gekommen.

In den vorhergehenden Versionen kann sich ein Angreifer unberechtigte Privilegien aneignen, weswegen dringend dazu geraten wird, das Update zu installieren. Eine weitere Sicherheitslücke betrifft Multisite-Installationen. [2]

Für einen neuen Fehler, der nur diejenigen betrifft, die mit benutzerdefinierten Feldern auf ihrer Seite arbeiten, steht bereits ein Patch bereit, der solange Abhilfe schafft, bis der Fehler in einer Folgeversion von WordPress beseitigt sein wird. [3]

Das Update erfolgt über die Dashbord-Funktion oder über die unter [1] erhältliche Datei. Es wird dazu geraten, zuvor die Datenbankstruktur und die Inhalte der Seite zu sichern.

WordPress ist ein Blog- und CMS-System, welches schnell installiert ist und welches es dem Benutzer einfach macht, eine Internet-Seite zu gestalten und mit aktuellen Inhalten zu versehen. WordPress eignet sich damit besonders für den Einsatz in Vereinen und kleinen und mittelgroßen Betrieben (KMU), wo keine Ressourcen für eine aufwendige Verwaltung der Internet-Präsenz vorhanden sind.

Java 7 Update 7 von Oracle verfügbar [Update]

Oracle hat Java 7 Update 7 veröffentlicht, nachdem massive Sicherheitslücken in der Version 7 der Java-Laufzeitumgebung bekannt geworden waren. Am 27.08.2012 hatte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Rahmen des Informations- und Warndienstes Bürger-CERT auf eine kritische Sicherheitslücke in der Laufzeitumgebung von Java 7 hingewiesen, die nach Erkenntnissen des BSI auch schon aktiv zur Infektion von Rechnern ausgenutzt wurde, um dort Banking-Trojaner zu installieren.

Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch ältere Versionen der Java-Laufzeitumgebung diese Sicherheitslücken enthalten, sollten diese nach Aussage von Oracle deinstalliert werden.

[Update vom 01.09.2012] Zwischenzeitlich gibt  es auch eine ausführlichere Beschreibung zu den Sicherheitslücken, die mit Java 7 Update 7 geschlossen wurden. Die Sicherheitslücken haben die höchste Gefährdungsstufe 10.0 und betreffen die Java-Versionen Java 7 Update 6 und älter und Java 6 Update 34 und älter. Weitere Unterscheidungsmerkmale der Sicherheitslücken hat Oracle zwischenzeitlich wieder von der Seite genommen.

Ergänzende Links:
Download von Java 7 Update 7
Informationen von Oracle
Pressemitteilung des BSI
Bürger-CERT (Link)

Apache OpenOffice 3.4.1 (incubating) ist da

Die Apache Software Foundation (ASF) hat heute die Version 3.4.1 der Büro-Suite Apache OpenOffice (incubating) für die Betriebssysteme Linux (32 bit und 64 bit), Mac OS (Intel) und Windows (Microsoft) freigegeben. Dies ist damit die zweite Veröffentlichung des freien Office-Paketes aus dem Brutkasten der ASF heraus. Im nächsten Schritt wird wohl das gesamte Projekt den Brutkasten verlassen, womit Apache OpenOffice dann zu einem vollwertigen Apache Top Level Project (TLP) werden wird.

Während Apache OpenOffice 3.4.0 (incubating) eine Reihe neuer Funktionen mitbrachte, gibt es in der aktuellen Version eine Menge Feinschliff und ein paar zusätzliche Sprachversionen, – die Entwickler hatten für die Version 3.4.1 ihr Hauptaugenmerk auf die Fehlerbereinigung gelegt. Die Büro-Suite ist damit performanter und stabiler geworden. Apache OpenOffice liegt jetzt auch in Finnisch, britischem Englisch, Khmer, Slowakisch und Slowenisch vor, die niederländischen, spanischen, italienischen und ungarischen Versionen wurden auf den neusten Stand gebracht. Zusätzlich wurde die Kompatibilität zum kommenden Windows 8 verbessert.

Das Update erfolgt über die Funktion Hilfe → Suche nach Updates … aus dem Büro-Paket heraus oder über diesen Link. Die komplette Ankündigung der neuen Version von Apache OpenOffice 3.4.1 (incubating) in englischer Sprache findet sich hier.

Parallel zu den Arbeiten an der Version 3.4.1 begannen eine Reihe von Projektmitgliedern bereits mit den Arbeiten an der Version 3.5. Schwerpunkte der Neuerungen für diese Version liegen in der Verbesserung der Interoperabilität zu Microsoft Office, an der weiteren Optimierung von Performance und Stabilität, der Unterstützung weiterer Sprachen und an Verbesserungen in der Benutzerführung. Die Version 3.5.0 soll im ersten Quartal 2013 erscheinen.

Für die Version 4.0 werden derzeit noch Ideen gesucht. Es ist geplant, Teile des Codes aus IBMs Lotus Symphony in Apache OpenOffice 4.0 einzuarbeiten. Unabhängig davon wird ausdrücklich dazu aufgerufen, eingetretene Pfade zu verlassen und innovative, heute vielleicht noch phantastisch klingende Ideen einzubringen, die die Büro-Suite mit wirklich neuen Funktionen versieht. Die Ideensammlung erfolgt über Google Moderator, der Projekt-Link dazu befindet sich hier.

Download:
Apache OpenOffice 3.4.1 (incubating)

100. Geburtstag von Alan Turing

Alan Turing, am 23. Juni 1912 in London geboren, gilt heute als einer der wichtigsten Theoretiker der frühen Computerentwicklung. Der britische Logiker, Mathematiker und Kryptoanalytiker entwickelte das Berechenbarkeitsmodell der Turingmaschine und war maßgeblich an der Entschlüsselung der mit der Enigma, einer Rotor-Schlüsselmaschine, verschlüsselten Nachrichten des deutschen Militärs während des Zweiten Weltkriegs beteiligt. 1953 entwickelte er eines der ersten Schachprogramme. Am 7. Juni 1954 verstarb Alan Turing an einer Cyanidvergiftung, – vermutlich war es Selbstmord.

Mehr Informationen:
Alan Turing – Wikipedia

WordPress 3.4 ist da!

WordPress 3.4, dem Gitarristen Grant Green gewidmet, ist da (und auch schon installiert). Die wichtigsten Änderungen betreffen die Behandlung der Themes, die jetzt schon vor der  Aktivierung angepasst werden können. Dazu gibt es den Theme Customizer, mit dem Kopfgrafik, Hintergrund, Titel und Menüs an einem Ort bearbeitet werden. Die Live Vorschau zeigt die Änderungen vor deren Aktivierung.

Der Kopf-Bereich einer Seite innerhalb eines Themes ist mit der Version 3.4 von WordPress flexibler einzustellen. Die Größe des gesamten Seitenkopfes ist nicht mehr starr. Das Kopfbild kann jetzt genauso wie das Hintergrundbild des Seitenkopfes aus der WordPress-Mediathek entnommen werden.

In WordPress 3.4 können Bildunterschriften mit Hilfe von HTML-Code gestaltet werden. Auch unter der Haube gibt es eine Reihe von Optimierungen. Eine umfangreiche Aufstellung der wichtigsten Änderungen gibt es hier (in Englisch).

WordPress wurde ursprünglich als Programm zur Erstellung von Blogs entwickelt, wandelte sich aber immer mehr zu einem vollwertigen Content Management System (CMS), welches zwischenzeitlich als Basis von Auftritten zahlreicher Firmen im Internet dient. Dabei macht die einfache Installation und Bedienung WordPress dann zum Favoriten kleiner und mittelständischer Unternehmen, wenn Inhalte häufig aktualisiert und Ressourcen wirtschaftlich eingesetzt werden müssen. WordPress ist kostenlos.

Computerpionier Jack Tramiel im Alter von 83 Jahren gestorben

Der Computerpionier Jack Tramiel ist am vergangenen Sonntag im kalifornischen Monte Sereno im Alter von 83 Jahren im Kreise seiner Familie gestorben. Als Gründer der Firma Commodore war er maßgeblich an der Verbreitung von bezahlbaren Homecomputern beteiligt, bevor der PC seinen Siegeszug begann.

Commodore wurde bereits 1955 gegründet und montierte zunächst Schreibmaschinen und Tischrechner. Später wurden die Tischrechner zu Mikrocomputern ausgebaut, was man dem 1977 erschienen PET auch ansah. Von da an baute Commodore Bürocomputer.

Den Massenmarkt erreichte Commodore mit dem VC-20 – international VIC-20 –, dem ersten Kleinrechner, der mehr als eine Million Mal verkauft wurde. Legendär ist auch heute noch der Commodore C64, der in diesem Jahr 30 Jahre alt wird und in den elf Jahren, in denen er produziert worden war, etwa 20 Millionen Mal verkauft wurde.

1984 musste Jack Tramiel Commodore verlassen und kaufte daraufhin Atari, wo ihm mit dem Atari ST noch einmal ein Erfolg beschieden war. Die Atari Corporation leitete Jack Tramiel zusammen mit seinen Söhnen zwölf Jahre lang. Seit 1996 lebte er ihm Ruhestand.

 

VLC Media Player 2.0.1 beseitigt zwei Sicherheitslücken

Nur einen Monat nach Erscheinen von VLC Media Player 2.0 werden jetzt mit der Version 2.0.1 zwei Sicherheitslücken geschlossen und mehr als 120 Fehler beseitigt. Die bereits mit der Version 2.0 eingeführte neue Benutzeroberfläche für Mac OS X ist nun flexibler zu konfigurieren. Interessant ist, dass VLC jetzt auch das MxPEG-Format des Überwachungskameraherstellers Mobotix unterstützt. Alle Änderungen werden in den englischsprachigen Release-Notes auf der Seite von VideoLAN aufgelistet.